Mit Apples iWork-Paket erstellen Anwender Texte, Tabellen und Präsentationen. Die zugehörigen Programme sind für macOS und iOS erhältlich oder in der iCloud nutzbar. Sie bieten die gängigen Office-Funktionen und unterstützen die Kollaboration.
Mit iWork stellt Apple seinen Kunden eine eigene Bürosoftware zur Verfügung zum Erstellen von Texten, Tabellen und Präsentationen.
Schon seit mehr als 30 Jahren stellt Apple seinen Kunden eine eigene Bürosoftware zur Verfügung. Das Softwarepaket iWorks trat 2005 die Nachfolge der bewährten Anwendung AppleWorks an. Das neue Paket bestand zunächst aus dem Textverarbeitungsprogramm Pages und dem Präsentationsprogramm Keynote. 2007 kam noch das Tabellenkalkulationsprogramm Numbers hinzu. Zusätzlich zur iWorks-Software für den Mac veröffentlichte Apple die zugehörigen Programme im Laufe der Zeit auch als iOS-App und als iCloud-Variante.
Drei kostenlose Varianten
Somit können Interessenten heute aus drei Varianten der Bürosoftware wählen: iWorks für macOS, für iOS und zur Nutzung in der iCloud. Alle drei Varianten stellt Apple kostenlos zur Verfügung. Beim Kauf eines neuen Macs, iPads oder iPhones ist das Softwarepaket bereits im Lieferumfang enthalten. Alternativ lassen sich die Programme Pages, Keynote und Numbers auch einzeln über iTunes herunterladen.
Die iCloud-Variante von iWorks kann jeder Anwender mit einem entsprechenden Account nutzen. Damit ist die Software nicht nur für Besitzer von Apple-Geräten zugänglich, sondern kann auch unter Windows oder Linux verwendet werden.
Prinzipiell bieten die Programme Pages, Keynote und Numbers dem Anwender die gängigen Funktionen einer Bürosoftware. Im Gegensatz zu Microsoft Office verzichtet iWorks jedoch auf viele selten genutzte Funktionen. Damit bleibt die Software übersichtlich und auch Neueinsteiger finden sich meist schnell zurecht.
Die drei iWorks-Programme speichern Dokumente jeweils in einem eigenen Dateiformat mit den Endungen .pages, .key und .numbers. Alternativ lassen sich Dokumente auch in die von Microsoft Office verwendeten Formate exportieren. Dateien in den entsprechenden Formaten kann iWorks auch anzeigen. Dokumente in OpenDocument-Dateiformaten oder im .rtf-Format unterstützt die Software allerdings nicht.
Unter Verwendung der iCloud können auch mehrere Nutzer gemeinsam in Echtzeit an einem iWorks-Dokument arbeiten. Dafür laden Anwender andere Personen über einen iCloud-Link zur Mitarbeit an einem Pages-, Keynote- oder Numbers-Dokument ein. Änderungen eines Nutzers sind dann sofort für die anderen Nutzer sichtbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob Anwender einen Mac, ein iPad, ein iPhone oder die iCloud verwenden. Alle Varianten von iWorks unterstützen diese Form der Zusammenarbeit.
Public, Private, Hybrid & Co.: Definitionen rund um Cloud Computing
Alle relevanten Schlagworte aus dem Bereich Cloud Computing finden Sie auch gut erklärt in unseren Definitionen. Ganz im Sinne eines kleinen, aber feinen Glossars lesen Sie hier leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen. Als Service für Sie haben wir die hier erklärten Begriffe in unseren Beiträgen auch direkt mit den zugehörigen Lexikoneinträgen verlinkt. So können Sie die wichtigsten Begriffe direkt dort nachschlagen, wo sie im Text auftauchen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.