Alle zwei Jahre erscheint der Bericht „Cast Research on Application Software Health“. Der Titel ist mit Bedacht gewählt; seine Abkürzung „CRASH“ zeigt an, um was es geht: die Code-Qualität von Business-Software.
Der CRASH-Report von Cast zeigt die Qulität des Programmcodes zahlreiicher Busness-Applikationen auf.
(Bild: Coloures-pic/ Fotolia.com)
Cast ist ein Unternehmen, das bei IT-Anwendern Software und deren Entwicklung analysiert sowie Verbesserungen vorschlägt. Der soeben erschienene „Crash Report 2014“ - kostenlos zugänglich ist eine Zusammenfassung – fasst die Ergebnisse einer aktuellen Analyse von Programmen zusammen. Er bewertet die technische Qualität von Business-Software, nicht aber ihre Funktionalitäten. Der Bericht zeigt ferner auf, welche Methoden die Applikationsentwicklung verbessern.
Für den neuen Report hat Cast 1.326 Applikationen von 212 Organisation aus verschiedenen Industriesektoren in Europa, Indien und den USA untersucht. Insgesamt waren es mehr als 700 Millionen Zeilen Code.
28 Prozent der Anwendungen hatten weniger als 50.000 Codezeilen (LoC), 33 Prozent 50.000 bis 200.000, 29 Prozent auf der nächsten Stufe bis zu eine Million LoC und elf Prozent noch mehr Codezeilen. Die meisten Programme davon, nämlich 565, waren in Java-EE geschrieben, 280 in Cobol, 127 in .NET, 77 in ABAP, 59 in Oracle Forms, 33 in Oracle ERP, 39 in C, 28 in C++ und 24 in ASP. Bei 84 Anwendungen lag ein Mix von Programmiersprachen vor.
Die Bewertungskriterien
In der diesem Bericht zugrunde liegenden Zusammenfassung geht es ausschließlich um die strukturelle Qualität von Code. Diese bestimmt Cast nach fünf Eigenschaften des analysierten Codes: Robustheit (die Stabilität und Abwehr von Fehlern bei Modifikationen), Performanz (im Sinne von Durchsatz und Ressourcenbeanspruchung), Sicherheit (gegen unbefugte Änderung), Wandelbarkeit (zwecks künftiger Modifizierung) sowie Übertragbarkeit (der Pflege und weiteren Entwicklung auf ein völlig neues Team).
Jeden dieser Aspekte bewertet Cast mit Scores, also Punkten, die von 1 für hohes Risiko bis 4 für geringes Risiko reichen. Die Einzelergebnisse der fünf Qualitätsfaktoren fließen statistisch bereinigt in einem „Total Quality Index“ zusammen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.