Neues von der SAP TechEd 2016 Express-Entwicklungslösung zum Gratis-Download
Während Konkurrent Oracle auf der OpenWorld in San Francisco seine Anhänger um sich scharte, veranstaltete SAP zeitgleich die Entwicklerkonferenz SAP TechEd in Las Vegas. Im Mittelpunkt standen neue Ankündigungen rund um die In-Memory-Plattform SAP HANA.
Anbieter zum Thema

So steht ab sofort mit SAP HANA, Express Edition, eine schlanke Version der In-Memory-Plattform zum kostenfreien Download zur Verfügung. Diese ist für eine schnelle und kontinuierliche Entwicklung datengesteuerter Anwendungen optimiert. Das neueste Release bietet Entwicklern jederzeit Zugriff auf die SAP-HANA-Plattform und ermöglicht es ihnen, Anwendungen auf einem Laptop, Desktop oder in der Cloud zu entwickeln. Die kostenlose, flexible und schnelle Entwicklung neuartiger Anwendungen kann somit Unternehmen den Start bei der Digitalisierung erleichtern.
„In unserer schnelllebigen digitalen Wirtschaft müssen Unternehmen heute sehr agil sowie in der Lage sein, unbegrenzt Wissen aus jeder Art von Daten und Datenquellen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu ziehen“, erklärte Irfan Khan, General Manager und Global Head Database and Data Management bei SAP. „Entwickler können schnell anfangen, leistungsfähige, moderne Anwendungen mit der Programmiersprache ihrer Wahl zu entwickeln, ohne sich mit komplexen IT-Umgebungen und -Infrastrukturen auseinandersetzen zu müssen.“
HANA-Experten werden gebraucht
Die Walldorfer unterstützen mit ihrer Initiative die wachsende Nachfrage nach Entwicklern, die Erfahrung mit SAP HANA nachweisen können. Laut der jüngsten Dice Salary Survey von 2016 zählt diese zu den bestbezahlten Qualifikationen für Entwickler. SAP stellt nun eine gesonderte Version von SAP HANA zum Download sowie Tutorials und Beispielcode zusammen mit einer dynamischen SAP-Entwickler-Community bereit, damit Entwickler schnell mit flexiblen Bereitstellungsumgebungen arbeiten können. Die vorkonfigurierte virtuelle Maschine vereinfacht es, praktische Erfahrungen mit In-Memory-Technologie zu sammeln und eigene Versionen auf Basis von Risikodaten-Beispielen zu entwickeln.
Mit SAP HANA, Express Edition, können Nutzer zum Einstieg eine schlanke, aber dennoch leistungsstarke Auswahl von Funktionen der In-Memory-Plattform in der Cloud, auf einem PC oder Standardserver kostenlos nutzen. Entwickler können leicht auf die kostenlose Version zugreifen, um sich direkt mit SAP HANA und seiner Umgebung für die Anwendungsentwicklung vertraut zu machen. Mit der Express Edition lassen sich produktive Anwendungen entwickeln, testen und implementieren, die einen Speicher von bis zu 32 GB kostenfrei nutzen.
Gegen eine Gebühr kann weiterer Speicherplatz erworben werden. SAP HANA, Express Edition, kann im SAP Developer Center heruntergeladen und auf Standardservern, Desktops oder Laptops mit einem binären Installationspaket für Suse Linux Enterprise Server oder Red Hat Enterprise Linux installiert werden. Alternativ lässt sich die Express Edition auch auf einem Windows- oder Mac-Betriebssystem installieren, indem das Image einer virtuellen Maschine heruntergeladen wird, das mit Suse Linux Enterprise Server bereitgestellt wird.
Frischzellenkur für PaaS-Angebot
Weiter kündigte SAP eine Aktualisierung der SAP HANA Cloud Platform an. Eine Reihe neuer Funktionen soll Unternehmen ebenfalls beim Einstieg in den digitalen Wandel unterstützen. Hierzu gehört die Personal Edition von SAP Web Integrated Development Environment (SAP Web IDE) zur Offline-Entwicklung von Anwendungen, welche sich zukünftig bei der Verbindung zur Cloud automatisch synchronisiert. Mit einem Software Development Kit für SAP Web IDE können zudem neue Anwendungsvorlagen einfach erstellt und über Partnertools in SAP Web IDE integriert werden. Außerdem gibt es eine Open-Source-Vorlage für den SAP HANA Cloud Platform Portal Service, um Inhalte und Erfahrungen innerhalb der SAP-Community zur Verfügung zu stellen.
