Wenn CIOs ihre IT durch Service-Automatisierung modernisieren wollen, sind sie nicht nur auf intuitive und leicht bedienbare Lösungen angewiesen. Vielmehr müssen diese Lösungen die konkreten Geschäftsprozesse unterstützen – egal ob es sich dabei um Best Practices wie ITIL oder individuelle Workflows handelt, die exakt auf das jeweilige Geschäft zugeschnitten sind – und das ist nicht nur auf den ICT-Bereich beschränkt.
Moderne Cloud-Technologien bieten dem IT-Service-Management neue Chancen, indem Kosten gesenkt werden, aber gleichzeitig die Reaktionsgeschwindigkeit steigt.
(Bild: Thomas Jansa, Fotolia)
Dass in der Praxis heute meist veraltete und komplizierte IT-Service-Management-(ITSM)-Lösungen im Einsatz sind, ist kaum verwunderlich: Anschaffung und Wartung sind kosten- und zeitintensiv, Upgrades können Monate in Anspruch nehmen. Zudem beanspruchen nicht nur Tests und Implementierung oft Unmengen an Ressourcen, auch Auswertungen, Dashboards und Reports sind aufwändig in der Vorbereitung und inkonsistent. Tatsächlich entpuppen sich ITSM-Tools, die als „nahtlose“ Lösungen angepriesen werden, oft als Sammelsurium zahlreicher Client-Server-Technologien, die die jeweiligen Anbieter über Jahre hinweg akquiriert haben.
Moderne Lösungen hingegen sollten schnell zu Ergebnissen führen und Datenintegrität über das gesamte Netzwerk hinweg garantieren. Sie müssen die Kosten senken statt sie zu erhöhen, indem sie automatische Upgrades ermöglichen, Wartungskosten minimieren und ein schnelleres Time-to-Market bieten.
Automatisierung ist Trumpf
Noch bis von ein paar Jahren war es undenkbar, diese Anforderungen zu erfüllen. Doch mit der Cloud blüht der ITSM-Markt neu auf. Die Zukunft liegt glücklicherweise nicht mehr in Suiten, die aus zahlreichen Bestandstools zusammengebastelt sind, sondern vielmehr in organisch wachsenden cloud-basierten Plattformen, die auf konsistenten Datenmodellen, Prozessen und Workflows basieren. Moderne Cloud-Dienste für die Enterprise-IT bieten zudem den Vorteil der Service-Automatisierung. IT-Abteilungen können sich damit von pflege- und kostenintensiven Lösungen verabschieden und stattdessen auf effiziente Self-Service-Umgebungen setzen, die sie beim Lösen von Problemen unterstützen. Die Service-Automatisierung wirkt sich aber nicht nur positiv auf die IT aus – vielmehr lässt sie sich in allen Geschäftsbereichen, beispielsweise in der Personalverwaltung, effektiv nutzen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.