Aus der Cloud und für die Cloud Business Continuity Cloud von Arcserve

Redakteur: Sylvia Lösel

Arcserve will mit seiner neuen Lösung „Business Continuity Cloud“ nicht weniger, als alle anderen Datenschutz-Tools und Management-Lösungen überflüssig machen. Ausfallzeiten sollen damit auch in heterogenen IT-Infrastruktur-Umgebungen minimiert werden.

Anbieter zum Thema

Die Arcserve-Lösung will Ausfallsicherheit in heterogenen Umgebungen gewährleisten.
Die Arcserve-Lösung will Ausfallsicherheit in heterogenen Umgebungen gewährleisten.
(Bild: Pixabay)

Die Arcserve Business Continuity Cloud ist, laut Herstellerangaben, die erste für die Cloud spezifisch entwickelte, voll integrierte Lösung, die ungeplante Ausfallzeiten durch sofortige Wiederherstellung des Zugriffs auf kritische Daten, Systeme und Anwendungen verhindern möchte. Und das auch in komplexen, mehrgenerationellen IT-Infrastrukturen. Der Schutz umfasst Nicht-x86-Prozessor-basierte und x86-basierte-Systeme, darunter auch Modelle wie Software as a Service (SaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS). Mit der Lösung will Arcserve die Zeit und den Aufwand, die zum Schutz komplexer IT-Landschaften nötig sind, minimieren. Denn bislang, so der Anbieter, erhöhten sich der Zeitaufwand, die benötigte Qualifikation, die Zahl der Tools und die Kosten, die für den Schutz nötig waren permanent.

Laut einer Arcserve-Umfrage sind 64 Prozent von 759 in den USA, Großbritannien und Deutschland befragten IT-Entscheidungsträger der Meinung, dass der Schutz geschäftskritischer Daten in den letzten fünf Jahren nicht einfacher geworden ist – trotz der Bemühungen, Lösungen zur Vereinfachung und Kostensenkung einzuführen. Da Backup-Infrastrukturen immer teurer und komplexer werden, nimmt die Toleranz für Datenverlust zugleich ab. Dreiundneunzig Prozent der IT-Entscheidungsträger gaben an, dass ihre Unternehmen einen „minimalen“ Datenverlust durch kritische Geschäftsanwendungen tolerieren könnten, aber nur 26 Prozent sind äußerst zuversichtlich, dass sie in der Lage sind, sich schnell genug zu erholen, um Geschäftsstörungen zu vermeiden.

Fast die Hälfte der Befragten gab zudem an, weniger als eine Stunde Zeit zu haben um unternehmenskritische Daten wiederherzustellen, bevor es zu Umsatzbeeinträchtigungen kommt. Mangelnde Ressourcen, Beschaffungs- und Support-Kosten für Backup sowie der Einsatz unterschiedlicher Backup-Werkzeuge sind die Hauptherausforderungen beim Schutz.

Leicht zu bedienen

„Es ist offensichtlich, dass Unternehmen moderne IT-Infrastrukturen mit den heutigen unvollständigen Tools nicht effektiv schützen können. Denn diese Werkzeuge schaffen mehr Komplexität, treiben die Gesamtbetriebskosten in die Höhe und erhöhen letztendlich das Risiko von Datenverlust und Ausfallzeiten durch Sicherheitslücken", sagte Oussama El-Hilali, Vice President of Products bei Arcserve. „Arcserve Business Continuity Cloud ist die einzige Lösung, die in der Lage ist, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem sie alle Datenschutzprozesse zentral vereint. Ob es sich nun um die Migration von Workloads in die Cloud, um einen erweiterten VM-Schutz oder um die Unterstützung von subminutengenauen RTOs und RPOs handelt – alles geschieht aus einer Hand."

Dabei soll die Konsole so leicht zu bedienen sein wie eine Privatanwenderlösung: Alle Funktionalitäten während des ganzen Zyklus der Datensicherung stehen über eine individuell anpassbare, Cloud-basierte Web-Konsole zur Verfügung. Die Schlüsselfunktionen:

  • Nahezu-Eliminierung von Datenverlust und längerer Downtime: Die Lösung unterstützt Near-Zero-RTOs und RPOs (Erläuterung siehe Kasten) für High Availability und RTOs und RPOs von Minuten im Virtual Standby und Instant VM, von Stunden beim Bare Metal Restore sowie granulare Wiederherstellung und schnelle Auffindung von Daten für Compliance-Anforderungen.
  • Hohe Effizienz: Die voll integrierten Technologien reduzieren Zeit und Kosten zur Verwaltung des IT-Managements um bis zu 50 Prozent.
  • Vereinfachter Schutz moderner Infrastrukturen: unterstützt moderne Infrastrukturen, zu denen x86-Prozessor-basierte Systeme als auch nicht-x-86-basierte Systeme genauso gehören wie SaaS- und IaaS-Infrastrukturen. Die Unterstützung von Multi-Cloud- und Cross-Cloud-Datenschutz unterstützt Unternehmen, die die Implementierung einer Cloud-Plattform für Backup und Disaster Recovery durchführen oder planen.

(ID:45583741)