Erleichterung für SAP-Partner
Mit einer einheitlichen Entwicklungsumgebung für Unternehmensanwendungen erleichtert SAP Web IDE vor allem die Umsetzung neuer Apps mit SAP Fiori und dem Internet der Dinge sowie die Erweiterung bestehender Fiori-Apps in der Cloud und On-Premise. Beispiele hierfür sind:
- SAP Web IDE bietet SAP-Entwicklern die optimale Umgebung, um Unternehmensanwendungen zu programmieren, zu testen und zu überwachen.
- Mit dem SDK für SAP HANA Cloud Platform Web IDE sind Partner in der Lage, SAP Web IDE entsprechend der Anforderungen ihrer Kunden anzupassen und ergänzende Softwarelösungen direkt in SAP Web IDE zu integrieren.
- SAP Web IDE ermöglicht SAP-Partnern zusätzliche Innovationsmöglichkeiten mittels einer einheitlichen Entwicklungsumgebung.
Der SAP-Partner Hewlett Packard Enterprise (HPE) bietet bereits ein Software-Toolkit zum Testen und Überwachen von SAP Fiori und SAP HANA Apps an. HPE plant, die Kooperation mit SAP weiter auszubauen und sucht nach weiteren Möglichkeiten, seine cloud-basierten Lösungen zur Anwendungsauslieferung, wie zum Beispiel Stormrunner, in SAP Web IDE zu integrieren. Langfristig sollen dadurch Testlösungen für Leistung und Sicherheit entstehen, die in Großunternehmen sowie auf verschiedenen Geräten laufen und für SAP Software optimiert sind. Durch die Partnerschaft möchten SAP und HPE die Bereiche Entwicklung und Testen noch näher zusammenbringen und auf diese Weise ihre Kunden dabei unterstützen, Kosten einzusparen und innovativ zu sein.
Offline-Entwicklungsfunktion
Die Personal Edition für SAP HANA Cloud Platform, SAP Web IDE, ist eine ergänzende integrierte Entwicklungsumgebung zur SAP HANA Cloud Platform, Web IDE. Die Personal Edition kann am persönlichen Arbeitsplatz zur Offline-Entwicklung durch einen einzelnen Entwickler installiert und nahtlos in andere Funktionen der SAP HANA Cloud Platform integriert werden. Sie bietet eine flexible Entwicklung von jedem Ort aus, sogar bei fehlender Internetverbindung mit kurzer Synchronisation, sobald die Verbindung zur Cloud wieder besteht. Außerdem erlaubt sie Test-, Evaluierungs- oder Offline-Entwicklungsfunktion für Kunden, die eine Subskriptionsgebühr für die SAP HANA Cloud Platform, Web IDE, bezahlen.
Der SAP HANA Cloud Platform Portal Service bietet einen personalisierten und rollenbasierten Multichannel-Zugang, der Cloud- und On-Premise-Prozesse mit Benutzeroberflächen verbindet. Beispiele hierfür sind:
- Der schnelle Einstieg in den digitalen Wandel durch einen Hybrid-Cloud-Ansatz: Kunden profitieren von der Benutzerfreundlichkeit der Cloud, verwalten kritische Daten und Prozesse vom Rechenzentrum aus und verhindern dadurch, dass heikle Daten das Unternehmensnetzwerk verlassen.
- Erweiterung auf ein Open-Source-Modell: SAP stellt Cloud-Portalinhalte, zum Beispiel Vorlagen für Apps und Websites, auf der Open-Source-Community über GitHub zur Verfügung. Da SAP-Experten und -Partner immer mehr Inhalte besteuern, ist die SAP-Community in der Lage, benutzerfreundliche Oberflächen für Unternehmen zu gestalten.
- Beim SAP HANA Cloud Platform Portal Service mit der Benutzerfreundlichkeit des Fiori Launchpad kommt nun das neue Belize-Designmotiv von Fiori-2.0 zum Einsatz.
Entwicklung benutzerfreundlicher Prototypen
Die webbasierte Open-Source-Plattform für Prototyping und Benutzerstudien von SAP, Build; ist zudem ein wesentlicher Bestandteil des User-Experience-as-a-Service-Angebots (UXaaS) der SAP HANA Cloud Platform. Mit Build können auch Business-Analysten und Anwender aus nicht-technischen Bereichen schnell und iterativ einen Prototypen entwickeln, Feedback der Benutzer einholen und eine Auswahl an einsatzbereiten Vorlagen nutzen. Anwendungen lassen sich so schneller entwickeln, da der Prototyp direkt mit Hilfe von SAP Web IDE in eine SAP-Fiori-App umgesetzt wird. Dadurch können die Apps, die die Anwender benutzen möchten, weil sie selbst mitentworfen haben, schnell und effizient präsentiert werden.
(ID:44279001)