Vertrauen ist gut, ein Framework ist besser Blockchain von und mit Cisco
In etwa acht Jahren werden 10 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf Blockchains basieren, sagen Analysten. Und im übernächsten Jahr erreicht der globale Blockchain-Markt einen Wert von 9,7 Milliarden Dollar. Das ist ein Teil des Cisco White Paper „Blockchain by Cisco“. Der Hersteller hat eine Blockchain-Plattform entwickelt und ist diverse Kooperationen mit Open-Source-Allianzen eingegangen.
Anbieter zum Thema

In der Zusammenfassung des White Paper heißt es: „Die wahre Innovation der Blockchain ist ihre Fähigkeit, das Vertrauen zu automatisieren.“ Denn den Transaktionen iegt quasi ein Sammelverfahren zugrunde und sie werden in einem verteilten Kontenbuch erfasst. Das erübrigt das Etablieren vertrauenswürdiger, koordinierender Dritter wie Banken und Regierungen, die aus dieser Sicht das Risiko-Management übernommen hatten. Jetzt wird die Blockchain direkt zur Quelle der Wahrheit.
Zu den Bedingungen und zu den Voraussetzungen gehört der Aufstieg der API-Wirtschaft. Diese hat die Art und Weise, wie Technik im Unternehmen eingesetzt wird, verändert. Zugleich aber haben die Methoden, Geschäfte über das Internet zu tätigen, nicht wirklich Schritthalten können. Die Unternehmen müssen heute zunehmend Daten und Transaktionen zwischen einer großen Anzahl von nicht vertrauenswürdigen Parteien handhaben. Das aber stellt Transparenz, Komplexität und Sicherheit vor riesige Herausforderungen.
Jetzt können Organisationen Technik einsetzen, um diese Risiken zu managen und die Unsicherheit zu verringern. Ganz nebenbei lassen sich die Transaktionskosten für die Geschäftstätigkeit reduzieren.
Die neuen Möglichkeiten
Dieser Wandel zu einer Ära der programmierbaren Wirtschaft soll erhebliche Effizienzgewinne bringen. Der Wert des Neugeschäfts soll sich nach Prognosen bis 2030 auf über 3 Billionen Dollar steigern – dank eines verbesserten Cashflow und der Herkunftssicherheit von Vermögenswerten, durch native Vermögensbildung sowie neue Geschäftsmodelle.
So kann Blockchain es Herstellern ermöglichen, die Verfolgung von Komponenten und Fertigprodukten entlang der Lieferkette zu verbessern und neue Anwendungen rund um Fälschungssicherheit, der Finanzierung von Lieferanten und Käufern oder dem Management von Störungen und Rückrufen in der Lieferkette zu bauen.
Das dezentrale und autonome Modell der Blockchain macht sie zu einer idealen Grundlage für das Internet der Dinge. Einzelne Fehlerquellen lassen sich eliminieren und eine sicherere und widerstandsfähigere Plattform schaffen, auf sich die Geräte verwalten und überwachen lassen (siehe: Abbildung).
Dasselbe gilt im Prinzip für die zukünftigen smarten Städte (siehe: Abbildung) Hier lassen sich Blockchain-Anwendungen verwenden, um ein sicheres und gemeinsames Hauptbuch zu für Echtzeitdaten rund um Transport, Energie und Versorgung zu erstellen. Die Hoffnung besteht, besser und effizienter mit den Bürgern zu kommunizieren.
Die Restriktionen
Also: Alles super und freie Fahrt? Mitnichten. Die meisten der heutigen Blockchain-Bemühungen befinden sich noch im experimentellen Bereich und viele Proof of Concept sind noch erfolgt. Industrien und Regierungen arbeiten noch immer an einer Reihe von Maßnahmen. Und wenn Unternehmen Plattformen evaluieren, sind sie auf der Suche nach etablierten Normen, die ihren komplexen Anforderungen gerecht werden können. Obwohl Blockchain eine Transformationstechnologie ist, suchen Unternehmen letztlich nach branchenspezifischen Lösungen zur Transformation ihrer Geschäftsprozesse.
