Case Study Egis Parking Services BT Compute erleichtert die Arbeit für Parkwächter in Amsterdam

Redakteur: Florian Karlstetter |

Bis vor kurzem hatten es die Park-Kontrolleure bei ihren Patrouillen in den Straßen von Amsterdam nicht einfach. Sie mussten mit aggressiven und manchmal sogar gewalttätigen Autofahrern umgehen, die einen Strafzettel für falsches Parken erhalten hatten. Dies führte zu gesundheitlichen Belastungen und zu hohen Arbeitsausfällen.

Anbieter zum Thema

Egis Parking Services nutzt Datacenter-Services von BT zur Unterstützung der digitalen Parkplatz-Überwachung in Amsterdam.
Egis Parking Services nutzt Datacenter-Services von BT zur Unterstützung der digitalen Parkplatz-Überwachung in Amsterdam.
(Bild: BT)

Durch ein neues System werden Strafzettel jetzt im Backoffice erstellt und dadurch Konfrontationen vermieden. Die Arbeit der Kontrolleure ist sicherer und auch abwechslungsreicher geworden, weil sie zwischen Innen- und Außendienst wechseln können. Zum Außendienst gehören zum Beispiel Patrouillen in speziellen Scan-Fahrzeugen und die Begutachtung von komplexeren Parksituationen. Die Jobzufriedenheit schnellte nach oben, die Fehlzeiten wegen Krankheit sind von 24,3 Prozent im Jahr 2011 auf rund 3,5 Prozent im Jahr 2016 zurückgegangen. Die Ergebnisse der eigenen Arbeit klar vor sich zu sehen, zum gemeinsam Erfolg beizutragen, fördert den Teamgeist. IT-Services von BT Compute unterstützen diese digitale Transformation.

„Seit der Einführung des neuen Systems ist die Produktivität gestiegen. Wir brechen einen Rekord nach dem anderen, unsere Teams sind hoch motiviert, die Arbeitsausfälle sind stark zurückgegangen. Unsere Leute mögen ihren Job und sind stolz darauf", so Steven de Vos, Manager Enforcement, Egis Parking Services.

Egis Parking Services nutzt Datacenter-Services von BT zur Unterstützung der digitalen Parkplatz-Überwachung in Amsterdam

Parkplatz-Kontrolleure oder Strafzettel auf den Straßen von Amsterdam gehören dank des digitalen Parksystems der Vergangenheit an. Parkscheine werden online ausgestellt und Parksünder durch den Einsatz mobiler Auto-, Motorroller- oder Fahrrad-Patrouillen per Kamera entdeckt.

Ursprünglich wurde das System von einer städtischen Organisation verwaltet, für die BT Dienstleistungen sowie Datacenter- und Netzwerkdienste bereitstellte. Die Stadt Amsterdam beschloss dann, den Bereich auszulagern, um die Effizienz zu steigern. Der Gewinner der Ausschreibung war der französische Technologie-Konzern Egis. Auf der Suche nach einem IT-Dienstleister entschied sich Egis erneut für BT.

Carlo Barten, Geschäftsführer von Egis Parking Services, sagte: „Ich war beeindruckt vom professionellen Verhalten des BT-Teams. Man braucht Partner, denen man vertrauen kann, und die Verhandlungen waren offen und positiv.”

Wertbeitrag durch zusätzliche Einsparungen

Mit der Vorgabe, über einen Vertragszeitraum von 10 Jahren bis zu 1,7 Milliarden Euro für die Stadt Amsterdam einzunehmen, begann Egis den Betrieb seiner Park-Services. Jan Lukkien, IT-Manager bei Egis Parking Services, sagte: „Wir brauchten eine stabile IT-Plattform, da wir praktisch rund um die Uhr arbeiten und ca. 40 Millionen Nummernschilder pro Jahr scannen."

BT konnte sich gegenüber anderen Anbietern behaupten und zeigen, dass die BT Compute Hosting-Plattform die Anforderungen mit Leichtigkeit erfüllt. Ein BT-Beratungsteam entwickelte außerdem innovative Möglichkeiten für Einsparungen, wie zum Beispiel die Verringerung der Häufigkeit von Backups nicht-kritischer Daten, um eine Kostenreduktion von 35 Prozent zu erzielen.

Umfassende IT-Dienste aus sicherer Hand

BT stellt für Egis Parking Services eine ganze Palette von IT-Services bereit, von Datacenter- und Backup-Diensten bis hin zu Netzwerkdiensten und Managed Firewalls.

