Rund um elektronische Rechnungsstellung NTT Data startet eDocuments-Plattform

Von Martin Hensel |

Mit der neuen „eDocuments Platform for E-Invoice“ bietet NTT Data Business Solutions ab sofort eine cloud-basierte Full-Service-Umgebung für die zentrale Rechnungsverarbeitung an. Sie lässt sich nahtlos mit nachgelagerten Systemen kombinieren.

Anbieter zum Thema

NTT DATA Business Solutions bietet ab sofort eine Cloud-basierte Plattform rund um die Rechnungsverarbeitung an.
NTT DATA Business Solutions bietet ab sofort eine Cloud-basierte Plattform rund um die Rechnungsverarbeitung an.
(Bild: Mohamed Hassan / Pixabay )

NTT Data bildet mit der neuen Plattform die gesamte Prozesskette elektronischer Rechnungen digital ab und automatisiert sie. Dadurch entsteht ein zentraler Eingangskanal für alle Lieferanten. Es spielt keine Rolle, ob sie bereits elektronische Rechnungen unterstützen, oder ob diese per E-Mail, PDF oder als Scan ankommen. Für Ausgangsrechnungen setzt die Verarbeitung auf die standardisierte SAP-Schnittstelle. Vor dem Versand konvertiert die eDocuments-Plattform jede Rechnung in das für das jeweilige Land erforderliche Format.

„Mit unserer eDocuments-Plattform verarbeiten Unternehmen Ausgangsrechnungen vollständig digital“, erklärt Oliver Schöps, Head of Solution Sales von NTT Data. Rechnungsempfänger können laut Schöps die Dokumente durch die standardisierten Formate direkt in ihren IT-Systemen weiterverarbeiten.

Intelligentes Verfahren

Bei Eingangsrechnungen unterscheidet die Plattform automatisch zwischen den Formaten. Dabei kann es sich zum Beispiel um klassische EDI-Rechnungen, e-Invoice-Formate wie etwa ZUGFeRD, PDF-Dateien oder gescannte Papierrechnungen handeln. Als Eingangskanäle dienen E-Mail, PEPPOL oder ein klassisches EDI-Protokoll. Die Plattform konvertiert die Rechnungen anschließend in ein zentrales Datenformat zur automatischen Weiterverarbeitung. Sie bildet zudem nachgelagerte Prozessschritte vollständig ab, etwa durch ein Plug-in für SAP-Systeme. browserbasiertes Business Monitoring mit Drilldown-Funktion sorgt für die nötige Überwachung. Neben Rechnungen lassen sich auch Belege wie Bestellungen, Lieferscheine, Lieferabrufe und Gutschriften automatisiert elektronisch verarbeiten.

„Dank des Full-Service-Ansatzes in Kombination mit der Cloud-basierten Software- und OCR-Technologie unserer eDocuments-Plattform erhält der Kunde ein einheitliches, elektronisches Inhouse-Format zur direkten und automatisierten Rechnungseingangsverarbeitung - unabhängig vom ursprünglichen Eingangsformat oder Eingangskanal“, erläutert Schöps. „Das generische und harmonisierte Inhouse-Format sorgt dafür, dass sich die Dokumente in Nachfolgesystemen direkt verarbeiten lassen“, ergänzt er.

(ID:48123107)