Zudem suchen die Unternehmen nach Anwendungen, die skalieren können. Der wahre Wert ergibt sich jedoch durch die Vernetzung verschiedener Blockchains. Zudem sind die Unternehmen nach den richtigen Partnern, die ihre Ideen umsetzen können.
Cisco entwickelt eine umfassende Lösung für die Bereiche Grundlage für Unternehmen, um vertrauensbasierte Geschäfte aufzubauen. Netzwerke auf der Blockchain. Hier setzt Cisco an: Das Unternehmen will eine eine umfassende Grundlage für Unternehmen entwickeln, damit diese Geschäftsnetzwerke auf Basis der Blockchain aufzubauen können.
Das Cisco-Framework
Dazu gehört eine Plattform, die Interfaces, die Infrastruktur und das Netzwerk sowie Security und Analysemöglichkeiten.
Die Plattform selbst ist eine zusammenstellbare. Das soll erlauben, branchen- und unternehmensspezifische Anforderungen zu berücksichtigen. Zugleich soll sich die Plattform durch Kompatibilität auszeichnen, so dass die Dienste für Verbesserungen und neue Funktionen offen bleiben. Ermöglich wird das durch ein Micro-Service-Design.
Der Plattformkern selbst besteht aus mehreren Schichten, von denen jede mehrere Sub-Dienste beinhaltet und Schnittstellen das Andocken von weiteren Funktionen erlauben.
Die Schnittstellen im Cisco Blockchain Framework
Das Framework muss selbst weiterentwickelt werden können und zugleich neue Entwicklungen zulassen können. Die Vorrausetzung wird laut Cisco durch eine einfache Bereitstellung und Verwaltung des Netzwerks ermöglicht sowie durch die Entwicklung von Anwendungen mit Best-in-Class-Tools. Außerdem dürfen Blockchain-Anwendungen keine Fremdkörper in der Unternehmens-It sein, sich also integrieren lassen. Diese Optionen will Cisco über entsprechende Schnittstellen ermöglichen.
Das Framework muss zudem Hardware-unabhängig sein. Cisco definiert einige Referenz-Architekturen sowohl für on-peremises-Installationen als auch für solche in der Cloud oder im Hybridbetrieb. An Unterstützung für Hardware-Sicherheitsmodule (HSMs) und WAN-Optimierungs-Tools ist bereits gedacht.
Ein häufiges Missverständnis besteht darin, dass Blockcahin von Haus aus sicher sind. Doch ohne die entsprechende Designmaßnahmen können sie jedoch anfällig sein, einschließlich für:
- Distributed-Denial-of-Service (DDoS) und Sybil-Angriffe
- Versuchte geheime Absprachen zwischen Blockchain-Knoten: das private Blockchain-Äquivalent eines 51-prozentigen Angriffs.
- Ausnutzung von Schwachstellen in Smart Contracts, einschließlich Wiedereintrittsangriffen.
- Routing-Angriffe
- Seitenkanalangriffe auf die Infrastrukturschicht
- Wiederholungsangriffe
Deshalb durchziehen Sicherheits- und Analysefunktionen die gesamten Infrastruktur- und Interface-Schichten. Darüber hinaus gibt es eine Blockchain-Application- Firewall (BAF“ - .das Äquivalent zu einer Web Application Firewall (WAF). Sie schützt gegen verschiedene Angriffe indem sie ungewöhnliche Muster erkennt. Beispielsweise kann eine BAF ungewohnten Traffic von Agenten erkennen. Zugleich dienen Analysen der Überwachung derBlockchain, um Enterprise SLAs und Service Assurance anzubieten zu können.
Das Cisco White Paper geht nicht davon aus, dass es die eine Blockcahin geben wird, die immer alle Bedürfnisse erfüllt. Stattdessen müsse es Möglichkeiten geben, die Blockchains miteinander zu verknüpfen. Übergaben müssten geregelt sein. So können die Anwendungen skalieren, ohne unbeherrschbar zu werden.
Partnerschaften
Cisco arbeite deshalb mit einer Reihe von Industrie- und Ökosystempartnern zusammen, um Standards und Tools für die Blockchain-Technologie zu entwickeln. Darunter befinden sich
(ID:45898663)