Das Kernstück der Lösung sind vier von BT bereitgestellte und gewartete Cisco UCS-(Unified Computing System)-Blade-Servercluster der B-Serie, die auf Switches der Cisco Nexus 9000 Serie laufen. Sie unterstützen ca. 100 virtuelle Maschinen (VM) in einer VMware-Umgebung, auf denen Datenbanken, Verzeichnisse und andere Anwendungen laufen.

Leonard Knijff, Business Development Manager bei BT in den Niederlanden, sagte: „Die für Egis maßgeschneiderte Lösung ist äußerst zuverlässig, wir hatten seit der Implementierung noch keinen einzigen Ausfall. Die Lösung bietet eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum und wird Egis helfen, seine Ende-zu-Ende-Parklösungen in anderen Städten der Niederlande und an vielen weiteren Orten weltweit zu vermarkten."

BT unterstützt Egis weiterhin mit Beratung, Betriebssystem- und Anwendungs-Support sowie Software-Patch-Management. BT stellt außerdem eine Netzwerkverbindung mit 1 GBit/s zwischen dem Rechenzentrum und dem Firmensitz von Egis bereit.

Ergänzendes zum Thema
Über Egis und BT

Egis ist ein internationaler Konzern, der Ingenieurleistungen, Projektstrukturierungs- und Betriebsdienstleistungen in verschiedenen Branchen anbietet, u. a. in den Bereichen Transport, Stadtentwicklung, Bau, Industrie, Wasserversorgung, Umwelt und Energie. Für Straßen und Flughäfen bietet Egis Projektstrukturierung, Kapitalbeteiligung, Lieferung schlüsselfertiger Systeme, Betrieb und Mobilitätsdienstleistungen an.

Über BT

BT ist einer der international führenden Anbieter für Kommunikationslösungen und in 180 Ländern vertreten. Die Geschäftskundensparte Global Services bietet ein breites Portfolio für Firmenkunden an – von Sprachtelefonie über die Vernetzung von Unternehmensstandorten, Unified Communications & Collaboration (UCC), Audio- und Video-Konferenzen, Rechenzentrums-Leistungen (Hosting und Storage), sichere Cloud-Computing-Anwendungen, Call-Center-Lösungen, Lösungen für das mobile Arbeiten bis hin zu Sicherheitslösungen, Business Continuity und IT-Beratung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf international tätigen Unternehmen mit vielen verteilten Standorten, die komplexe Anforderungen an die IT- und Netzwerkinfrastruktur stellen.

So funktioniert digitales Parken in Amsterdam

Dank digitaler Technik müssen Park-Kontrolleure in Amsterdam nicht mehr auf den Bürgersteigen herumlaufen. Sie müssen noch nicht einmal auf falsch geparkte Autos achten. Stattdessen fahren Sie in Fahrzeugen mit SCANaCAR-Systemen von ScanAuto durch die Straßen, mit denen bis zu 800 digitale Bilder pro Sekunde von parkenden Autos gemacht werden.

Die digitalen Aufnahmen werden verschlüsselt und zur Analyse an Egis gesendet. Jan Lukkien erklärte: „Unter Verwendung der BT-Infrastruktur wird mit unserer Software das Kennzeichen in Egis-eigenen und behördlichen Datenbanken gesucht, um zu überprüfen, ob der Fahrzeugbesitzer den korrekten Parkschein für die betreffende Parkzone erworben hat.” Anderenfalls wird automatisch ein Strafzettel erstellt und per Post an die Adresse des Fahrzeugbesitzers geschickt. Ohne Verzug und ohne Stress.

Die Kerndienstleistungen im Überblick

Auf Basis der IT-Infrastruktur von BT und Cisco werden jährlich 40 Millionen Nummernschilder gescannt, die Verfügbarkeit des Systems liegt bei 99,9 Prozent. Damit erzielte Egis eine 39-prozentige Senkung der Infrastrukturkosten, die Einnahmen für eingezogene Bußgelder belaufen sich auf 200 Millionen Euro pro Jahr.
Auf Basis der IT-Infrastruktur von BT und Cisco werden jährlich 40 Millionen Nummernschilder gescannt, die Verfügbarkeit des Systems liegt bei 99,9 Prozent. Damit erzielte Egis eine 39-prozentige Senkung der Infrastrukturkosten, die Einnahmen für eingezogene Bußgelder belaufen sich auf 200 Millionen Euro pro Jahr.
(Bild: BT)

  • BT Private Compute – Cisco-basiertes dediziertes Cloudinfrastruktur-Hosting
  • BT Advise Compute – IT-Beratung und Professional Services
  • BT LAN Connect Global

(ID:44651955)