Google Cloud Platform, GCP Console und gcloud Was bedeutete GCP?

Von Florian Karlstetter

Anbieter zum Thema

GCP stand bis 2022 für Google Cloud Platform und wurde im Kontext der Cloud-Sparte von Google häufig als Abkürzung verwendet. Im Juni 2022 gab Google seiner Cloud einen neuen Namen. Seitdem werden die Dienste und Services schlicht unter dem Namen Google Cloud geführt. Das Akronym GCP gehört damit der Vergangenheit an.

Speicher, Computing, Datenanalyse: die Google Cloud im Überblick.
Speicher, Computing, Datenanalyse: die Google Cloud im Überblick.
(Bild: gemeinfrei (geralt / pixabay) / Pixabay)

Speicher, Computing, Datenanalyse: Die Google Cloud besteht aus einer Reihe von physischen Ressourcen wie Computern und Festplattenlaufwerken sowie aus virtuellen Ressourcen wie virtuellen Maschinen (VMs), die über die Google-Rechenzentren weltweit zur Verfügung gestellt werden. Google listet über 100 verschiedene Produkte und Cloud-Dienste, die über die Google Cloud gebucht und verwaltet werden können.

Die Google Cloud umfasst u.a. folgende Kategorien:

  • API-Verwaltung
  • Cloud Services Platform (Kubernetes)
  • Compute
  • Datenbanken und Datenanalysen
  • Entwicklertools
  • Internet der Dinge (IoT)
  • KI und Maschinelles Lernen
  • Managementtools
  • Medien
  • Migration
  • Netzwerke
  • Sicherheit
  • Speicher

Google Cloud kostenlos testen

Sämtliche Dienste und Services der Google Cloud können, ähnlich wie bei AWS auch, im Rahmen einer kostenlosen Testversion 12 Monate genutzt werden, darin enthalten ist ein Guthaben von 300 US-Dollar. Nach Ablauf des Testzeitraums bzw. des zur Verfügung gestellten freien Kontingents fallen lediglich für tatsächlich genutzte Ressourcen entsprechende Kosten an - bei Google heißt das „Pay-As-You-Go“. Weitere Details zum Pricing gibt es in der Preisübersicht der Google Cloud.

Neben den kostenpflichtigen Cloud-Diensten stehen einzelne Services nutzungslimitiert immer kostenlos zur Verfügung.

Google Cloud im weltweiten Ranking: #3

Google Cloud belegt nach Zahlen von Canalys Stand 2019 Platz 3 im weltweiten Ranking für Cloud-Infrastrukturdienste – mit einem Marktanteil von 6 Prozent, Tendenz steigend. Platzhirsch AWS kam 2019 demnach auf 32,4 Prozent und Microsoft auf 17,6 Prozent (Quelle: Canalys Q4 2019 - Worldwide cloud infrastructure spending and annual growth). Auch gibt es zahlreiche bekannte IT-Unternehmen, die Google Cloud im Einsatz haben.

Auf der Youtube-Seite von Google Cloud erläutern die Chefs von MongoDB, Confluent, DataStax, Neo4j, InfluxData und Elasticsearch, warum sie auf Ressourcen aus der Google Cloud setzen.

Weitere Themen rund um Google und die Cloud

(ID:45901295)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung