E-Commerce im Wandel E-Commerce und Cloud-Orchestrierung: Eine Ehe für die Zukunft
Wenn es ums Thema Digitalisierung geht, geht es meistens um Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit. Um diese Aspekte erfüllen zu können, sind Cloud-Produkte eine probate Lösung. Da im Laufe der letzten Jahre aus immer mehr Onlineshops komplexe E-Commerce-und Digitalisierungs-Plattformen wurden, gelten für sie die gleichen Ansprüche. Auch sie müssen maximal agil, flexibel und skalierbar sein. Also: Ab in die Cloud mit dem E-Commerce!
Anbieter zum Thema

Möchte ein Unternehmen seine E-Commerce-Plattform in der Cloud anstatt On-Premises betreiben, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einerseits haben große Shoptech-Unternehmen wie Magento oder SAP ein eigenes Cloud-Produkt im petto. Andererseits tummeln sich mehrere namhafte Anbieter von Cloud-Hosting-Lösungen auf dem Markt, um die man fast keinen Bogen machen kann: Google, Microsoft und Amazon.
Das Problem dabei: Jeder Anbieter und sein entsprechendes, meist komplexes Angebot besitzt seine ganz besonderen Vor- und Nachteile. Hier die einzig wahre und beste Lösung zu finden, ist nahezu unmöglich. Zumal man nicht nur den Status Quo betrachten darf. Das Rad der IT dreht sich bekanntermaßen extrem schnell, die Anforderungen verändern sich ständig. Deswegen sollte stets die oberste Prämisse sein, mit seinem System immer agil und flexibel zu bleiben.
Multi-Cloud als zukunftssichere Lösung
Anstatt sich nur einen Cloud-Anbieter auszusuchen, um mit ihm eine zukunftssichere Lösung aufbauen zu wollen, kann eine andere Strategie die bessere seine: eine Multi-Cloud-Strategie. Das bedeutet, die E-Commerce-Plattform wird auf verschiedene Cloud-Dienste verteilt, damit sie heute und auch morgen flexibel bleibt.
Dieses Vorgehen dient nicht nur der Flexibilität in Sachen System-Aufbau, sondern hat auch beim Betrieb der Plattform einige Vorteile. Kommt es beispielsweise zu Verbindungsproblemen oder gar zu einem Ausfall bei einem Cloud-Provider, läuft der Dienst beim zweiten Cloud-Dienst weiter.
Down-Zeiten, die im E-Commerce-Business schnell zu hohen Einsatz-Einbußen führen können, werden so deutlich minimiert. Ein extrem wichtiger Aspekt, auch im B2B! Denn der B2B-Onlinehandel wird zunehmend wie der im B2C: Die Kunden erwarten 24/7 ein größtmögliches Sortiment und schnelle Reaktionszeiten - gerade bei dringenden Aufträgen wie Ersatzteilen für Maschinen oder Produkte im medizinischen Sektor.
Multi-Cloud-Systeme benötigen eine Cloud-Orchestrierung
Nicht nur im E-Commerce sind Multi-Cloud-Systeme sinnvoll. Verschiedene Studien zeigen, dass die Nachfrage nach verteilten Cloud-Systemen zunimmt – gerade im deutschen Mittelstand, dem Rückgrat der deutschen Wirtschaft.
Doch: Verteilte und redundante Cloud-Systeme sind komplex. Die IT-Abteilungen sind damit konfrontiert, diese Komplexität zu managen. Kein leichtes Unterfangen.
Damit IT-Verantwortliche bei den Multi-Cloud-Systemen die Übersicht behalten, dürfen sie nicht einen großen Fehler begehen: ein manuelles Management mit unzähligen Dokumentationen einzuführen. Stattdessen muss es Prozesse und Systeme geben, die von Anfang an standardisiert und maximal automatisiert werden. Die Lösung ist somit eine Cloud-Orchestrierung.
Mittels moderner Werkzeuge wie Kubernetes und Terraform ist es heutzutage recht einfach möglich, komplexe Netzwerk-Strukturen und ganze Unternehmenstopologien zu erstellen und zu verwalten. Dabei erfüllen die Tools auch die geforderten Anforderungen bezüglich der Multi-Cloud: Unabhängig vom Cloud Provider können die Systeme als Code aufgebaut und gewartet werden – ein wichtiger Schritt in Sachen Infrastructure as Code.
Fazit
Wenn Unternehmen den E-Commerce ernst nehmen und in ihre Digitalisierungsstrategie einbetten, werden leistungsfähige und zukunftssichere Systeme benötigt. Eine Multi-Cloud-Strategie ist ein sehr guter Weg sein, um die Anforderungen zu erfüllen. Mit einer durchdachten Cloud Orchestrierung ist es möglich, die Komplexität solcher Systeme in den Griff zu kriegen und zugleich manuelle Tätigkeiten deutlich zu reduzieren.
Über den Autor: Ralf Lieser ist bei der Magento-Agentur netz98 als Technology Manager tätig. In dieser Rolle achtet er auf das technische Qualitätsmanagement und berät Kunden in Sachen Systemarchitektur und Requirements Management. Zudem betreut er bei netz98 Technologie-Trends wie Cloud-Orchestrierung und Build Pipelines.
(ID:45413215)