Azure IaaS-, PaaS- und IoT-Dienste aus deutschen RZ Was bietet Microsoft Cloud Deutschland?
Microsoft bietet ab sofort seine Public-Cloud-Infrastruktur-, Plattform- und IoT-Dienste aus deutschen Rechenzentren in Frankfurt/Main und Magdeburg an. Der Datenaustausch erfolgt über ein privates, vom Internet getrenntes Netzwerk, auch die Datenspeicherung selbst erfolgt ausschließlich in Deutschland.
Anbieter zum Thema

Microsoft lässt seinen Ankündigungen Taten folgen und bietet ab sofort die gesamte Cloud-Palette unter dem Namen Azure Deutschland aus Rechenzentren in Frankfurt am Main und Magdeburg bzw. Biere an. Datentreuhänder und Rechenzentrumsbetreiber ist T-Systems International - damit ist sichergestellt, dass das deutsche Datenschutzgesetz eingehalten wird.
Mit der Einführung der neuen Rechenzentrumsregionen in Deutschland verfügt Microsoft weltweit über 34 Azure-Rechenzentrumsregionen, von denen bereits 30 in Betrieb sind.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1164200/1164247/original.jpg)
Wie sich Microsoft aus seiner deutschen Cloud aussperrt
Escort-Service im Rechenzentrum
Datenschutz und Compliance garantiert
Der Zugang zu den Kundendaten liegt bei T-Systems International, dem so genannten Datentreuhänder. Ohne Zustimmung des Datentreuhänders oder des Kunden erhält Microsoft keinen Zugriff. Wird diese Zustimmung durch den Datentreuhänder erteilt, greift Microsoft nur unter dessen Aufsicht zeitlich begrenzt auf die Kundendaten zu.
„Die Microsoft Cloud Deutschland ist unsere Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Microsoft Cloud-Diensten in Deutschland und Europa. Azure Deutschland unterstützt unsere Kunden dabei, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig ihre Compliance-Richtlinien einzuhalten“, sagt Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.
Das Trusted Cloud-Prinzip
Die Microsoft Cloud Deutschland basiert auf Microsofts weltweiten Trusted Cloud-Prinzipien: Sicherheit, Datenschutz, Compliance und Transparenz. Die deutschen Rechenzentren nutzen die gleichen Technologien und bieten die gleichen Service-Level und Sicherheitsstandards wie die globalen Microsoft-Cloud-Angebote. Dazu gehören Multi-Faktor-Authentifizierungen, biometrische Scans, Smartcards, Datenverschlüsselungen nach SSL/TLS-Protokollen, physische Sicherheitsmaßnahmen, Sicherungen gegen Naturkatastrophen und Stromausfälle.
Um die Ausfallsicherheit (Business Continuity) und die Wiederherstellung von Daten und Diensten (Disaster Recovery) in Notfällen zu gewährleisten, findet ein kontinuierlicher Datenabgleich zwischen den beiden deutschen Rechenzentren statt. Für die Verschlüsselung und Absicherung des Datenverkehrs setzt Microsoft auf die D-Trust-Zertifikate der Bundesdruckerei GmbH.
Bereits zum Marktstart bietet Microsoft eine breite Palette an Services an: Ergänzt werden Infrastrukturdienste wie virtuelle Maschinen, Storage- oder Netzwerkkomponenten durch Plattform-Services wie SQL-Datenbanken oder Web Apps.
Mit Infrastrukturdiensten, wie virtuellen Maschinen, Storage Premium und Netzwerkkomponenten, ergänzt durch Plattform-Angebote wie SQL-Datenbanken oder Web Apps, bietet Azure Deutschland bereits zum Marktstart eine umfassende Palette an Services. Damit sollen Geschäftsszenarien wie Test- und Entwicklungsumgebungen ebenso möglich sein wie komplexe Anwendungen. Geschäftskunden haben mit der Zertifizierung von SAP HANA für Microsoft Azure die Möglichkeit, ihre sensiblen Daten nun auf Azure Deutschland bearbeiten und speichern zu lassen. Das verringert den Installations- und Betriebsaufwand, die Infrastrukturkosten und verkürzt die Time-to-Market für neue Produkte.
Microsoft Cloud Deutschland Roadmap
Wie im November 2015 angekündigt, werden neben weiteren Azure Services auch die Cloud-Dienste Office 365 und Dynamics 365 zukünftig aus deutschen Rechenzentren bereitgestellt. Die Office 365- und Dynamics 365-Previews starten in diesem Kalenderjahr. Office 365 wird im ersten Quartal 2017, Dynamics 365 in der ersten Jahreshälfte 2017 generell verfügbar sein.
Update vom Februar 2020
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1677600/1677684/original.jpg)
Lokale Datenhaltung in deutscher Cloud-Region
Microsoft Teams, Office 365 und Dynamics 365 aus der deutschen Cloud
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1316500/1316526/original.jpg)
Definition: IaaS, PaaS und SaaS aus der Microsoft-Cloud
Was ist Microsoft Azure?
(ID:44284929)