Beschleunigte Digitalisierung und steigende Bedeutung von Edge Computing sind nur einige der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der digitalen Ökosysteme.
Flüssigkühlsysteme werden früher oder später wegen ihrer um Größenordnungen höheren Effizienz die Rechenzentren erobern. Nun beginnt die OCP (Open Compute Project), Standards, Designrichtlinien und Best Practices zu entwickeln.
Wenn einige Server-Reihen besonders effektiv gekühlt werden müssen, andere aber nicht, kann es sich lohnen, zur In-Row-Kühlung (In-Row Cooling, Seitenkühlung) zu greifen. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten.
Wolfenbüttel wächst. Für die Stadtwerke hieß das zumindest in einem Fall: Versorgung eines Neubaugebiets mit einer Komplettlösung für Breitband-Glasfaseranschlüsse während der Erschließungsphase mit straffem Zeitplan. Vertiv stellte einen Container.
Vertiv, globaler Anbieter kritischer digitaler Infrastruktur und Kontinuitätslösungen, und das Technologieanalystenhaus Omdia haben eine neue Studie vorgelegt. In dieser beleuchten sie Strategien und Taktiken, mit denen Telekommunikationsanbieter (CSPs) vom Wachstum des Edge-Computing-Marktes profitieren können.
Nach wie vor funktioniert ein Großteil der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) in Rechenzentren mit Blei-Säure-Batterien als Energiespeicher. Doch Lithium-Ionen-Akkus, die in größerem Maßstab in der Automobilindustrie und in kleinerem in nahezu allen mobilen Endgeräten vorhanden sind, stoßen als Alternative auf großes Interesse.
Die Datacenter-Container von Vertiv beziehungsweise die vorgefertigten, modularen Rechenzentren (prefabricated modular – PFM) können nun mit einem „Tier-Ready“-Zertifikat für Leistungsresilienz des Uptime Institute aufwarten.
Unter anderem macht es die Technologiepartnerschaft mit Geoclima möglich: Vertiv kündigt ölfreie Zentrifugalkühler sowie Angebote für das Kälte-Management in Rechenzentren an. Produkte und Maßnahmen sollen es Rechenzentrumsbetreibern ermöglichen, die Energie-Effizienz zu steigern.
Rund 71 Prozent der in einer Studie befragten Rechenzentrumsentscheider sagen, dass ihre aktuellen Rechenzentren nicht all ihre Anforderungen erfüllen. Für die Untersuchung „The Modern Data Center: How IT is Adapting to New Technologies and Hyperconnectivity“ hat Forbes Insights im Auftrag von Vertiv 150 Rechenzentrumsbetreiber und -ingenieure aus unterschiedlichen Branchen und Regionen befragt.
Während in den vergangenen Jahren vor allem innerhalb der Unternehmensführungen ausgiebig darüber diskutiert wurde, ob nun Cloud oder „On Premise“ die bessere Wahl ist, haben sich mittlerweile hybride Architekturen durchgesetzt, die Public- und Private-Cloud-Modelle mit Edge-Infrastrukturen rund um neu gestaltete zentrale Rechenzentren vereinen. Diese im Wandel befindliche Herangehensweise an das Management von Daten und Computing-Ressourcen ist einer der fünf wichtigsten Rechenzentrums-Trends 2020, die Experten von Datacenter-Ausrüster Vertiv identifiziert haben.