So lassen sich Daten sicher außerhalb des eigenen Gebäudes sichern Cloud Backup für Unternehmen
Anbieter zum Thema
Für heikle Daten ist es unerlässlich Sorge zu tragen, dass diese auch dann noch verfügbar sind, wenn es im Gebäude einen Katastrophenfall gibt oder die eigenen Sicherungsmedien nicht mehr funktionieren. Sicherungen in der Cloud spielen hier eine besondere Rolle, da die Daten in atombombensicheren Hochleistungsrechenzentren gespeichert werden.

Es gibt einige Anbieter, welche die Möglichkeit bieten, Datensicherung von Servern oder Business-Arbeitstationen online in der Cloud zu sichern. Natürlich macht der Einsatz von Cloud-Backup-Lösungen für große Unternehmen selten Sinn, schon alleine wegen der langsameren Datenübertragung. Es gibt aber durchaus interessante Einsatzszenarien, in denen der Einsatz einer Online-Sicherung in der Cloud durchaus sinnvoll ist.
Hier macht Cloud-Backup Sinn
Sollen Daten von mobilen Arbeitsstationen oder Notebooks im Businessumfeld gesichert werden, macht es durchaus Sinn diese Daten in der Cloud zu sichern. So können mobile Anwender wichtige Daten schnell und einfach in der Cloud sichern. Ein weiteres Einsatzszenario ist das Ergänzen bereits vorhandener Sicherungen. Wenn bestimmte Daten doppelt, und unabhängig von der bereits vorhandenen Sicherung geschützt werden sollen, macht es Sinn, diese Daten parallel noch in die Cloud zu sichern.
Auch das Entlasten der eigenen Sicherungsinfrastruktur ist ein denkbares Szenario. Während die herkömmliche Sicherung ihre Aufgaben verrichtet, können einzelne Server direkt in die Cloud gesichert werden, oder zumindest Teile der Sicherung. Das kann Sicherungs-Fenster deutlich entlasten. Werden Server in der Cloud betrieben, zum Beispiel in Microsoft Azure, sollten die Daten der Server natürlich auch in der Cloud gespeichert werden. Beim speziellen Einsatz von Microsoft Azure und der Sicherung von Daten in der Azure-Cloud, bietet sich die Sicherung über Microsoft Azure Backup förmlich an.
Auch kleine Unternehmen sollten auf die Sicherung in der Cloud setzen. Vor allem beim Einsatz von Windows Server 2012 R2 Essentials können sehr kleine Unternehmen ihre Daten über einen integrierten Assistenten in die Cloud zu Microsoft Azure sichern und ersparen sich das oft vergessene Wechseln von Sicherungsmedien. Hier lässt sich die Zuverlässigkeit der Datensicherung deutlich erhöhen, weil in kleinen Unternehmen oft kein eigener Mitarbeiter für die Sicherung zur Verfügung steht.
Microsoft Azure Backup – Die Microsoft Cloud-Sicherung
Mit Microsoft Azure Backup sichern Unternehmen entweder über die interne Server-Sicherung Daten direkt in die Cloud, oder die Sicherung findet über virtuelle Server in Microsoft Azure statt. Die Sicherung wird in einen verschlüsselten Azure-Container durchgeführt. Die Daten sind daher relativ zuverlässig vor Angreifern geschützt. Bei der Verwendung der internen Server-Sicherung in Windows Server 2012 R2 besteht die Möglichkeit parallel herkömmliche Sicherungen und Sicherungen in der Cloud durchzuführen.
Der Online Backup Service unterstützt auch inkrementelle Sicherungen und überträgt nur geänderte Blöcke bei der Sicherung. Die Daten der Sicherung werden durch den Agenten verschlüsselt übertragen. Nach der Sicherung überprüft Online Backup Service automatisch die Integrität der Daten. Daten lassen sich mit Online Backup Service genauso wieder herstellen, wie bei einer lokalen Sicherung: Ein Klick mit der rechten Maustaste auf „Online Backup“ und dann „Wiederherstellung von Daten“ wählen.
