Die Aufforderungen an den deutschen Mittelstand, man möge sich schleunigst auf den Weg in die Cloud begeben, um dem globalen Wettbewerb zu trotzen, schallen aus allen Verbänden und Meinungskanälen. Gemeint sind damit KMUs zwischen 5 und 2000 Beschäftigten, die 90 Prozent des offenen Cloud-Potenzials repräsentieren. Und gerade dort tut man sich etwas schwer.
Die Transformation in die Cloud ist auch eine Frage, wieviel Geld kleine und mittlere Unternehmen überhaupt investieren können.
(Bild: Cirquedesprit, Fotolia)
Mittlerweile reagieren die IT-Verantwortlichen weniger kritisch, wenn es um die Sinnhaftigkeit des Cloud Computing geht. Vielmehr stehen heute Fragen nach den Machbarkeit der Umsetzung und Datensicherheit im Vordergrund. Bei der Umsetzung sind größere Unternehmen im Vorteil, denn dort sind Begriffe wie „Reifegradanalyse nach COBIT“ oder „Compliance“ längst gelebte Selbstverständlichkeiten. Aber die Berater gib es nicht zum Nulltarif. Es muss uns also gelingen, einen finanzierbaren und transparenten Weg für KMUs aufzuzeigen. Einige der Schritte auf dem Weg in die Cloud können in Eigenleistung und mit studentischen Hilfskräften erbracht werden.
Eine Frage der Investitionsfähigkeit
Die Cloud-Diskussion ist ernsthaft seit 2012 im Mittelstand angekommen. Im optimalen Fall ist es gelungen, Rückstellungen, Investitions- und Liquiditätsplan zum Ende 2012 einzustellen. Eine Ansparabschreibung braucht in der Regel jedoch mehrere Jahre, um den Investitionsbetrag zu erreichen (vergleichbar mit der Anschaffung eines neuen Kleinlasters). Diese Zeit steht uns bei der Umstellung auf Cloud-Technologien nicht zur Verfügung.
Fehlende Rahmenbedingungen
Der Koalition ist es in den letzten Jahren bis heute nicht gelungen, Rahmenbedingungen für Cloud Computing im Mittelstand zu schaffen. Das Bundesministerium des Inneren (BSI) und das Bundeswirtschaftsministerium (Trusted Cloud) verbrennen jeweils 50 Mio. Euro, um für Sommer 2015 Richtlinien anzukündigen. Gleichzeitig muss Netz-Minister Alexander Dobrinth in Europa eigentlich die Führungsrolle zur Erstellung der europäischen Datenschutzrichtlinien einnehmen. Doch der ist erst mal mit dem Großflughafen Berlin und der geplanten PKW-Maut beschäftigt. Also müssen sich unsere Firmen eigene Rahmenbedingungen setzen! In Ermangelung staatlicher Richtlinien hat die unabhängige Initiative German Cloud das „Cloud-Mittelstandsmodell“ entwickelt. Damit können auch kleinere Unternehmen schnell klare Parameter für ihre Cloud-Zukunft festlegen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.