Cloud-Migration als Chance für die Modernisierung der Unternehmens-IT Lieber Innovation statt Server-Umzug

Von Rostislav Markov*

Anbieter zum Thema

Eine Cloud-Migration ist mehr als nur der Umzug von Servern und kann von Unternehmen dazu genutzt werden, ihre IT zum Zentrum für Innovation zu machen. Damit dies gelingt, müssen Unternehmen ihre gesamte IT-Landschaft, vom Anwendungsportfolio über Prozesse und Werkzeuge bis hin zum Betriebsmodell und der Rollenverteilung überdenken und neu ausrichten.

Ein Projekt zur Cloud-Migration sollte nicht zu kurz gedacht werden und die Modernisierung der gesamten IT im Blick haben.
Ein Projekt zur Cloud-Migration sollte nicht zu kurz gedacht werden und die Modernisierung der gesamten IT im Blick haben.
(Bild: gemeinfrei© Gerd Altmann / Pixabay)

Viele Unternehmen migrieren ihre Anwendungslandschaft in die Amazon Web Services Cloud (AWS), um die Agilität ihrer IT-Prozesse und den IT-Beitrag zum Geschäft signifikant zu erhöhen. Mit den ersten migrierten Anwendungen kommt nicht selten die Ernüchterung: reduziert man eine Cloud-Migration auf die Migration von Servern, hängt man an alten Verhaltensmustern fest und nutzt die Vorteile der Cloud nur eingeschränkt.

Die Gründe dafür liegen in der Natur von IT in Unternehmen. Bestehende IT-Systeme sind nicht selten sogenannte „Legacy“-Systeme, d.h. Altlasten, die über Jahre hinweg auf einen Ersatz oder Erneuerung warten. Teils handelt es sich um Systeme mit gleicher oder überlappender Funktionalität, beispielsweise als Ergebnis historischer Firmenfusionen und Übernahmen. Eine Vielzahl von Programmiersprachen als auch Web-, Middleware- und Datenbanktechnologien wurde über die Jahre sukzessive eingeführt. Die Prozesse und Werkzeuge für die Entwicklung, Installation und den Betrieb variieren je nach System und beinhalten viele manuelle Schritte. Ein kleines Team, nicht selten eine Einzelperson, ist für einzelne Komponenten und Prozessschritte zuständig und bündelt das gesamte Wissen über diese Vorgänge.

Alt gegen neu

Hier sollte eine Cloud-Migration anknüpfen. Nutzt man das Migrationsprojekt zur Modernisierung der Unternehmens-IT, lassen sich historische Altlasten und Einschränkungen sukzessive abschaffen.

Eine Transformation der IT-Organisation kann dabei in folgenden Bereichen erfolgen:

  • 1. Anwendungsportfolio: Ein Migrationsprojekt kann die Abschaffung veralteter und nicht-strategischer Anwendungen einleiten. Mit Software-Herstellern kann beispielsweise der Neuerwerb der Anwendung über andere Kanäle, zum Beispiel als Software-as-a-Service, verhandelt werden genauso wie die Installation einer cloud-fähigen Variante. Für eigens entwickelte Anwendungen kann eine Konsolidierung der verwendeten Technologien die Variantenvielfalt im Betrieb signifikant reduzieren. Das Wissen über Anwendungen und Vorgänge wird standardisiert und über eine größere Anzahl Mitarbeiter verteilt, um die Lieferung der IT von einzelnen Personen zu entkoppeln. Für Anwendungen mit historischen Kapazitätsengpässen kann ein Redesign die Trennung einzelner Architekturschichten zwecks besserer Skalierbarkeit vorsehen oder etwa die Einführung eines Puffers, um Lastspritzen temporär abzufangen. Somit kann die Migration zur besseren Ausrichtung des Anwendungsportfolios auf Geschäftsbedürfnisse verhelfen und einheitliche Design Muster in der AWS-Cloud etablieren, die für möglichst viele Applikationen genutzt werden.
  • 2. IT-Prozesse und -Werkzeuge: Eine Modernisierung in diesem Bereich kann dazu beitragen, Herr der Variantenvielfalt in der Lieferung der IT im eigenen Haus zu werden. Einheitliche Mindeststandards für die Konstruktion, Provisionierung und den Betrieb von Applikationen in der AWS-Cloud werden definiert. Mit der Migration jeder Anwendung wird der Wechsel von alten Werkzeugen hin zu den neuen Standards vollzogen. Kontrollmechanismen können die Einhaltung der Standards überwachen und nicht-konforme Ressourcen in der AWS-Cloud automatisch dekommissionieren. Sonderfälle und Abweichungen von den Standards erfolgen damit nur nach vorheriger Genehmigung und die Hoheit über die Weiterentwicklung der Standards kann einem Cloud-Center-of-Excellence-Team übertragen werden.
  • 3. IT-Betriebsmodell: Die Etablierung neuer Mindeststandards für die IT-Bereitstellungsprozesse schafft auch die Grundlage für die Modernisierung des Betriebsmodells. Für kommerziell erworbene Anwendungen kann beispielsweise mit Softwareherstellern zusammengearbeitet werden, um den Installationsprozess zu automatisieren und Entstörungszeiten zu reduzieren. Für die eigene Entwicklung mit hoher Release Frequenz können Anwendungsteams sukzessive prozessübergreifende Zuständigkeiten in Richtung DevOps erwerben. Durch die Erhöhung des Automatisierungsgrades und die Nutzung von Infrastruktur als Code Best Practices lässt sich die Agilität der Anwendungsteams signifikant erhöhen.
  • 4. Rollenmodell und Skills: Während der Migration in die AWS-Cloud können Zuständigkeiten und Mitarbeiterrollen neu zugeordnet werden. Mit den ersten Migrationen werden Best Practices in den einzelnen Disziplinen sowie eine Mannschaft nach dem neuen Rollenmodell etabliert. Mit sukzessiven Migrationen bauen neu hinzugekommene Mitarbeiter im Projekt auf die etablierten Best Practices auf, erlangen neue fachliche Kompetenzen sowie Erfahrung aus erster Hand, und gehen über in neue Cloud Rollen. Für Mitarbeiter wird das Cloud Migrationsprojekt zu einer Umgebung für die Weiterbildung und das Experimentieren mit neuen AWS-Technologien.

Planung ist die halbe Miete

Rostislav Markov, Amazon Web Services.
Rostislav Markov, Amazon Web Services.
(Bild: AWS)

Eine Cloud-Migration, die eine Transformation in obigen Bereichen anstrebt, sollte die Modernisierungsziele von Anfang an formulieren und ihre Umsetzung planen. Damit lässt sich vermeiden, dass die Migration alte Verhaltensmuster und sogenannte Altlasten oder „technical debt“ der Unternehmens-IT unkontrolliert in die Cloud repliziert. Das Migrationsprojekt baut systematisch auf die Vorteile der AWS-Cloud auf und schafft eine Plattform für das Veränderungsmanagement in der Unternehmens-IT, eine Anwendung nach der anderen.

* Der Autor Rostislav Markov ist Senior Consultant für Amazon Web Services.

Dieser Artikel ist der erste Teil einer Serie. Lesen Sie im nächsten Teil zu Cloud-Migration am laufenden Band.

(ID:46587690)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung