Mit seinem SaaS-Backup-Service Metallic wendet sich Commvault an die Betreiber von Hybrid-Clouds. Die Service-Infrastruktur liegt dabei auf Microsoft Azure.
Deutsche Unternehmen finden sich laut einer aktuellen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zu abhängig von ausländischen Digitalimporten. Der Verband konstatiert deswegen fehlende digitale Souveränität und fordert statt freier Marktwirtschaft staatliche Initiativen.
Die Kommunikations-Netze tragen erheblich zu den Umweltlasten der Informationstechnik bei. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle, vom Umweltbundesamt (UBA) präsentierte Studie. Doch diverse Maßnahmen könnten helfen, diesen Einfluss zu minimieren – unter anderem ein Energieausweis für TK-Dienstleistungen.
Das neue Security-Konzept SASE (Secure Access Service Edge) sichert neue Infrastrukturwelten mit mobilen Mitarbeitern, Home-Offices, Niederlassungen, Edge-Systemen und Multicloud-Nutzung.
Europa hängt bei der Entwicklung digitaler Dienste den USA, aber auch einzelnen europäischen Ländern wie Estland, weit hinterher. Das Projekt Gaia-X, das zum Digitalgipfel 2019 offiziell angekündigt wurde, soll das ändern. Sein Ziel: Digitale Entwicklung ohne Preisgabe europäischer Werte und Rechtsvorstellungen.
Blockchain gehört aktuell zu den Hype-Technologien. Der Frankfurter Cloud-Provider Innovo Cloud sieht in der Technologie neue Chancen. Das Schwesterunternehmen von Rittal konzipiert und realisiert für seine Kunden inzwischen anwendungsspezifische Lösungen mit unterschiedlichen (Block-)Chains.
Die Nutzung der Public Cloud bringt nicht immer die erhofften Vorteile, gerade, wenn es um die IT-Kosten geht. Wer Cloud-Kosten richtig planen und später im Griff behalten will, braucht ein hersteller- und providerunabhängiges Bewertungsschema. Ein solches hat der Cloud-Spezialist Scott Feuless entwickelt.
Lucidlink ermöglicht mit Filespaces, große Objektdateien in der Cloud von verteilten Standorten aus zu bearbeiten, ohne sie vollständig herunterzuladen oder die Sicherheit zu beeinträchtigen. Die Lösung ist für viele Zielgruppen interessant, denn Objektdaten machen in Zukunft einen Großteil des Datenwachstums aus.
RPA (Robotic Process Automation) ist ein wichtiges Einsatzfeld von KI- und ML-Algorithmen. Einer der großen Anbieter auf diesem Gebiet ist Automation Anywhere. Vom Wettbewerb differenziert sich der Anbieter durch eine besonders enge Integration seiner modularen Plattform.
HPE kündigte kürzlich auf der Hausmesse „Discover“ in Las Vegas nicht nur an, in schon drei Jahren alle Produkte auch als verbrauchsorientiert abgerechneten Service anzubieten, sondern auch zwei neue Produkte: das hochverfügbare Speichersystem „HPE Primera“ und eine HCI-ähnlicheTechnik, bei der Storage und Server frei skalierbar sind.
Sekundär-Storage bleibt entgegen der ursprünglichen Erwartung der Branche vermehrt im privaten Teil der Hybrid-Cloud. Allerdings werden auch hier gern die Schnittstellen und Protokolle von AWS eingesetzt. Cloudian hat sich von Anfang an technologisch für ein solches Modell aufgestellt.
Edge Computing ist dabei, die Welt der Rechenzentren um eine weitere Variante zu bereichern, das Edge Datacenter, meist bestückt mit analytischen Anwendungen. Doch was gibt es für Anwender zu bedenken, die Edge-Technologien nutzen wollen? Worauf müssen Edge-Provider achten, wenn sie auf dem Markt Erfolg haben wollen?
Container-Infrastrukturen sind flexibel, skalierbar und schnell, aber letztlich unsicher. Als Ausweg bietet sich an, sie in besonders leichtgewichtige virtuelle Maschinen zu packen. OpenStack hat hierzu ein Projekt aufgelegt.
Container-Infrastrukturen verbreiten sich rasant. Doch sie haben auch noch Schwachstellen. Eine davon ist die Sicherheit. Red Hat hat dazu einen Leitfaden erstellt.
Multiclouds sind die Unternehmens-IT-Infrastruktur der Zukunft. Doch sie benötigen spezielle Management-Werkzeuge, die an die komplexen Aufgaben in diesem Umfeld angepasst sind. Jetzt haben Red Hat und Juniper mit „Multi-Cloud Enabler“ ein Management-Umgebung dafür entwickelt.
Auch wenn Themen wie Serverless, Hybrid Cloud und Maschinenlernen im Mittelpunkt der diesjährigen weltweiten AWS-Tagung re:Invent standen, gab es einige wichtige Storage-Ankündigungen.
Auf der AWS re:Invent gehörten auch Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI) zu den wichtigsten Themen. Der Public-Cloud-Provider tut einiges dafür, seinen Kunden den Einsatz von KI-Algorithmen einfacher zu machen.
Mit neuen Sicherheits- und Management-Services wie Control Tower, Security Hub und Lake Formation will AWS seinen Kunden ermöglichen, die genutzten Dienste einfacher zu schützen und zu überwachen. Auch für Blockchain-Interessenten hat AWS jetzt zwei Service-Varianten angekündigt.
Die AWS-Fangemeinde versammelte sich Ende November zur weltweiten Kunden- und Partnertagung re:Invent in Las Vegas. Das Unternehmen hatte einen ganzen Sack voll Neuerungen im Gepäck.
Der Cloud-Provider Alibaba möchte in Deutschland und Europa bekannter werden und gleichzeitig neue KI-Algorithmen generieren. Nun läuft ein Programmierwettbewerb an, der den Gewinnern den Zugang zum chinesischen Markt eröffnen könnte.
Das US-Startupunternehmen LucidLink hat eine Möglichkeit gefunden, Daten direkt auf Public-Cloud-Objektspeichern zu bearbeiten. Das mühselige Herunter- und wieder Hochladen von Files bei jedem Bearbeitungsschritt hätte damit ein Ende.
Der HCI-Marktführer Nutanix verabschiedet sich vom Hardwaregeschäft und sieht Multicloud als wichtiges zukünftiges Thema. Auf der „.Next 2018“, der jährlichen weltweiten Konferenz des Herstellers, wurden drei neue Services präsentiert.
Snowflake, ein durch Venture Capital finanziertes US-Start-up, verlagert die Datenanalyse mit SQL in die Cloud. Der Redshift-Konkurrent wurde eigens für diese Umgebung entwickelt und soll sich durch besondere Schnelligkeit und Flexibilität auszeichnen.
Nach dem aufgegebenen Versuch, sich als Public-Cloud-Provider zu etablieren und den Kunden eine Open-Stack-Diät zu verordnen, gibt sich HPE nun besonders kooperativ. Lohn der Mühen: Die von HPE gegründete Provider-Vereinigung „Cloud28“+ wächst rasant.
In Basel traf sich in diesem Jahr die europäische Cloud-Foundry-Community. Neben diversen Neuigkeiten gab es Ausblicke auf gewünschte Funktionen und Einblicke in die sehr heterogene Open-Source-Gemeinschaft.
Mit einer Cloud aus der Box, die sich selbst installiert, managt und bei Bedarf selbst repariert, leitet das Startup Zerostack die nächste Runde der Virtualisierung ein. Profitieren sollen Unternehmen, denen der Aufbau einer hoch automatisierten Private Cloud, meist auf VMware-Basis, häufig Probleme bereitet.
Aufkäufe und Konsolidierungsgerüchte kennzeichnen derzeit den deutschen Hosting-Markt genau wie ein sprunghaft steigendes Service-Angebot. Über die wichtigsten Markttrends und aussichtsreiche Geschäftsmodelle sprach Ariane Rüdiger mit Gerhard Sundt, Beiratsmitglied des Hosting & Service Provider Summit 2017 und langjährigem Kenner der deutschen und internationalen Hosting-Szene.
Die Cloud in ihren verschiedenen Formen ist die Grundlage zukünftiger IT-Infrastrukturen. Auf der Cebit präsentierte Huawei seine Variante einer All-Cloud-Strategie die dazu gehörenden neuen Produkte und Lösungen.
Über seine Anfänge als Anbieter eines analytischen Softwaretools für heterogene Daten möchte Qlik nun hinauswachsen. Angepeilt wird, durch Weiterentwicklung des Cloud-Angebots, eine komplette analytische Plattform für Unternehmen im Web.
Die aktuellen IDC-Zahlen zur Cloud-Transformation im deutschen Markt zeigen: Cloud ist in der Mehrheit der Unternehmen inzwischen Realität. Am Horizont: Die Industry Cloud.
Mit seinem SaaS-Backup-Service Metallic wendet sich Commvault an die Betreiber von Hybrid-Clouds. Die Service-Infrastruktur liegt dabei auf Microsoft Azure.
Deutsche Unternehmen finden sich laut einer aktuellen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zu abhängig von ausländischen Digitalimporten. Der Verband konstatiert deswegen fehlende digitale Souveränität und fordert statt freier Marktwirtschaft staatliche Initiativen.
Die Nutzung der Public Cloud bringt nicht immer die erhofften Vorteile, gerade, wenn es um die IT-Kosten geht. Wer Cloud-Kosten richtig planen und später im Griff behalten will, braucht ein hersteller- und providerunabhängiges Bewertungsschema. Ein solches hat der Cloud-Spezialist Scott Feuless entwickelt.
