Toms Wochentipp: Sicherheit des Microsoft-Kontos verbessern Sicheres, mobiles Arbeiten im Homeoffice – auch unter Windows 11
Wer im Homeoffice mit seinem PC arbeitet und sich mit einem Microsoft-Konto verbindet, um danach eine Anmeldung im Unternehmensnetzwerk vorzunehmen, sollte die Sicherheitseinstellungen überprüfen. Wir geben wichtige Tipps.
Anbieter zum Thema

Viele Anwender arbeiten auch mobil mit einem Microsoft-Konto. Das schließt die parallele Anmeldung an Azure AD und Microsoft 365 nicht aus. Es ist daher mit Windows 10/11 möglich, sich gleichzeitig mit einem Microsoft-Konto anzumelden und zusätzlich auch bei Microsoft 365. Hier spielt es eine wichtige Rolle, dass die Einstellungen für das Microsoft-Konto richtig gesetzt sind. Denn Angreifer, die Zugriff auf den PC haben, können ansonsten auch auf die Daten zugreifen, die mit dem Microsoft 365-Konto verknüpft sind.
Microsoft-365-Konten in Windows 10 und Windows 11 nutzen
Das verknüpfte Microsoft-365-Konto ist in den Einstellungen von Windows 10/11 im Bereich „Konten“ und dann „Auf Arbeits- oder Schulkonto zugreifen“ zu finden. Über „Verbinden“ lassen sich auch mehrere Konten anbinden. In Windows 11 hat das den Vorteil, dass auch im Startmenü die häufig verwendeten Dokumente gleich zu sehen sind.
Über die Schaltfläche „Mehr“ zeigt das Startmenü in Windows 11 eine größere Liste der zuletzt geöffneten Dokumente an, durch die an Anwender auch scrollen können. Hier sind auch alle Dokumente aus OneDrive for Business und SharePoint Online zu sehen.
Sicherheit des Microsoft-Kontos verbessern: Computerkonten steuern
Über die Webseite „account.microsoft.com“ können Sie Ihr Microsoft-Konto anpassen, mit dem Sie sich am PC anmelden. Das hat auch eine Auswirkung auf die Arbeit mit Microsoft 365, wenn Sie sich nicht direkt mit einem Azure-AD-Konto anmelden.
Über den Menüpunkt „Geräte“ sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob tatsächlich auch nur Ihre aktuell verwendeten Computer zu finden sind. Nicht mehr benötigte Computer sollten Sie aus der Liste entfernen.
Über den Link „Alle Geräte anzeigen“ zeigt das Webportal eine Liste der Geräte an. Diese erreichen Sie auch über die Adresse account.microsoft.com/devices. Mit „Gerät entfernen“ können Sie das Gerät aus der Liste streichen.
Wenn das Gerät auch noch mit dem Microsoft Store verknüpft ist, können Sie auch gleich hier entfernen. Neben der deutlich verbesserten Sicherheit spielt das auch für den Grenzwert von 10 Geräten eine Rolle, die maximal mit dem Store über ein Microsoft-Konto verknüpft sein können.
(ID:47924442)