Trendstudie "Platform-as-a-Service - Zukunft der deutschen Software-Industrie?" Der steinige Weg vom traditionellen Softwarehaus zum Cloud-Provider

Redakteur: Florian Karlstetter |

Die deutsche Softwareindustrie im Umbruch: In Zeiten steigender Nachfrage der Anwender nach moderner und flexibler Softwarenutzung über das Internet stehen deutsche Softwarehersteller und ISVs vor der Herausforderung, ihre Strategie für das Cloud-Zeitalter anzupassen. Den Fortschritt auf dem Weg zur digitalen Transformation beleuchtet eine Studie von Crisp Research.

Anbieter zum Thema

Deutsche Softwarehersteller bevorzugen bei der Entwicklung cloud-basierter Anwendungen das Betriebsmodell "Hosted Private PaaS" bzw. "Hosted PaaS" aus deutschen Rechenzentren.
Deutsche Softwarehersteller bevorzugen bei der Entwicklung cloud-basierter Anwendungen das Betriebsmodell "Hosted Private PaaS" bzw. "Hosted PaaS" aus deutschen Rechenzentren.
(Bild: Crisp Research / Pironet NDH)

Das klassische Softwarelizenzgeschäft mit vor Ort installierten Applikationen hat über kurz oder lang ausgedient. Denn Anwender fragen vermehrt Anwendungen nach, die sie flexibel aus dem Netz beziehen können. Um weiterhin erfolgreich am Markt aktiv zu sein, müssen daher auch Softwarehersteller umdenken und ihre Anwendung als echte Cloud-Lösungen nutzbar machen.

„Die Cloud wirkt derzeit wie eine Zentrifugalkraft, die für Gewinner und Verlierer in der deutschen Software-Landschaft sorgt“, so Steve Janata, Senior Analyst bei Crisp Research und Autor der Studie "Platform-as-a-Service - Zukunft der deutschen Software-Industrie?". „Für die Softwarehersteller besteht die Kunst jetzt darin, Cloud Computing und die notwendigen Ressourcen sukzessive neben dem bestehenden Angebot aufzubauen, um langfristig eine Co-Existenz von klassischem Softwarelizenzgeschäft sowie einer eigenen Cloud-Sparte zu etablieren.“

Für die deutschen Softwarehäuser ist Cloud ein zentraler Wachstumstreiber. So erwarten laut der Studie mehr als die Hälfte der ISVs einen Cloud-Anteil am Neugeschäft von 60 Prozent für die kommenden Jahre.

Obwohl die dafür notwendigen Technologien zum Aufbau einer Cloud-Anwendungslandschaft schon seit einigen Jahren existieren, gibt es vor allem im deutschen Markt noch Vorbehalte bei der Nutzung von Platform-as-a-Service aus Public-Cloud-Umgebungen. Als Gründe hierfür nennen die Experten vorwiegend Datenschutzbedenken, da die meisten Umgebungen in den Rechenzentren US-amerikanischer Cloud-Anbieter betrieben werden. „Seitdem Technologien wie OpenShift oder das Microsoft Azure Pack auch im hosted Modell (Hosted Private PaaS oder Hosted PaaS) von einem hiesigen Provider genutzt werden können, werden diese nun auch für deutsche ISVs interessant“, so Janata.

„Die jüngsten Marktentwicklungen zeigen deutlich, dass Softwarehersteller, die an ihrem althergebrachten Softwarelizenzgeschäft festhalten und den Paradigmenwechsel hin zur Nutzung von Anwendungen aus der Cloud ignorieren, nicht zukunftsfähig sind“, weiß Khaled Chaar, Managing Director Business Strategy und Cloud Enabling bei Pironet NDH. „Aktuell verspüren wir daher eine sehr hohe Nachfrage nach PaaS-Lösungen aus unseren deutschen Rechenzentren. Zudem haben die Softwareanbieter großen Bedarf an Beratung und Unterstützung beim Schwenk ihres Geschäftsmodells in Richtung Cloud.“

Go-to-Market Program für ISVs

Pironet NDH hält daher neben seiner PaaS-Entwicklungsplattform für webbasierte Applikationen auch ein sogenanntes Go-to-Market Program für ISVs bereit. Dieses unterstützt Softwarehersteller bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsaktivitäten für die Wolke und reicht von der gemeinsamen Entwicklung von Business-Plänen, Service Level Agreements und Kundenverträgen bis zum Zugriff auf schlüsselfertige Vermarktungskonzepte. Weiterhin bietet Pironet NDH mit „Pay as you grow“ ein Modell, das Softwareanbietern einen von Beginn an profitablen Geschäftsbetrieb für ihre Cloud-Aktivitäten sichert.

Chancen und Risiken der Cloud

Die Studie von Crisp Research beleuchtet Chancen und Risiken der Cloud für deutsche ISVs und hat hierfür den aktuellen Status Quo der hiesigen Software-Anbieterlandschaft beim Übergang zur Entwicklung und Bereitstellung von nutzungsabhängigen und netzzentrierten Anwendungsumgebungen herausgearbeitet. Befragt wurden Softwarehersteller sämtlicher Größenordnungen, die Anwendungen für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete und Wirtschaftszweige entwickeln.

Die gesamte Studie steht im Corporate Blog von Pironet NDH zum kostenlosen Download bereit.

(ID:42835495)