TrendMicro SafeSync – Cloudsicherung für Arbeitsstationen und mobile Anwender
Bei Trendmicro SafeSync handelt es sich in erster Linie um eine Cloud-Sicherungslösung für Arbeitsstationen. Außerdem können Anwender ihre Daten auf mehreren Arbeitsstationen synchron halten. Für die Anwendung gibt es auch Apps für iOS und Android. Die Lösung richtet sich also weniger an Administratoren von Windows-Netzwerken, sondern an deren Anwender. Die Bedienung und Einrichtung ist einfacher als bei Microsoft Azure-Backup, und es stehen Pakete von 20 GB bis 500 GB zur Verfügung. Die Kündigung kann jederzeit erfolgen, wie bei Microsoft Azure Backup, steht auch eine Testphase zur Verfügung. Alternativen in diesem Bereich sind Strato HiDrive und SugarSync.
Acronis Backup to Cloud – Der Image-Spezialist als Cloud-Dienstleister
Acronis ist vielen Administratoren als Spezialist für das Erstellen von Betriebssystem-Images bekannt. Seine Erfahrung hat der Anbieter auch in die Cloud übertragen und bietet für Unternehmen die Möglichkeit, Daten in der Cloud zu sichern. Im Gegensatz zu SafeSync, SugarSync und HiDrive lassen sich mit der Lösung auch Server absichern, genauso wie mit Microsoft Azure. Acronis Backup in die Cloud bietet daher eine skalierbare Lösung für Disaster Recovery, Data Protection und Offsite-Sicherung von Rechenzentren. Herausragendes Merkmal der Lösung ist deren Zusammenarbeit mit den Offline-Sicherungslösungen von Acronis. Mit dieser lassen sich Server auf Basis von Windows, aber auch Linux sichern.
MozyPro – Sicherung für kleine Server
MozyPro bietet die Sicherung für Arbeitsstationen, aber auch die Möglichkeit, Daten von Servern in der Cloud zu sichern. Im Fokus der Lösung stehen vor allem kleine Unternehmen. MozyPro kann Windows-Server sichern, aber auch Rechner und Server auf Basis von Linux und Mac OS. Vorteil der Lösung ist auch die mögliche Sicherung von virtuellen Servern. Hier unterstützt MozyPro, neben Hyper-V auch VMware vSphere. Durch die Verschmelzung von Sicherungen für Arbeitsstationen und Server, können Unternehmen auch mobil auf die Daten zugreifen, oder eine Synchronisierung der Daten einrichten. Wie die anderen Lösungen in diesem Beitrag, lässt sich auch MozyPro kostenlos testen.
WebAttachedBackup Professional
Bei WebAttachedBackup Professional handelt es sich um einen deutschen Anbieter. Die Daten werden verschlüsselt in einem deutschen Rechenzentrum abgelegt. Ähnlich wie MozyPro, lassen sich auch mit WebAttachedBackup Professional Arbeitsstationen und Server sichern. Vorteil der Lösung ist deren breite Unterstützung für zahlreiche Betriebssysteme. Unterstützt werden Microsoft Windows Vista/7/8/8.1 und Windows XP. Auf Serverseite kann WebAttachedBackup Daten von Windows Server 2000/2003/2008/2008R2/2012 sowie von Linux , Unix, IBM AIX, IBM OS/400, Apple MacOS und Novell Netware sichern. Außerdem wird die Sicherung von speziellen Serverdiensten wie Exchange, Domino, Microsoft SQL, MySQL und Oracle unterstützt.
Zusammenfassung
Viele Unternehmen misstrauen noch einer Datensicherung in der Cloud. Aber die Vorteile solcher Sicherungen liegen auf der Hand. Parallel zu vorhandenen Datensicherungen, lassen sich auf diesem Weg wichtige Daten in der Cloud ablegen und kleine Firmen oder Abteilungen deutlich entlasten. Durch den mobilen Zugriff auf die Daten, können Geschäftsführer, mobile Anwender, aber auch Administratoren auch von unterwegs auf Daten zugreifen. Kommt es im Unternehmen zu einem Katastrophenfall, liegen die Daten gesichert im Rechenzentrum des Cloud-Anbieters. Setzen Unternehmen komplett auf die Datensicherung in der Cloud, kann auf Investitionen in teure Sicherungs-Hardware und die Ausbildung von Administratoren verzichtet werden.
(ID:43495133)