Neues eBook „Souveräne Cloud“ Die souveräne Cloud: Ist sie greifbar oder nur ein Traum?

Anbieter zum Thema

Inzwischen gibt es viele Initiativen und Projekte, die für Unternehmen und Behörden souveränes Cloud Computing entwickeln wollen oder bereits anbieten. Doch es stellt sich die Frage, wie es um die Souveränität der souveränen Clouds steht. Das neue eBook stellt Vorhaben vor, untersucht den Stand der Umsetzung und weist auf kritische Punkte hin, die gegenwärtig diskutiert werden.

Das neue eBook „Souveräne Cloud“ fasst den Stand der Dinge zusammen, warum und wie die Cloud souverän werden soll.
Das neue eBook „Souveräne Cloud“ fasst den Stand der Dinge zusammen, warum und wie die Cloud souverän werden soll.
(Bild: © artjazz - stock.adobe.com)

Wenn es um Digitalisierung geht, kommt oftmals weniger das gewünschte Gefühl von Freiheit und Flexibilität auf. Wie die Schwerpunktstudie „Digitale Souveränität 2021: Bestandsaufnahme und Handlungsfelder“ des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, fühlen sich über 80 Prozent der Unternehmen in mindestens einem digitalen Technologiefeld etwas oder stark abhängig von nicht-europäischen Anbietern.

Warum und wie die Cloud souverän werden soll

Mit der steigenden Bedeutung des Cloud Computing rückt dabei die Souveränität der Cloud in den Fokus. Das neue eBook beschreibt, warum Unternehmen und Behörden es als wichtig erachten, eine souveräne Cloud nutzen zu können. Dabei wird auch die Frage geklärt, was denn unter einer souveränen Cloud verstanden wird, aus Sicht der Unternehmen und Behörden, denn ihre Nachfrage ist ein entscheidender Faktor für die weitere Entwicklung der souveränen Cloud.

Wie bisher die Umsetzung der souveränen Cloud aussieht

Laut Umfrage des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt sich, dass im Hardware- und Infrastrukturbereich erhebliche Abhängigkeiten zu nicht-europäischen Anbietern bestehen, die als kritisch eingestuft werden. Demnach sollten diese Abhängigkeiten künftig reduziert oder vermieden werden, dies gilt insbesondere für Mikrochips, Kommunikationsinfrastruktur und Cloud-Infrastrukturen, so die Studie.

Betrachtet man aber die Vorhaben zur souveränen Cloud, die besonders viel Aufmerksamkeit erfahren, sind es oftmals Projekte, an denen nicht-europäische Cloud-Anbieter beteiligt sind. Das neue eBook nennt hierzu Beispiele aus den letzten Monaten.

Was man über die Zukunft der souveränen Cloud sagen kann

Vorhaben zur souveränen Cloud, an denen Hyperscaler beteiligt sind oder die von Hyperscalern ausgehen, stoßen auf Kritik, sie finden aber auch Befürworter. Das neue eBook betrachtet das aktuelle Spannungsfeld und berichtet von den Empfehlungen und Erwartung der Marktforscher und Beratungshäuser, wie es um die Souveränität der Cloud weitergeht oder weitergehen sollte.

Neues eBook zum kostenlosen Download

Das eBook „Souveräne Cloud“ steht registrierten Usern zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Alle redaktionellen eBooks von CloudComputing-Insider im Überblick.

(ID:48652966)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung