Datacenter-Effizienz plus eidgenössische Sicherheitsgarantie DCIM in einem der sichersten Datacenter der Schweiz
Rechenzentrums-Betreiber Deltalis stattet sein Rechenzentrum im ehemaligen Schweizer Militärbunker mit Datacenter Infrastructure Management (DCIM) aus dem Hause Vertiv aus. Das Ziel: noch größere Sicherheit und eine höhere Energie-Effizienz.
Anbieter zum Thema

Tief in den Schweizer Bergen, in einem ehemaligen Militärbunker, hat der Anbieter von modularen und skalierbaren Rechenzentrumsdienstleistungen Deltalis sein Geschäft. Das Angebot reicht von reinen Hosting-Services bis hin zu vollständig verwalteten Diensten – mit einem hohem Sicherheitsniveau.
Abgesehen von der physischen Sicherheit, die die Berge bieten, werden aufgrund der geografischen Lage Risiken beseitigt, die in einer städtischen Umgebung auftreten. Dazu gehören unter anderem Vibrationen, überlastete Energieversorgungsnetze und Bauarbeiten. Da der Standort nur 60 Minuten von Zürich entfernt liegt, ist das Unternehmen dennoch an eines der florierenden Handelszentren in Europa angebunden – die ideale Grundlage für Business im In- und Ausland.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/470800/470889/original.jpg)
Paradebeispiel für die zivile Nutzung eines ehemaligen Militär-Bunkers
Blick in das wohl sicherste Cloud-Rechenzentrum der Schweiz
Zu den von Deltalis angebotenen Dienstleistungen gehören sowohl Rack Space in offenen Co-Location-Bereichen als auch separate, dedizierte Bereiche mit Flächen von mehreren Hundert Quadratmetern. Das Rechenzentrum liegt inmitten einer der wichtigsten Regionen für die Stromerzeugung mit Wasserkraft in der Schweiz und profitiert von einer zu 100 Prozent lokalen, stabilen Ökostrom-Versorgung.
Neben dem Co-Location bietet das Unternehmen seinen Kunden auch Out-of-Band Access as-a-Service an – für alle jene, die bei Problemen innerhalb ihrer Infrastruktur auf minimale Reaktionszeiten angewiesen sind. Frank Harzheim, CEO des Unternehmens, erläutert: „Als wir das Unternehmen gründeten, verfolgten wir drei wesentliche Ziele. Erstens: Wir wollten absolute physische und digitale Sicherheit bieten, auf die sich unsere Kunden uneingeschränkt verlassen können.“ Die Schweiz wurde kürzlich in der Rangliste der Länder im Hinblick auf Risiken beim Betrieb eines Rechenzentrums auf Rang 3 eingestuft.
„Außerdem wollten wir ein Rechenzentrum bauen, dem der Schweizer Markt, einer der anspruchsvollsten weltweit, vertraut.“, fährt Harzheim fort. „Und schließlich wollten wir individuelle Dienstleistungen anbieten, die eine auf dem Markt unerreichte Kundenerfahrung schaffen.“
Eines der sichersten Rechenzentren der Welt
Durch den Bau des Deltalis-Rechenzentrums in dem ehemaligen Militärbunker (siehe Bildergalerie weiter unten) gelang Frank Harzheim und seinem Team die Errichtung eines der sichersten Rechenzentren überhaupt.
Zudem hat sich das Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet. Deshalb zog es vor, eine bereits vorhandene Einrichtung zu übernehmen statt eine vollkommen neue zu errichten.
Als in der Schweiz ansässiges Unternehmen unterliegt Deltalis dem strengen Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz. Deltalis betreut eine große Bandbreite internationaler Kunden. Dazu gehören viele kleine und mittlere Unternehmen, die in hohem Maße von einem sicheren Hosting und Management ihrer Daten abhängig sind.
Zusätzlich zu den typischen Anwendungsfällen nutzen viele Kunden die Einrichtung als Backup-Standort für die Notfallwiederherstellung. Andere sind selbst Anbieter von Cloud- Diensten und verpflichten sich gegenüber ihren eigenen Kunden zur Sicherheit. Zusätzlich zu verschiedenen anderen Faktoren sorgt insbesondere die Zertifizierung nach ISO 27001 dafür, dass das Deltalis diesem Vertrauen gerecht wird.
DCIM und die ISO-27001-Zertifizierung
Vertiv war von Beginn an Partner der Wahl. Der Grund dafür war die umfangreiche Erfahrung des Unternehmens in den Bereichen Stromversorgung und Wärme-Management, die für Deltalis ebenso wie für jeden anderen Anbieter erfolgsentscheidender Dienste von grundlegender Bedeutung sind. Vertiv konnte jedoch auch strategisch wichtige Beiträge zur Verbesserung der Infrastruktur für die Überwachung und Verwaltung der Einrichtung leisten.
Um alle Anforderungen in ISO 27001 nicht nur zu erfüllen, sondern sogar zu übertreffen, wurde die DCIM-Plattform von Vertiv „Trellis“ für das Infrastruktur-Management von Rechenzentren implementiert – mit beträchtlichen Verbesserungen im Hinblick auf Transparenz, Kontrolle und Planung. Dank der Infrastrukturoptimierung in Echtzeit und des modularen sowie adaptiven Aufbaus gibt die Plattform wichtige Einblicke in kritische Infrastruktursysteme des Rechenzentrums.
