Private Cloud mit Kommunikationsfunktionen erweitern Microsoft Teams oder Slack an Nextcloud anbinden

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Elke Witmer-Goßner

Nextcloud bietet in den aktuellen Versionen auch die Möglichkeit, externe Cloud-Dienste anzubinden und deren Funktionen über Nextcloud anzubinden. Ein Beispiel dafür ist die Anbindung von Microsoft Teams.

Anbieter zum Thema

Viele externe Online-Kommunikationsdienste, die vermehrt in Unternehmen zur Zusammenarbeit genutzt werden, lassen sich auch an interne Applikationen anbinden.
Viele externe Online-Kommunikationsdienste, die vermehrt in Unternehmen zur Zusammenarbeit genutzt werden, lassen sich auch an interne Applikationen anbinden.
(Bild: © metamorworks - stock.adobe.com)

Seit Version 20 von Nextcloud Hub können externe Dienste recht einfach an die eigene Cloud angebunden werden. Hier steht vor allem der Chatdienst Talk im Fokus, der über Brücken mit anderen Diensten verbunden werden kann. Ein prominentes Beispiel dafür ist die Anbindung von Microsoft Teams an die eigene Nextcloud. Neben Microsoft Teams können auch Slack, Discord, Telegram und XMPP angebunden werden, sowie weitere Dienste. Die Dienste werden ständig erweitert. Die unterstützten Dienste sind zu sehen, sobald die entsprechende Schaltfläche angeklickt wird. Geplant sind in Zukunft auch die Anbindung von WhatsApp, Twitch und anderen Diensten.

Matterbridge-Einbindung aktivieren

Die Anbindung von externen Cloud-Diensten erfolgt bei Nextcloud über Matterbridge. Dabei handelt es sich um eine eigene App, mit der die Anbindung an externe Dienste über Talk abgewickelt wird. Nach der Installation von Talk kann der Administrator der Umgebung in den Systemeinstellungen von Talk mit „Talk-Matterbridge installieren“ die generelle Funktion der Anbindung von externen Diensten aktivieren. Die Einstellungen dazu befinden sich im Bereich „Verwaltung\Talk“, wenn ein Administrator über sein Icon oben rechts den Menüpunkt „Einstellungen“ aufruft.

Bei diesem Vorgang wird die dazugehörige App heruntergeladen und auch gleich aktiviert. Ohne diese Aktivierung können externe Dienste nicht angebunden werden. Auch nach der Installation der App kann die Aktivierung jederzeit wieder zurückgenommen werden.

Anbindung an Microsoft Teams

Wenn eine neue Unterhaltung gestartet wird, kann über „Einstellungen“ bei „Brücken zu anderen Diensten einrichten“ zunächst mit „Aktiviert“ die Funktion eingeschaltet werden. Über „Neuen Brücken-Kanal hinzufügen“ wird über einen Mausklick der Dienst ausgewählt, der in den Chat eingebunden werden soll.

Abhängig von der Auswahl, zeigt das Fenster die Anmeldedaten an, die für die Integration des entsprechenden Dienstes notwendig sind. Natürlich lassen sich bei Bedarf auch mehrere Dienste anbinden. In diesem Fall sind weitere Anmeldedaten für den jeweiligen Dienst notwendig.

Microsoft Azure und Microsoft Teams konfigurieren

Um die Anbindung von Microsoft Teams an Nextcloud zu konfigurieren, wird das Azure-Portal benötigt. Hier erfolgt die Anmeldung mit dem Administratorkonto aus Microsoft 365 (Office 365), um die Berechtigungen zu steuern:

1. Über „Azure Active Directory“ startet die Verwaltung für die Anbindung von Nextcloud.
2. Dazu wird zunächst auf „App-Registrierungen“ geklickt.
3. Über „Neue Registrierung“ wird der Vorgang zur Anbindung von Nextcloud an Teams gestartet.
4. Für die Registrierung wird ein Name eingegeben, zum Beispiel „TeamsNextCloud“. Die anderen Einstellungen können bleiben wie sie sind. Mit „Registrieren“ wird die Registrierung erstellt.
5. Wenn die Registrierung erstellt wurde, muss diese noch angepasst werden. Dazu ist unten die Schaltfläche „API-Berechtigungen anzeigen“ zu finden.
6. Durch einen Klick auf „Microsoft Graph“ werden die Berechtigungen konfiguriert.
7. Auf der Seite „API-Berechtigungen anfordern“ steht die Option „Delegierte Berechtigungen“ zur Verfügung.
8. Nach der Aktivierung von Delegierte Berechtigungen müssen folgende Berechtigungen im Fenster ausgewählt werden:
a. Files\Files.Read
b. Files\Files.Read.All
c. Group\Group.Read.All
d. Group\Group.Write.All
e. Sites\Sites.Read.All
f. User\User.Read
9. Wenn die Berechtigungen ausgewählt wurden, müssen diese über den unteren Bereich gespeichert werden.
10. Danach muss ein Administrator die Berechtigungen erlauben. Das wird an der gleichen Stelle im oberen Bereich des Fensters durchgeführt. Die Berechtigungen müssen als „Gewährt für…“ angezeigt werden.

Nach diesen Schritten sind die Berechtigungen gesetzt. Es sind aber weitere Einstellungen notwendig. Für den Zugriff von Nextcloud auf Microsoft Teams muss noch eine Umleitungs-URI (Redirect-URI) erstellt werden. Dazu wird in den Einstellungen für die neue App-Registrierung auf „Übersicht“ und dann rechts auf „Umleitungs-URI hinzufügen“ geklickt.

Über „Plattform hinzufügen“ muss „Web“ ausgewählt werden. Als Umleitungs-URI wird zum Beispiel ein Wert in der Form http://localhost:11111/matterbridge eingegeben. Mit „Konfigurieren wird der Vorgang gespeichert.

Im unteren Bereich ist anschließend bei „Erweiterte Einstellungen“ die Option „Ja“ bei „Folgende Mobilgerät- und Desktopflows aktivieren“ einzugeben. Die Anpassungen müssen mit „Speicher“ noch fest in Azure integriert werden. Durch einen Klick auf „Übersicht“ sind die einzelnen IDs zu sehen, die in die Konfiguration von Nextcloud eingetragen werden müssen, damit die Anbindung funktioniert. Wichtig sind hier die beiden Werte „Verzeichnis-ID“ und „Anwendungs-ID“.

Microsoft Teams konfigurieren

Im Anschluss muss noch das Team konfiguriert werden, das an Nextcloud angebunden werden soll. Dazu wird die Weboberfläche von Teams über https://teams.microsoft.com aufgerufen. Durch einen Klick auf die drei Punkte eines Teams, kann der Link des Teams über die Auswahl „Link zum Team erhalten“ angezeigt werden. Diese URL muss gespeichert werden, da auch diese für die Verbindung benötigt wird. In Nextcloud wird aber nicht die ganze URL benötigt, sondern nur der Wert nach „groupId=“ bis „&tenantId=“.

Danach muss noch festgelegt werden, welcher Kanal von Microsoft Teams in Nextcloud angebunden werden soll. Dazu wird der Kanal angeklickt. Im Webclient ist in der Adressleiste die Channel-ID des Kanals bei „threadId=“ zu finden. Auch dieser Wert wird bei der Anbindung benötigt. Die Werte werden in den Einstellungen der Nextcloud-Unterhaltung eingetragen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

(ID:47085146)