Im Rahmen einer auf mehrere Jahre angelegten Partnerschaft wollen Nvidia und Microsoft künftig gemeinsam einen der leistungsstärksten KI-Supercomputer der Welt entwickeln. Das System soll auf Microsofts Azure-Plattform sowie Hard- und Software von Nvidia basieren.
NVIDIA und Microsoft entwickeln gemeinsam einen leistungsfähigen KI-Supercomputer.
(Bild: NVIDIA)
Als Grundlage sind die Supercomputing-Infrastruktur von Microsoft Azure sowie GPUs, Networking-Komponenten und KI-Software von Nvidia vorgesehen. Letztere unterstützt Training, Bereitstellung und Skalierung auch großer, moderner KI-Modelle. Zum Einsatz kommen auch Azure-VMs der ND- und NC-Serie, die auf verteiltes KI-Training und -Inferenz optimiert sind.
Azure selbst ist die erste Public Cloud, die den fortschrittlichen „AI Stack“ von Nvidia integriert. Dadurch kann die Plattform auf Tausende an Nvidia-A100- und -H100-GPUs, Quantum-2-Infiniband-Networking mit 400 Gigabit pro Sekunde und die Nvidia AI Enterprise Software Suite zurückgreifen.
Weiterreichende Kooperation
Im Zuge der Kooperation wird Nvidia die skalierbaren VM-Instanzen von Azure nutzen, um Fortschritte im Bereich generativer KI zu erforschen und zu beschleunigen. Dabei handelt es sich um einen zukunftsträchtigen Bereich der Künstlichen Intelligenz, in dem Modelle wie „Megatron Turing NLG 530B“ die Grundlage für selbstlernende Algorithmen zur Erstellung von Texten, Code, Bildern, Videos oder Audiodateien bilden.
Zudem werden die Partner bei der Verbesserung von Microsofts DeepSpeed-Software zur Optimierung von Deep Learning kooperieren. Der vollständige Stack der für Azure optimierten KI-Workflows und Entwicklungskits von Nvidia soll künftig auch Azure-Unternehmenskunden zur Verfügung gestellt werden.
„Unsere Zusammenarbeit mit Microsoft wird Forschern und Unternehmen hochmoderne KI-Infrastruktur und -Software liefern, mit der sie die transformative Kraft der KI nutzen können“, erklärt Manuvir Das, Vice President of Enterprise Computing von Nvidia. „Unsere Kooperation erschließt die weltweit skalierbarste Supercomputer-Plattform, die über Azure jedem Unternehmen modernste KI-Funktionen bereitstellt“, ergänzt Scott Guthrie, Executive Vice President der Cloud + AI Group von Microsoft.
(ID:48800406)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.