Petra Adamik arbeitet als freiberufliche Journalistin in München. Sie ist für zahlreiche Fach- und Wirtschaftsmedien sowie Online-Portale tätig. Ihre Schwerpunktthemen liegen im Bereich Unternehmensanwendungen, CloudComputing, Sicherheit u.v.m.
Im Zeitalter der Digitalisierung, sind Unternehmensprozesse ohne IT-Systeme nicht mehr denkbar. Das Internet, Rechenzentren und Cloud-Anwendungen gehören zum Alltag. Kunden, die sich für die Zusammenarbeit mit einem Cloud-Provider entscheiden, verlangen heute einen Nachweis über die Einhaltung von Sicherheitsstandard. Aus diesem Grund hat die Kieler Vater-Gruppe ihre Cloud-Services durch den TÜV Rheinland für die Sicherheitsnorm ISO 27001 zertifizieren lassen.
Um zeitnah ein modernes, zukunftsorientiertes ERP-System aufzusetzen, entschied sich Butzkies Stahlbau für eine SAP-Lösung. Die bisherige Software erfüllte nicht länger die Anforderungen des mittelständischen Unternehmens. Hinzu kam eine veraltete Infrastruktur.
Ab Januar firmiert Fritz & Macziol (F&M) als Axians IT Solutions. Damit ist die Integration in den Konzern Vinci Energies abgeschlossen. Mit einem neuartigen Cloud-Marktplatz startet das Unternehmen in puncto Digitalisierung auch gleich durch.
Mehr Agilität und Flexibilität sind für viele deutsche Unternehmen, neben dem Wunsch nach Kostenoptimierung, die wichtigsten Argumente für den Einstieg in die Cloud. Favorisiert wird dabei immer häufiger das hybride Cloud-Modell, so eine aktuelle Studie von IDC.
Die MariaDB Corporation (vormals SkySQL) gab kürzlich Details zum neuen „MariaDB Ambassador“ Programm sowie der Marken-Vereinbarung mit der MariaDB Foundation bekannt. Das soll die MariaDB Stiftung und ihre wachsende Community noch intensiver unterstützen. Über die Hintergründe spricht DataCenter-Insider mit MySQL-Gründer und Blogger Michael „Monty“ Widenius, gleichsam dem Vater von MariaDB.
Um für die Zukunft besser aufgestellt und nicht nur von einem Produkt abhängig zu sein, hat Mobilcom-Debitel nach Alternativen zu „MySQL Enterprise Edition“ gesucht. Mehr Agilität und eine hohe Verfügbarkeit müssen sein, insbesondere das starre Korsett eines unflexiblen Support-Vertrages gehört weg. Mit der Migration auf „MariaDB“ und andere SkySQL-Produkte sind nun alle Ziele erreicht.
Mehr Agilität und Flexibilität sind für viele deutsche Unternehmen, neben dem Wunsch nach Kostenoptimierung, die wichtigsten Argumente für den Einstieg in die Cloud. Favorisiert wird dabei immer häufiger das hybride Cloud-Modell, so eine aktuelle Studie von IDC.
Um zeitnah ein modernes, zukunftsorientiertes ERP-System aufzusetzen, entschied sich Butzkies Stahlbau für eine SAP-Lösung. Die bisherige Software erfüllte nicht länger die Anforderungen des mittelständischen Unternehmens. Hinzu kam eine veraltete Infrastruktur.
Im Zeitalter der Digitalisierung, sind Unternehmensprozesse ohne IT-Systeme nicht mehr denkbar. Das Internet, Rechenzentren und Cloud-Anwendungen gehören zum Alltag. Kunden, die sich für die Zusammenarbeit mit einem Cloud-Provider entscheiden, verlangen heute einen Nachweis über die Einhaltung von Sicherheitsstandard. Aus diesem Grund hat die Kieler Vater-Gruppe ihre Cloud-Services durch den TÜV Rheinland für die Sicherheitsnorm ISO 27001 zertifizieren lassen.
Um für die Zukunft besser aufgestellt und nicht nur von einem Produkt abhängig zu sein, hat Mobilcom-Debitel nach Alternativen zu „MySQL Enterprise Edition“ gesucht. Mehr Agilität und eine hohe Verfügbarkeit müssen sein, insbesondere das starre Korsett eines unflexiblen Support-Vertrages gehört weg. Mit der Migration auf „MariaDB“ und andere SkySQL-Produkte sind nun alle Ziele erreicht.