In einem umfangreichen Bewerbungs- und Auswahlverfahren hat der Cloud Ecosystem e.V. weitere zehn Unternehmen ermittelt, die eine Förderung für die Entwicklung eines Konnektors zum „Open Integration Hub“ erhalten.
Finanzielle Förderungen stellt der Cloud Ecosystem e.V. den ersten Cloud Service Providern in Aussicht, die für ihre Dienste Konnektoren zum Open Integration Hub erstellen – einem geplanten De-Facto-Standard für die automatische Datensynchronisation zwischen Clouddiensten.
Kein Unternehmen, und sei es noch so klein, kommt ohne Buchhaltungssoftware aus. Verwaltungs- und finanztechnische Abläufe müssen genau protokolliert und abgespeichert werden, und zwar so, dass sie etwa im Falle von Buchprüfungen schnell und einfach abrufbar sind. Im Marketplace von Basaas finden sich acht cloud-basierte und einfach zu bedienende Anwendungen, mit denen KMUs ihre Finanzen zielsicher verwalten können.
Will ein neuer Cloud Service Provider seine Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit nachweisen, so sucht er nach geeigneten Verfahren für die Zertifizierung. Die Vielfalt von Cloud-Zertifikaten, Gütesiegeln und Normen verwirrt aber auf den ersten Blick. Erst die mühsame Analyse der Angebote trennt die Spreu vom Weizen.
Rund 120 Gäste verzeichnete der Summer Summit des Cloud Ecosystem Ende Juni in Düsseldorf. Unter der Leitfrage, wie IT-Anwendungen zukünftig schneller entwickelt und bereitgestellt werden können, informierten sich Cloud Service Provider und Mitglieder der deutschen Cloud-Wirtschaft über Neuigkeiten in der Branche.
Die German Businesscloud wächst: Bis zur CeBIT soll der vom Cloud Ecosystem e.V. initiierte Katalog 100 geschäftstaugliche Cloudlösungen umfassen, langfristig peilen die Betreiber sogar die Marke von 400 an.
Cloud Computing als Technologie bietet gerade für den Mittelstand enorme Chancen, wenn es um die Optimierung bestehender und die Entwicklung neuer Geschäftsprozesse geht. Der einfache und schnelle Austausch digitaler Informationen mit Kunden, Partnern und Lieferanten und die flexible Inanspruchnahme von IT-Ressourcen bergen großes Nutzungspotenzial.
Viele KMU haben das Prinzip Cloud Computing mittlerweile verstanden. Man hat sich informiert, wie Cloud funktioniert und auch, dass man selbst mancherorts Cloud im Einsatz hat, ohne es zu wissen. Vielen ist bewusst, wie es sich um Technologie und Sicherheit verhält. Nun tauchen neue Lernfelder und Herausforderungen auf.
Digitale Transformation von Business- und Produktionsprozessen ist das Ziel der Wirtschaft. Die Treiber dafür sind Wettbewerbsdruck von der Vielzahl der StartUps, sowie Branchendruck und mahnende Medienberichte. Doch zuvor sollten sich alle darüber im Klaren sein, dass der Weg zur Digitalisierung nur über die saubere Nutzung von Cloud Computing geht.
Der Mittelstand betrachtet Cloudcomputing immer noch kritisch. Schuld daran sind unter anderem die NSA-Datenspionage und die Pflicht von US-Cloud-Anbietern, ihre Daten und Schlüssel an die Heimatbehörde in den USA abzuliefern. Außerdem sind noch viele Fragen offen.