Wie oft hören wir von Managern Sätze wie „Daten sind das Lebenselixier unseres Unternehmens“ oder „Wir sind ein Daten-getriebenes Unternehmen“? Der Gedanke ist gut, aber sehr wahrscheinlich mehr Wunschdenken als Realität, wenn man nicht gerade ein neues Unternehmen gegründet hat und ein „Digital Native“ ist.
Blockchain ist mehr als Bitcoin. Jetzt revolutionieren Unternehmen ihre Prozesse mit der innovativen Technologie. Trotz aller Unterschiede in den Details geht es immer um die Übertragung von Werten auf digitalem Wege – und dabei hat die Blockchain ihre Tauglichkeit bereits bewiesen.
Vor dem Hintergrund der weltweiten Ransomware-Angriffe wie WannaCry und Petya im vergangenen Jahr hat der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT gemeinsam mit KPMG einen Report zur Cyber-Sicherheit veröffentlicht. Der Bericht nennt typische Fehler und gibt Ratschläge, wie Unternehmen ihre Cybersecurity am besten organisieren und als Chance für ihr Geschäft betrachten können.
Bis vor kurzem hatten es die Park-Kontrolleure bei ihren Patrouillen in den Straßen von Amsterdam nicht einfach. Sie mussten mit aggressiven und manchmal sogar gewalttätigen Autofahrern umgehen, die einen Strafzettel für falsches Parken erhalten hatten. Dies führte zu gesundheitlichen Belastungen und zu hohen Arbeitsausfällen.
BT und Toshiba haben einen Showcase für die sichere Kommunikation mit Hilfe von Quantentechnologie vorgestellt. Die Unternehmen demonstrieren im Forschungs- und Entwicklungszentrum von BT in Adastral Park, wie Quantenverschlüsselung die Übertragung digitaler Informationen in Banken und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen vor Hackern schützen kann.
Unternehmen weltweit müssen sich gegen eine neue Dimension der Internetkriminalität wappnen: Der moderne Cyberkriminelle ist ein effizienter Unternehmer mit arbeitsteiligem Geschäftsmodell, der von einem hochentwickelten Schwarzmarkt unterstützt wird.
Die Kooperation von BT und Microsoft soll den Kunden den Einsatz hybrider-Clouds vereinfachen. Zum einen erleichtere die Zusammenarbeit das Ordern und Abrechnen und zum anderen erhalten die BT-Kunden direkten Zugang zu „Microsoft Azure“.
BT verbindet Unternehmensrechenzentren künftig direkt per VPN mit Oracles Cloud-Standorten in Amsterdam und London. Die vorkonfigurierte Lösung ist in Tagen implementiert und soll Anforderungen geschäftskritischer Anwendungen Rechnung tragen.
Der drohende Brexit betrifft nicht nur den realen sondern auch den digitalen Binnenmarkt. IT-Anbieter und -Dienstleister schauen sowohl wirtschaftlich als auch rechtlich unsicheren Zeiten entgegen. Security-Insider hat ein paar Stellungnahmen zum Brexit gesammelt.
Mehr Flexibilität, weniger Investitionen, schnellere Verfügbarkeit von Applikationen und Services – diese Vorteile überzeugen immer mehr Entscheider in deutschen Unternehmen. Sie werden 2016 voraussichtlich mehr als die Hälfte ihres IT-Budgets für Cloud-Services ausgeben.