Als ideale Serviceplattform für die bimodale IT auch für deutsche und europäische Kunden versuchte sich Amazon Web Services beim AWS Summit in Frankfurt am 30. Juni zu positionieren. Helfen dabei sollen neue Services für Europa und den Standort Frankfurt.
Das US-Startupunternehmen LucidLink hat eine Möglichkeit gefunden, Daten direkt auf Public-Cloud-Objektspeichern zu bearbeiten. Das mühselige Herunter- und wieder Hochladen von Files bei jedem Bearbeitungsschritt hätte damit ein Ende.
Europa hängt bei der Entwicklung digitaler Dienste den USA, aber auch einzelnen europäischen Ländern wie Estland, weit hinterher. Das Projekt Gaia-X, das zum Digitalgipfel 2019 offiziell angekündigt wurde, soll das ändern. Sein Ziel: Digitale Entwicklung ohne Preisgabe europäischer Werte und Rechtsvorstellungen.
Rund 600 Kunden und Interessenten kamen am 24. März zum AWS Enterprise Summit in das Frankfurter Messe-Kongresszentrum CCM, um sich über aktuelle technologische Entwicklungen bei dem Cloud-Dienstleister zu informieren und anhand zahlreicher Kundenbeispiele zu prüfen, ob auch für sie AWS eine Alternative zur eigenen Infrastruktur sein könnte.
Lange rätselte der Markt über EMCs Cloud-Strategie. Mit der EMC World 2016 wurde das Rätsel gelöst: Der Hersteller setzt bei Cloud-Services auf seinen Zukauf Virtustream. Und Tochterfirma VMware bekommt interne Konkurrenz.
Die AWS-Fangemeinde versammelte sich Ende November zur weltweiten Kunden- und Partnertagung re:Invent in Las Vegas. Das Unternehmen hatte einen ganzen Sack voll Neuerungen im Gepäck.
Die aktuellen IDC-Zahlen zur Cloud-Transformation im deutschen Markt zeigen: Cloud ist in der Mehrheit der Unternehmen inzwischen Realität. Am Horizont: Die Industry Cloud.
Die Kommunikations-Netze tragen erheblich zu den Umweltlasten der Informationstechnik bei. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle, vom Umweltbundesamt (UBA) präsentierte Studie. Doch diverse Maßnahmen könnten helfen, diesen Einfluss zu minimieren – unter anderem ein Energieausweis für TK-Dienstleistungen.
Neue Analysetechniken und neue Bezugsmodelle für IT scheinen sich gegenseitig zu fördern – das ist eines der überraschenderen Ergebnisse der jüngsten Hybrid-Cloud-Studie von IDC.
Das neue Security-Konzept SASE (Secure Access Service Edge) sichert neue Infrastrukturwelten mit mobilen Mitarbeitern, Home-Offices, Niederlassungen, Edge-Systemen und Multicloud-Nutzung.
In München trafen sich Kunden, Partner und Interessenten des Datenvisualisierungsspezialisten Qlik zur Roadshow. Im Mittelpunkt stand Qlik Sense, das aktuelle, zur Selbstbedienung geeignete Visualisierungs- und Analysetool des Herstellers.
Der Cloud-Provider Alibaba möchte in Deutschland und Europa bekannter werden und gleichzeitig neue KI-Algorithmen generieren. Nun läuft ein Programmierwettbewerb an, der den Gewinnern den Zugang zum chinesischen Markt eröffnen könnte.
HPE kündigte kürzlich auf der Hausmesse „Discover“ in Las Vegas nicht nur an, in schon drei Jahren alle Produkte auch als verbrauchsorientiert abgerechneten Service anzubieten, sondern auch zwei neue Produkte: das hochverfügbare Speichersystem „HPE Primera“ und eine HCI-ähnlicheTechnik, bei der Storage und Server frei skalierbar sind.
Viele Unternehmen wollen in der Cloud und mit Kundendaten Geld verdienen. Durch Compliance-Richtlinien wie die geplante Datenschutz-Grundverordnung der EU verschärfen sich aber die Spielregeln. Applikationen und Geschäftsprozesse müssen demnächst wohl auf die Anforderungen angepasst werden.
Die von HP Enterprise (HPE) geförderte europaweite Cloud-Community Cloud28+ verabschiedet sich von der konsequenten Orientierung an OpenStack und öffnet sich damit breiteren Provider- und Anwenderkreisen.
Die Cloud in ihren verschiedenen Formen ist die Grundlage zukünftiger IT-Infrastrukturen. Auf der Cebit präsentierte Huawei seine Variante einer All-Cloud-Strategie die dazu gehörenden neuen Produkte und Lösungen.
Der HCI-Marktführer Nutanix verabschiedet sich vom Hardwaregeschäft und sieht Multicloud als wichtiges zukünftiges Thema. Auf der „.Next 2018“, der jährlichen weltweiten Konferenz des Herstellers, wurden drei neue Services präsentiert.