Auf der von Alibaba Cloud (Alibaba) ausgerichteten Apsara-Konferenz wurden dieses Jahr nicht nur neue Dienste für Big Data, Container oder Machine Learning vorgestellt. Zudem präsentierte der Anbieter auch haptisch erfahrbare Produkte, darunter: Einen kompakten Computer mit Cloud-Anbindung.
Alibabas Cloud Computer nutzt ein performantes App-Streaming-Protokoll und bis zu 104 virtuelle CPUs.
(Bild: Alibaba Cloud)
Der zur Aspara-Konferenz Mitte September vorgestellte Cloud Computer passt auf eine Handfläche und wiegt lediglich 60 Gramm – dennoch kann das Gerät auf eine Rechenleistung von bis zu 104 virtuellen CPUs sowie auf anderthalb Terabyte virtuelle Speicherkapazität zugreifen. Die per Cloud bereitgestellten Ressourcen sollen dabei selbst anspruchsvollen Anwendungen genügen, darunter Videobearbeitung oder Animationsrendering. Alternativ kann das Gerät jedoch auch als eine Art Thin Client für Windows- oder Linux-Umgebungen und aufsetzende Büroanwendungen dienen.
Der Cloud Computer nutzt ein von Alibaba entwickeltes App-Streaming-Protokoll. Das könne eine Arbeitsumgebung mit 2k-Bildschirmauflösung bei Latenzen von 70 ms Sekunden übertragen – so der Anbieter. Ins Netz kommt der Rechner per WLAN, Bildschirm und Stromversorgung werden per USB C angeschlossen.
Zunächst will Alibaba Cloud den Rechner für Unternehmenskunden verfügbar machen; „in naher Zukunft“ solle das Gerät aber auch für einzelne Verbraucher erhältlich sein. Abgerechnet werde dann wahlweise per Abo oder den tatsächlichen Cloud-Verbrauch.
Darüber hinaus hat Alibaba auf der Aspara-Konferenz weitere cloud-native Produkte vorgestellt. Zu diesen gehören...
Cloud Lakehouse: Die Big Data-Architektur der nächsten Generation liefere datenbasierte Intelligenz, angetrieben durch plattformübergreifendes Computing, intelligente Cache-Speicherung, Trennung von Heiß- und Kaltdaten, Speicherungsoptimierung und Leistungsbeschleunigung.
Sandbox-Container 2.0: Der cloud-basierte Containerdienst für Kubernetes unterstützt Cluster mit Sandbox-Container-Laufzeitenumgebungen. Kunden sollen so Anwendungen in Sandbox-Umgebungen ausführen – mit höheren Geschwindigkeiten und geringeren Kosten für Laufzeitressourcen.
PAI-DSW 2.0 (Data Science Workshop): Die interaktive Entwicklungsplattform für Deep Learning sei einfach zu bedienen, mit Plugins kompatibel und unterstütze Entwicklungsumgebungen, wie JupyterLab, WebIDE und Terminal.
Lindorm: Die cloud-native Multi-Modell-Datenbank richtet sich an Anwendungen mit massivem Verarbeitungsbedarf und wurde für eine Mischung aus unstrukturierten, halbstrukturierten und strukturierten Daten konzipiert.
(ID:46871991)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.