Deutschlandcard navigiert mit Oracle in die digitale Zukunft Bonuspunkte aus der Cloud
Anbieter zum Thema
Um seine Datenbank so rasch wie möglich flexibler und skalierbarer zu gestalten, setzt der Bonusprogramm-Anbieter Deutschlandcard auf dem Weg in die Cloud auf die besonders einfache Lösung Exadata Cloud@Customer von Oracle.

Über 20 Millionen Menschen sammeln bei den Programmpartnern der Deutschlandcard online oder vor Ort Punkte. Damit bietet die Deutschlandcard GmbH eines der größten Multipartner-Bonusprogramme hierzulande an.
Da sich mit moderner Cloud-Technologie enorme Vorteile im Hinblick auf Skalierung und Verarbeitungsgeschwindigkeit erzielen lassen, wollte die Deutschlandcard die Datenbank des Operative Loyalty Programs im Sommer 2022 in die Cloud verlagern. Aufgrund seiner Komplexität ließ sich das Projekt nicht auf Anhieb wie geplant umsetzen. Nun sorgt aber die einfach zu implementierende Cloud@Customer-Lösung von Oracle dafür, dass Zeit für Anpassungen gewonnen wurde und Deutschlandcard trotzdem schon von allen Vorteilen einer Cloud profitiert.
Komplexe lokale Infrastruktur ablösen
Wer mit der Deutschlandcard Punkte sammelt, hat verschiedene Möglichkeiten sie einzulösen: Je nach Gusto können sie mit dem nächsten Einkauf verrechnet, gegen Prämien eingetauscht oder an Wohltätigkeitsorganisationen gespendet werden. Zu den Programmpartnern gehören Unternehmen wie Edeka, Marktkauf, Esso, Vergölst, Gastronomiebetriebe und Apotheken sowie mehr als 450 Online-Shops wie Otto und Booking.com.
Die Partnerunternehmen profitieren ebenfalls von der Kooperation. Zum einen generiert es für sie mehr Sichtbarkeit bei den Kunden, die, um mehr Bonuspunkte zu sammeln, auch öfter bei ihnen einkaufen. Zum anderen erhalten die Programmpartner kanal- und branchenübergreifende Customer Insights, sodass sie die Interessen der Nutzer besser kennen und diesen an deren Interessen angepasste Angebote machen können. Das wiederum wissen die Teilnehmer zu schätzen. Überdies bietet Deutschlandcard seinen Programmpartnern eine Multichannel-Marketingplattform mit zahlreichen Leistungen und großer Reichweite.
Die Datenbank, die dem Operative Loyalty Program von Deutschlandcard zugrunde liegt, gehörte zu einer komplexen On-Premise Applikations-Architektur. Als Teil der Bertelsmann-Gruppe folgt Deutschlandcard seit dem Jahr 2020 einer Cloud-Strategie. Damit verfolgt das Unternehmen die Absicht, sowohl die Skalierbarkeit als auch die Verfügbarkeit der Plattform im Zuge der Digitalisierung weiter zu optimieren. Die Verantwortlichen bei Deutschlandcard standen deshalb im Spätsommer 2021 vor der Aufgabe zu definieren, wie die Datenbank-Plattform zukünftig gestaltet werden sollte.
Cloud-Projekt mit umfassenden Anforderungen
Es galt eine Lösung zu finden, die den umfassenden und hohen Vorgaben für die geschäftskritischen Workloads des Operative Loyalty Programs gerecht wird. Ein Faktor, auf den es dabei besonders ankam, war Skalierbarkeit. Sie gehört zu den grundlegenden Voraussetzungen, damit die Infrastruktur des Bonusprogramms die in Zukunft steigenden Anforderungen bewältigen kann. Ein zweiter wichtiger Faktor war eine möglichst rasche Umsetzung des Cloudifizierungsvorhabens.
Zudem würde der Schritt Auswirkungen auf die Customer Experience der Deutschlandcard-Nutzer beim täglichen Punktesammeln beziehungsweise -einlösen am POS, im Web oder der App haben. Aus diesem Grund standen Betriebssicherheit und Hochverfügbarkeit ebenfalls weit oben auf der Prioritätenliste der Verantwortlichen.
