Interview mit Jan Gilg, President and Chief Product Officer SAP S/4HANA SAP S/4HANA Public vs. Private Edition: Was sind die Unterschiede?
Anbieter zum Thema
Der Weg in die Cloud war oft ein steiniger, auch der in Walldorf gegangene. Heute aber bietet die SAP mit S/4HANA Cloud eine modulare Cloud-ERP-Lösung inklusive KI und Analysen an, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut.

Die S/4HANA Cloud wird in zwei Formen angeboten: SAP S/4HANA Cloud, Public Edition und SAP S/4HANA Cloud, Private Edition. Welche eignet sich für welche Anwender, wollten wir von Jan Gilg, President and Chief Product Officer, SAP S/4HANA, SAP SE, wissen.
CloudComputing Insider: Herr Gilg, bei der SAP HANA Cloud handelt es sich im Wesentlichen um eine vergleichsweise einfache Cloud-Datenbank für die Bereitstellung von Unternehmensanwendungen. Ganz einfach gefragt: Was sind die Unterschiede und für wen eignet sich was?
Jan Gilg: Am einfachsten kann man es sich so vorstellen, dass wir zwei ERP-Lösungen im Markt haben. Die Private Edition kann man sich so vorstellen, dass sie in größerem Umfang konfigurierbar und anpassbar ist. Sie richtet sich an Unternehmen, die sehr häufig Bestandskunden sind und über die Jahre sehr komplexe und kundeneigene Prozesse aufgebaut haben. Oft funktionieren diese Prozesse auf eine Art und Weise, die sich von den meisten anderen Unternehmen unterscheidet. Darüber hinaus, sind einige unserer größten Kunden weltweit tätige produzierende Gewerbe, Versorgungsunternehmen und stark regulierte Unternehmen in den Bereichen Gesundheitswesen und Biowissenschaften. Diese haben spezifische Compliance-Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Sie wollen die Vorteile der Cloud nutzen, wie Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und Upgrades , aber sie müssen dabei auch einen „hands on“ Ansatz verfolgen. Mit SAP S/4HANA Cloud, Private Edition können Unternehmen außerdem wählen, ob sie alles von SAP über unsere Enterprise Cloud Services managen lassen möchten, ob sie unsere Partner nutzen oder ob sie es selbst machen. Sie haben auch die Wahl eines bevorzugten Infrastructure-as-a-Service Anbieters. All dies wird mit unserem „RISE with SAP“-Angebot gebündelt, das unsere Kunden bei Ihrer Transformation unterstützt, berät und begleitet.
Und die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition ist im Gegensatz dazu eine…
Gilg: …SaaS-ERP-Lösung, die auf branchenüblichen Best Practices basiert. Sie ermöglicht es Unternehmen, standardisierte Prozesse zu nutzen und entsprechend schnell in Betrieb zu gehen. Sie hat geringere Anschaffungskosten und niedrigere Gesamtbetriebskosten als die Private Edition. Wie alle SaaS-Anwendungen ist sie konfigurierbar, erweiterbar, aber die Software selbst kann nicht verändert werden. Damit meine ich, dass die Kunden die Standardprozesse nach Ihren Bedürfnissen konfigurieren, aber nicht vollständig ändern können. Es ist so ähnlich wie beim Mieten einer Wohnung. Sie können die Möbel in der Wohnung umstellen und die Wände neu streichen, aber Sie können nicht die Außenwand einreißen und eine Terrasse bauen.
Welchen Kunden raten Sie zum Einsatz welcher Edition?
Gilg: Wir haben uns als SAP vorgenommen, einem Kunden nie vorzuschreiben, wie er seine Unternehmenssoftware zu betreiben hat. Wir sehen, wie der Rest des Marktes, eine steigende Nachfrage nach SaaS. Eines der großen Analystenunternehmen, Gartner, hat festgestellt, dass im Jahr 2022 zum ersten Mal mehr ERP-Umsätze mit Cloud als mit On-Premises erzielt werden. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Aber es gibt keine einheitliche Lösung für alle, und deshalb wollen wir unseren Kunden Flexibilität geben, um das zu wählen, was für sie am besten geeignet ist.