Dazu Harzheim: „Jeder Entscheider, der den Prozess der ISO 27001-Zertifizierung schon einmal durchlaufen hat, weiß um die höchst anspruchsvollen Anforderungen dieser Norm. Sie lässt keinen Raum für Unklarheiten oder Fehler und fordert einen systematischen Ansatz für den Umgang mit sensiblen Unternehmensdaten.“
Deltalis habe eine Reihe von Risiko-Management-Prozessen durchlaufen müssen, um die fortwährende Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Diese Maßnahmen hätten sowohl die Mitarbeiter als auch unsere Arbeitsabläufe und IT-Systeme betroffen. „Trotz dieser Herausforderungen können wir unseren Kunden nun deutliche Vorteile bieten wie unter anderem fortwährende Geschäftskontinuität, eine besseres Risikomanagement, die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen und die Beseitigung wichtiger Sicherheitsbedrohungen“, hält Harzheim fest.
Berücksichtigung der Eigenheiten
Allerdings mussten dafür mussten zunächst die physischen Einschränkungen der bestehenden Infrastruktur mittels intelligenter Technik überwunden werden. „In unserem Fall konnten wir nicht einfach auf einem leeren Grundstück ein ganz neues Rechenzentrum errichten. Stattdessen mussten wir ein bereits vorhandenes Gebäude mit ursprünglich anderer Bestimmung in ein hochgradig optimiertes und effizientes Rechenzentrum verwandeln“, führt der Deltalis-CEO die Schwiergkeiten aus.
„Zudem benötigten wir umfassenden Überblick und volle Kontrolle über die Leistung sowie alle anderen Aspekte unseres Rechenzentrums, die für die Bereitstellung unserer Services entscheidend sind. Aus diesem Grund steht im Zentrum unserer operativen Tätigkeit eine DCIM Lösung“, so Harzheim.
Das Unternehmen erkannte bereits frühzeitig, dass es durch die Investition in eine umfangreiche DCIM-Lösung die Service-Level-Vereinbarungen (SLAs) mit seinen Kunden deutlich effizienter erfüllen und zugleich die eigene geschäftliche Agilität bewahren könnte. Nun äußert sich der Chef zufrieden: „Vertiv verfügt mit der Trellis-Plattform über eine überzeugende Lösung. Die Kombination aus Hardware und Software und die Fähigkeit, Alarmmeldungen aus heterogenen Systemen zusammenzuführen, zählten für uns zu den ausschlaggebenden Faktoren. Die Plattform ist überragend, wenn es um die Zusammenführung verschiedener Sprachen und Protokollsysteme in eine zentrale Schnittstelle geht. Darüber hinaus bestand das Team, das uns unterstützte, aus Experten, denen wir vertrauen konnten und deren Arbeit uns restlos überzeugte.“
Wichtige Entscheidungen
Die Mitarbeiter sollten in der Lage sein, fundierte Entscheidungen zu treffen – insbesondere im Hinblick auf das Kapazitäts-Management. „Als Betreiber eines Rechenzentrums gehen wir in der Theorie von einer 100-prozentigen Auslastung aus. Tatsächlich ist es jedoch schwierig, diesen Wert auch nur annähernd zu erreichen. Je mehr wir unsere Fläche nutzen, desto mehr müssen wir die Auswirkungen auf das Kühlsystem und weitere betriebliche Faktoren berücksichtigen“, gibt Harzheim ein Beispiel.
Mit Trellis sie hier nun ein wesentlich effizienterer Entscheidungsprozess möglich. Die Plattform erlaube eine effiziente Kapazitätsplanung, um die in den SLAs mit ihren Kunden zugesicherte Verfügbarkeit von 99,999 Prozent zu erreichen.
Hinzu komme, dass das Gros der Betriebskosten in der Stromversorgung stecke. „DCIM hilft uns, diesen wichtigen operativen Faktor zu optimieren. Durch diesen kombinierten Einblick können wir den Nutzen unserer enormen Investitionen ebenso wie den der vorhandenen Geräte maximieren.“ Denn der Zustand des Rechenzentrums könne jederzeit in Echtzeit überprüft werden, indem der Stromverbrauch oder die Leistung kritischer Systeme oder wichtige Ressourcen wie zum Beispiel Alarmmeldungen untersucht werden.
Neuer Service für die Kundschaft
Als Nebeneffekt verfügt Deltalis jetzt über ein weiteres wichtiges Alleinstellungsmerkmal. Harzheim: „Nun können wir Kunden unseren „Virtual View-Service“ anbieten: transparenter Berichte und DCIM-Funktionen, mit denen sie ihre eigene Infrastruktur verbessern können.
„In Kombination mit unserem ´Virtual Reach-Service`, der sich auf das sichere Remote Management von Vertiv stützt, stellen wir die Verfügbarkeit und Transparenz zur Verfügung, die unsere Kunden brauchen. Dies ist insbesondere für unsere internationalen Kunden wichtig, die erfahrungsgemäß nicht regelmäßig vor Ort sind. So können sie aus der Ferne ihre IT-Infrastruktur verwalten und effiziente strategische Entscheidungen treffen.“
Dabei setzt Deltalis bereits im Pre-Sales-Stadium eines Projektes an. „Wir können unsere Kunden eingehend beraten und ihnen helfen, die benötigte Fläche besser zu bestimmen, Etagenpläne in einem 3D-Modell visuell darstellen und ihnen ein umfassendes Bild ihres geplanten Projektes vermitteln.“ Harzheim schließt: „Auf diese Weise bieten wir echten Mehrwert, der über die reine Stellfläche hinausgeht.“
(ID:44803625)