Dass es mit der Zufriedenheit bei Anwendern von ERP-Systemen nicht so weit her ist, zeigen zwei aktuelle Studien, die von der Epicor Software Corporation bzw. der Trovarit AG beauftragt und deren Ergebnisse jetzt veröffentlicht wurden. Beide Erhebungen geben ein Stimmungsbild weltweiter bzw. europäischer ERP-Anwender wieder, das die Anbieter dieser Systeme nicht unbedingt erfreuen wird.
ERP ist von zentraler Bedeutung für Unternehmen, doch viele Anwender sind von der Leistung dieser Systeme enttäuscht und beurteilen aktuelle Lösungen allenfalls mit „adäquat“.
„Es ist erschreckend, wie viele von der Leistung ihres aktuellen ERP-Systems enttäuscht sind“, sagt John Hiraoka, Executive Vice President und Chief Marketing Officer bei Epicor. „ERP ist eine dynamische und strategische Plattform die Unternehmen hilft, sich an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen und entsprechend zu reagieren. Daher benötigen sie leistungsfähigere ERP-Systeme oder sie riskieren, von ihren Wettbewerbern überholt zu werden.“
Mobilität, soziale Netzwerke und Cloud
Die meisten Anwender wünschen sich laut Epicor schnellere Antwortzeiten und einen einfacheren Zugriff auf Informationen. Hier hoffen die ERP-Praktiker auf das Potenzial von Mobilität und sozial vernetzter Kommunikation. Während 65 Prozent der Befragten Mobilität als wichtig erachten, um für virtuelle Mitarbeiter den Zugriff auf Informationen zu ermöglichen und die Kommunikation zu erleichtern, hat nur einer von zwei irgendeine Form von entfernten Zugriff auf das ERP. Nur 25 Prozent können über Smartphones oder Tablet PC darauf zugreifen. Für die Zukunft fordern daher 43 Prozent der Anwender einen ERP-Zugriff über Smartphones und 38 Prozent wünschen sich Zugang über Tablet PCs.
Und auch ERP-Implementierungen in der Cloud sind ein großes Thema, wie Epicor herausbekam: Nur 20 Prozent der Befragten wollen weiter in bestehende Systeme im eigenen Rechenzentrum investieren. Im Gegensatz dazu bevorzugen 64 Prozent Cloud-Modelle oder die Möglichkeit, Cloud-, On-Premise- oder Hosted-Modelle zu kombinieren. „Es ist interessant zu sehen, dass die Industrie geteilt ist in ERP-Anbieter, die Cloud-Modelle anbieten und solche, die auf On-Premise-Lösungen setzen, während gleichzeitig die überwiegende Mehrheit der Unternehmen nicht gebunden sein wollen bei der Entscheidung zwischen Cloud oder On-Premise – sie fordern eine Auswahl zwischen beiden Möglichkeiten“, sagt Hiraoka.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.