Welche generellen Erfahrungswerte hat denn die SAP bezüglich des Einsatzes der Cloud gemacht?
Gilg: Wir haben kürzlich unser 50-jähriges Bestehen gefeiert. Ein halbes Jahrhundert lang waren wir führend im Bereich der Unternehmensanwendungen. Ein halbes Jahrhundert, in dem wir die besten Branchenkenntnisse und Erfahrungen in über 26 Branchen gesammelt haben. Seit den Anfängen des Marktes sind wir der Marktführer im Bereich ERP. Laut Gartner sind wir der drittgrößte Anbieter von Unternehmenssoftware nach Umsatz, der drittgrößte SaaS-Anbieter und der größte ERP-Anbieter. Wir hören oft die Frage: „SAP, was wisst ihr denn über die Cloud?“ Nun, eine ganze Menge. Unser Angebot „RISE with SAP“ feierte gerade sein zweijähriges Jubiläum und war erfolgreicher, als wir es uns hätten erhoffen können. Der Kern des RISE-Offerings ist SAP S/4HANA Cloud, in dem wir letztes Jahr über 90 Prozent Wachstum gesehen haben und inzwischen mehr als zwei Milliarden Euro Umsatz generieren. Unser Produkt SAP S/4HANA Cloud, Public Edition generiert dabei vor allem Neukundengeschäft, da Unternehmen, die zuvor noch nie etwas von SAP gehört hatten oder die vorgefasste Meinung vertraten, dass wir nur Software für die größten Unternehmen der Welt herstellen, nun begeistert sind, dass wir die gesamte Leistung, unsere Fähigkeiten und Branchenwissen nun Unternehmen aller Formen und Größen zur Verfügung stellen.
Und auf welche Art und Weise nutzen Unternehmen Ihr ERP in der Regel?
Gilg: In der Vergangenheit haben viele Unternehmen ihre ERP-Lösungen sehr stark individualisiert. Dies ist aber kein Produkt-Problem, sondern eher ein organisatorisches Problem. Unternehmen wachsen mit der Zeit. Es gibt Fusionen und Übernahmen, neue Märkte und Kundenanforderungen, und in der Vergangenheit führte dies jedes Mal zu Änderungen im ERP – und natürlich wurde dieses mit der Zeit unüberschaubar. Heute konzentrieren sich die Unternehmen darauf, einen sauberen „Kern“ von standardisierten Prozessen aufzubauen und nur dort Anpassungen vorzunehmen, wo es für sie sinnvoll ist – zum Beispiel, um sich vom Wettbewerb zu differenzieren.
Welche Module werden häufiger, und welche weniger häufig genutzt?
Gilg: Sogenannte administrative Prozesse, also Finance, Procurement und Order Management, werden in der Regel von allen Kunden genutzt. Fertigungsunternehmen nutzen unsere Logistik- & Herstellungsfunktionen. Versorgungsunternehmen, Hightech- und Dienstleistungsunternehmen nutzen die Vorteile von Abonnementabrechnungen, Projektabrechnungen und so weiter. Gerade jetzt, wo die Pandemie, die Inflation, die Herausforderungen in den Lieferketten und die globalen Konflikte für Schwierigkeiten und Hindernisse sorgen, ist das Interesse an einer stabilen, resilienten und innovativen ERP-Lösung groß. Mit SAP S/4HANA Cloud, sowohl der Public Edition als auch der Private Edition, stützen wir uns auf unsere Business Technology Platform, die es Kunden und Partnern ermöglicht, SAP S/4HANA Cloud zu erweitern, zu integrieren und darauf aufzubauen - um neue, differenzierende und innovative Funktionen anzubieten. Wir sehen, dass unser SAP Build mit Low-Code- und No-Code-Offerings an Bedeutung gewinnt, und natürlich sind Analytik und künstliche Intelligenz schon seit einigen Jahren eine unserer Stärken.
Welche Branchen greifen eher zur Private, welche eher zur Public Edition der SAP S/4HANA Cloud?
