Warum Webhelp auf Cloud-ERP von Workday setzt Wie die Cloud Wachstumsstrategien unterstützt
Anbieter zum Thema
Fusionen und Akquisitionen zählen für viele Unternehmen zu den wesentlichen Bestandteilen ihrer Wachstumsstrategie. Während zu Beginn der Pandemie die Zahl der Zukäufe noch rückläufig war, haben Mergers & Acquisition (M&A) mittlerweile wieder deutlich Fahrt aufgenommen.

Doch Wachstum bedeutet gleichzeitig Veränderung und genau dieser Wandel fordert Finanz- und Controlling-Bereiche heraus, denn sie müssen die Akquisitionen in das bestehende Unternehmen integrieren, um den Zusammenschluss reibungslos zu gestalten.
Mit „Buy and Build”-Wachstum generieren
Von der mangelnden Datenqualität bis hin zu Verzögerungen bei der Integration der Daten – es gibt einige Stolpersteine auf dem Weg hin zu einer erfolgreichen Integration. Werden diese nicht überwunden, droht mangelnde Transparenz, die zu schlechten operativen Entscheidungen führt und im schlimmsten Fall die Übernahme unmöglich macht.
Aber es gibt Ansätze und Lösungen für einen reibungslosen Prozess bei Akquisitionen, Fusionen und weiteren M&A-bezogene Ereignissen. Ein erfahrenes Unternehmen in diesem Bereich ist Webhelp. Wir sind Anbieter von Customer Experience (CX) und Business Process Outsourcing und verfolgen mit unserer „Buy-and-Build“-Strategie ein schnelles Wachstum, indem wir gezielte Akquisitionen von Unternehmen mit einem ähnlichen Business-Modell tätigen.
In seiner über 20-jährigen Unternehmensgeschichte hat Webhelp bereits einige Firmenintegrationen abgewickelt. Zentrale Stakeholder waren und sind dabei die Treiber einer ganzheitlichen und schnellen Integration. Erwartet werden durch die Akquise Synergien, eine Konsistenz in der Berichterstattung und eine ähnliche Transparenz zur Steuerung des Geschäfts. Ein weiterer Kernpunkt ist die Compliance. Denn in der Regel sind bei kleineren bis mittleren Unternehmen die Compliance-Prozesse noch nicht sehr ausgereift.
Der CFO hat Schlüsselfunktion
Die Rolle des CFO befindet sich im Wandel – vom Status Quo und vergangenheitsorientierten Zahlengenie hin zum strategischen Partner, Data Steward und Netzwerker. Im Bereich M&A spielt der CFO eine entscheidende Rolle im Harmonisierungsprozess und sorgt dort als Treiber, Entscheider, Umsetzer, aber auch als Mahner für eine schnelle Durchführung und Realisierung.
Es gibt zahlreiche Herausforderungen, die eine Integration verzögern und erschweren. Solange kein zentrales und gemeinsames ERP-System existiert, ist eine aktive Steuerung nicht möglich. Das vermindert die Transparenz und erhöht das Risiko des Scheiterns signifikant.
Harmonisierung von Finance-Prozessen bei M&A
Ein Unternehmen mit einem starken Fokus auf anorganisches Wachstum durch Akquisitionen ist auf Prozesse und Systeme angewiesen, die Agilität und Skalierbarkeit ermöglichen. Bei Webhelp bauen wir auf die Enterprise Management Cloud von Workday, denn sie erfüllt unsere Erwartungen an eine umfassende Lösung für die Integration und löst zum Teil unvollständige oder veraltete On-Premises-Systeme akquirierter Unternehmen ab.
In der M&A-Abwicklung kommt es vor allem auf die Möglichkeit an, ein Bestands-Setup einfach und schnell auf zugekaufte Unternehmensbereiche zu übertragen (z.B. Kontenpläne oder Reportings). Darüber hinaus haben auch Transparenz, Kontrolle und die Unabhängigkeit von externen Ressourcen nach der Implementierung eine hohe Priorität.
Und damit das Know-how bei Webhelp verbleibt sowie eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit und Qualität gewährleistet werden kann, wird durch die Enterprise Management Cloud von Workday sichergestellt, dass die Endverantwortung für sensible Prozesse, wie Kreditoren- und Debitorenprozesse, innerhalb des internen Teams liegen.
Die richtigen Standards setzen
Für eine erfolgreiche Integration sind eine klare Zieldefinition und die Festlegung von KPIs entscheidend. Dadurch werden Abstimmungs- und Kommunikationsprobleme sowie kulturelle Konflikte zwischen den Gesellschaften verhindert. Standardisierung hat für Jelinek in dieser Hinsicht höchste Priorität. So werden verlängerte Roll-out-Zyklen, unnötige Herausforderungen bei der Abwicklung und damit einhergehende erhöhte Kosten vermieden.
Bei Webhelp existiert weltweit eine klare System-Governance: Nur der System CFO und die Group Finance sind für den Betrieb und die Pflege des ERP-Systems zuständig. So entstehen bei weiteren Skalierungen keine ungeplanten Kosten. Und ein weiteres Learning: Ein ERP-System muss ab Tag eins gemanagt werden und benötigt ein hoch qualifiziertes internes Support-Team, das bei zukünftigen Implementierungen Know-how bereit- und im Hinblick auf die Personalentwicklung eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung sicherstellt.
In drei Schritten zum Erfolg
Fusionen und Akquisitionen bringen komplexe Prozesse mit sich. Um ein stabiles Wachstum im „Buy and Build“-Kontext zu erreichen, sollten drei Faktoren vorausgesetzt sein. Erstens Schnelligkeit, denn nur eine unmittelbare Integration in ein zentrales Finance-ERP ermöglicht eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Zweitens Pragmatismus mit der klaren Konzentration auf erfolgskritische Themen, Business Prozesse und Kernfunktionen. Und drittens „Overstaffing“. Damit gewährleistet ein dediziertes Projektmanagement-Team ausreichend Kapazitäten in der Projektphase und stellt eine spätere Freisetzung notwendiger Ressourcen für den ERP-Support sicher.
* Über den Autor
Seit 2016 ist Till Jelinek als CFO DACH bei Webhelp verantwortlich für die Bereiche Finance, Controlling, Einkauf und Business Intelligence. Webhelp ist ein weltweit führender Anbieter von Customer Experience und Business Process Outsourcing. Das Unternehmen verfolgt mit seiner Buy-and-Build-Strategie die gezielte Akquisition von Unternehmen mit ähnlichen Business-Modellen.
Bildquelle: Webhelp
(ID:48475320)