Nach eingehender Prüfung aller Optionen fiel die Entscheidung dafür, die Zusammenarbeit mit Oracle fortzusetzen. Mit dem Datenbankspezialisten verband Deutschlandcard durch die Nutzung der Oracle Exadata Database Machine für die bisherige On-Premise Applikations-Architektur bereits eine langjährige Partnerschaft.
Unerwartete technische Hürden überbrücken
Zu Beginn des Projekts war geplant, die Applikationen direkt auf die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) zu migrieren. Diese vollständige Cloud-Infrastrukturplattform für jeden Workload bietet alle Services für die Migration, Erstellung und Ausführung der IT eines Unternehmens. In der Proof of Concept-Phase stellte sich jedoch heraus, dass dies noch nicht ohne Weiteres machbar war. Eine der Ursachen waren unter anderem Latenzen bei der Kommunikation mit der Datenbank.
Wie konnten beide Projektpartner nun Zeit für die komplexe Anpassung der Applikation gewinnen und Deutschlandcard trotzdem sofort eine Datenbank-Lösung erhalten, mit der sich die Schnelligkeits- und Skalierungsvorteile der Cloud-Technologie nutzen lassen? Die Antwort auf diese Frage wurde mit der Oracle Exadata Cloud@Customer als Übergangssystem gefunden. Sie ist eine besonders unkomplizierte Lösung für Unternehmen, die geschäftskritische Oracle Database-Workloads in die Cloud migrieren möchten.
Die Vorteile der Cloud rechnen sich bereits
Die Voraussetzungen für die Installation waren zügig geschaffen. Im Juli 2022 erfolgten die Lieferung der erforderlichen Hardware für die Exadata Cloud@Customer sowie die Aktivierung. Ende August war die vollständige Migration erledigt. Die Exadata Cloud@Customer versetzte Deutschlandcard in die Lage, innerhalb kurzer Zeit das Problem der Latenzen bei der Datenbankkommunikation zu lösen. Zudem kann der Bonusprogramm-Anbieter bereits jetzt auf OCI-Services in seinem eigenen Rechenzentrum zugreifen.
Schon wenige Monate nach dem Go-Live konnte Deutschlandcard die ersten Vorteile beobachten. Datenbank-zentrierte Prozesse wie etwa die Verbuchung gesammelter Programmpunkte sind mit einer Zeitersparnis von rund 30 Prozent möglich. Positive Auswirkungen des ersten Schritts in die Cloud-Technologie sind auch in puncto Kommunikation mit den Nutzern des Bonusprogramms zu verzeichnen. Unter anderem konnten die Aussende-Frequenz der Push-Nachrichten und die Verarbeitung der Teilnehmerreaktionen darauf um 50 Prozent gesteigert werden.
Infolge des Wechsels auf die neue Datenbankplattform hat Deutschlandcard auch das Abrechnungsmodell gewechselt, was ebenfalls Vorzüge hat. Zum einen sind beim neuen License Included Model alle Oracle Management Packs und Datenbankoptionen ohne Aufpreis inkludiert. Zum anderen gewährt es absolute Transparenz bei den Kosten und diese richten sich nach dem verbrauchten Kontigent. Die Verantwortlichen bei Deutschlandcard gehen deshalb davon aus, dass sie bei den Betriebskosten rund 14 Prozent im Vergleich zu früher einsparen können.
Gernot Hennig, Vice President BI & IT bei der Deutschlandcard resümiert: „Was uns neben der schnellen Umsetzung am meisten begeistert hat, ist der umfassende, proaktive und lösungsorientierte Support, den wir von unseren Oracle-Ansprechpartnern erhalten haben. Gleich, um welches Thema es ging, die Zusammenarbeit war immer höchst professionell und geradezu kollegial. Außerdem haben wir den Eindruck, dass es nur wenige Ansprechpartner gibt, die für diese komplexen Produkte ein so hohes Level an Kompetenz haben. Ich freue mich schon darauf, unsere Applikation nun mit Unterstützung der Oracle-Experten für die geplante Migration auf die OCI anzupassen.“
(ID:49517707)