Gilg: Ich sage nur ungern „es kommt darauf an“, aber „es kommt darauf an“. Man könnte sagen, dass Unternehmen mit komplexen historischen Prozessen – zu einem großen Teil unsere Bestandskundschaft – eher zur Private Edition tendieren, während dienstleistungsorientierte, Hightech-, KI- und digital-native Branchen überwiegend SaaS in Betracht ziehen. Allerdings gibt es zu jeder Regel auch Ausnahmen. Es gibt sehr große, komplexe Hersteller, die die Public Edition einsetzen, und kleinere Dienstleistungsunternehmen, die die Private Edition nutzen. Das eine ist nicht besser als das andere. Es geht darum, was für den Kunden das Richtige ist. Die allgemeine Marktentwicklung geht, wie ich bereits sagte, immer mehr in Richtung SaaS, und viele dieser traditionellen Industrieunternehmen sprechen mit uns darüber, wie sie Schritt für Schritt ebenfalls auf SaaS umsteigen können.
Was raten Sie als SAP-Verantwortlicher und Kenner ihrer Kunden?
Gilg: Der wichtigste Ratschlag ist, dass es um Ihr Unternehmen, Ihre Ziele, Ihre Strategie und Ihre Kunden geht. Es ist nicht Sache eines Anbieters, Ihnen vorzuschreiben, wie Sie Ihr Unternehmen führen sollen. Mit „RISE with SAP“ haben wir Partner auf der ganzen Welt, die Ihnen helfen und Sie beraten können, wie Sie Ihre Ziele am besten erreichen. Wenn Sie sich schneller als Ihre Konkurrenz bewegen können und wenn Sie Entscheidungen sicherer treffen können, weil Ihnen alle Daten nicht nur in Berichten, sondern in Echtzeit zur Verfügung stehen, werden sie Erfolg im globalen Wettbewerb haben. Dies ist nur möglich, wenn Sie sich auf das konzentrieren, was Ihr Unternehmen bei Ihren Kunden wirklich auszeichnet. Sie brauchen einen klaren Kern von standardisierten Prozessen, die nach den Best Practices der Branche ablaufen. Diese Prozesse werden kontinuierlich optimiert und verbessert, wobei die Automatisierung für sich wiederholende Aufgaben genutzt wird und die KI dazu dient, zu lernen, wie man dies noch mehr verbessern kann. Ihr Unternehmen kann sich dann auf die Differenzierung konzentrieren und darauf, wie Sie Ihre Kunden am besten bedienen und ihnen außergewöhnliche Leistungen bieten.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/39/b0/39b02da3dde07031c550857e23a28cf2/0109769949.jpeg)
Neue Serie: ERP-Systeme aus der Cloud
proAlpha macht den Mittelstand fit für die Zukunft
Das hört sich ehrlich gesagt gar nicht so einfach an – wie sollten Anwender starten?
Gilg: Ich sage denen immer: Beginnen Sie mit dem Warum. Beginnen Sie mit den Bedürfnissen Ihrer Kunden. Überlegen Sie nicht, ob Sie eine Public Cloud oder eine Private Cloud einsetzen sollten. Überlegen Sie, was erwartet mein Kunde in fünf Jahren von mir? Was muss ich tun, um den Auftrag zu gewinnen? Wodurch unterscheidet sich mein Unternehmen von dem meiner Kunden? Dann können Sie sich mit dem Wie beschäftigen. Wie werde ich arbeiten, wie werde ich innovativ sein, wie werde ich optimieren und wie kann ich Technologie nutzen, um meine Ziele zu erreichen?
Die Antwort lautet natürlich in jedem Fall SAP, vermuten wir.
Gilg: Wir bei SAP sehen uns selbst nicht als den Star der Show. Unsere Kunden sind die Stars und deren Kunden sind das Publikum. Wir sind die Veranstalter, die Ticketverkäufer, die Bühnenbauer, die Roadies, die Beleuchter und die Tontechniker. Unsere Aufgabe ist es, aus unseren Kunden die Rockstars zu machen.
Herr Gilg, wir danken herzlich für das rockige Gespräch!
(ID:49199983)