Entgeltabrechnung - im Haus, im Rechenzentrum oder in der Cloud? Alternativen der Personalabrechnung
Autor / Redakteur: Daniel Csillag, Geschäftsführer bei Exact Software Deutschland / Florian Karlstetter
Für die Entgeltabrechnung stehen zahlreiche Betriebsmodelle zur Auswahl. Zwischen der Inhouse-Abwicklung und BPO (Business Process Outsourcing) sind unterschiedliche Tiefen des Outsourcing möglich, wie ASP oder neuerdings SaaS. Doch was verbirgt sich hinter den Begriffen und welchen Nutzen haben die jeweiligen Modelle für Unternehmen?
Schematische Darstellung des Zugriffs auf die Abrechnungssoftware im Rechenzentrum.
(Exact Software)
Wann, warum und für welche Unternehmen lohnt sich eine Mietlösung über ein Lohn-Rechenzentrum oder eine Auslagerung des kompletten Abrechnungsprozesses an einen externen Dienstleister? Ein Einblick in die Welt der Lohnabrechnung gibt Aufschluss darüber, welcher Weg der richtige für jedes Unternehmen ist und was bei der Auswahl des richtigen Anbieters unbedingt zu beachten ist.
Das klassische Lizenz-Modell
Die meisten deutschen Unternehmen führen die Entgeltabrechnung über ihre eigene Lohnbuchhaltung im Haus durch. Die Lohn-Software wird über Lizenzen erworben, liegt auf einem internen Server und alle technischen Wartungen und Updates sowie Datensicherungen werden selbst durchgeführt. Der Vorteil: Unternehmen behalten dabei die volle Kontrolle über Technik, Software, Daten und Abrechnungen.
Dafür ist allerdings im Unternehmen sowohl die Hardware als auch das zugehörige Abrechnungs-und Technikwissen notwendig. Der Lohnbuchhalter muss sein Know-how ebenfalls kontinuierlich auf den aktuellen Stand bringen. Sinnvolle Unterstützungen wie eine Schulungsflatrate für die häufigen Gesetzesänderungen oder ein Ferninstallation-Service für Software-Updates helfen dabei, den Aufwand zu reduzieren.
Outsourcing von Technik oder Prozessen
Stärkere Entlastung bieten die unterschiedlichen Outsourcing-Modelle. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen sind stetige Neuerungen wie die digitalen Meldungen ELSTER oder ELStAM sowie neue Gesetze, Tarife und Vorschriften große Herausforderungen, da sie oft nicht über die entsprechenden Ressourcen zur zeitnahen Umsetzung verfügen. Ein externer Dienstleister schafft hier Abhilfe. Je nach Auslagerungstiefe können Unternehmen im Rahmen von BPO den gesamten Prozess auslagern oder nur Teilbereiche. Bei ASP (Application Service Providing) oder SaaS (Software as a Service) betrifft dieser Teilbereich den Betrieb der Software.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.