Zu Beginn der Cloud-Computing-Revolution war man besorgt, die neue Technologie werde Arbeitsplätze vernichten. Heute, Anfang 2015, wissen wir, dass das Gegenteil der Fall ist. In der IT-Branche vollzieht sich ein Paradigmenwechsel.
Die Sorge, dass durch Cloud Computing Arbeitsplätze en masse vernichtet werden, trifft nach Ansicht des Autoren nicht zu. Vielmehr steigen die Karrierechancen für IT-Fachkräfte mit fundierten Cloud Computing-Kenntnissen.
Die Karrierechancen für IT-Fachkräfte mit fundierten Cloud Computing-Kenntnissen lassen hoffen – und haben einen positiven Effekt auf den Arbeitsmarkt. In einem Artikel im neuen Forbes Magazine wird das weltweit tätige Analytikunternehmen Wanted Analytics zitiert. Danach gibt es derzeit zum Beispiel in den USA 3,9 Millionen Cloud Computing-Jobs, über 384.000 davon innerhalb der IT-Branche.
Die Cloud definiert die Rolle von IT und ihre Relevanz für Unternehmen grundlegend neu. IT-Fachkräfte werden danach strategische Partner der Geschäftssparten eines Unternehmens. Die IT entfernt sich von ihrer traditionellen Rolle der Hardware-Wartung und Software-Pflege und nimmt eine maßgebliche strategische Position ein, in der solide Cloud-Kenntnisse dringend benötigt werden.
Moderne IT-Fachkräfte müssen in der Lage sein, das große Ganze zu sehen und ein grundlegendes Verständnis davon haben, wie die Cloud sich auf sämtliche Aspekte eines Geschäfts auswirkt.
Anforderungen an IT-Profis im Cloud-Umfeld
Unternehmen benötigen IT-Profis mit Cloud-Erfahrung und den entsprechenden Fähigkeiten, die:
anhand der Ziele, der benötigten Anwendungen und der Workload-Anforderungen des Unternehmens einen Cloud-Strategie- und -Governance-Plan erstellen
jene Cloud-Provider herauspicken können, die ein tief reichendes Verständnis der Sicherheits-, Performance-, Zuverlässigkeits- und Compliance-Anforderungen eines Unternehmens mitbringen
die Ablösung veralteter Technik managen und neue Deployments auf den Weg bringen. Hier ist vorausschauende Planung erforderlich, damit Prozesse vereinfacht und ein reibungsloser Übergang gewährleistet sind.
bei Produkt- und Serviceentwicklung mit den einzelnen Geschäftssparten zusammenarbeiten, damit die richtige Technologie im Sinne einer schnellen und effizienten Einführung von Programmen zum Einsatz kommt, und das Unternehmen für umfassende Datennutzung und Erkundung neuer Geschäftschancen positionieren.
Alexander Schlager ist Area Vice President DACH Region bei Verizon. (Bild: Verizon)
Der kometenhafte Aufstieg des Cloud Computing hat einen unternehmerischen Wandel entfacht. Einer von Verizon gesponsorten Umfrage von Harvard Business Review Analytics Services zufolge sehen 57 Prozent der Unternehmen IT als eine Investition an, die Innovation und Wachstum bewirkt. Die IT setzt nach wie vor auf Cloud Computing, um den Wandel voranzutreiben. Damit ist auch klar, dass sie über IT-Profis mit den nötigen Cloud-Kenntnissen verfügen muss, die die richtigen Fragen stellen können, um Cloud-Lösungen wirksam einführen, umsetzen und managen zu können.
Für den Erfolg eines Unternehmens ist ein solches Wissen heute unverzichtbar. Wenngleich die Cloud die Rolle der IT neu definiert, so ist diese nicht gleichbedeutend mit Arbeitsplatzverlusten. Sie entspricht eher einer IT-Renaissance, die IT- und Cloud-Computing-Fähigkeiten spartenübergreifend in den Mittelpunkt von Innovation und Erfolg stellt.
* Alexander Schlager, Area Vice President DACH Region, Verizon
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.