Seit einiger Zeit trendige IT-Themen wie Big Data, Cloud Computing und Mobility sind im Mittelstand angekommen. Der aber scheint mit der Umsetzung zu zögern, weil er unsicher ist, ob sich die eigentlich bewährten ERP-Monolithen mit zukünftige Umgebungen verzahnen lassen.
Bei der Bedeutung von ERP-Software will jeder Zug im Umfeld strategisch gut durchdacht sein.
(Bild: Didi01, pixelio.de)
Am Rande der der Stuttgarter Messe IT & Business 2015 hat der ERP-Anbieter Godesys Messebesucher befragt, um zu erfahren, wie innovationsfreudig sie sind. Solche Befragungen sind mit Vorsicht zu beachten. Denn hier gaben eine nicht genannte Zahl von Personen mit unbekannter Position „vorwiegend“, so Godesys, aus „Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern“. Vielleicht aber werfen die Ergebnisse ein Licht auf die Grundstimmung bei mittelständischen Anwendern.
Auf den ersten Blick ist alles bestens...
Zunächst einmal schauen die Befunde ganz gut aus. 60 Prozent der Umfrageteilnehmer fanden ihr ERP-System zufriedenstellend innovativ oder sogar besser. Nur fünf Prozent meldeten Nachholbedarf an, ihr Geschäftssoftware auf den neuesten Stand bringen und mit anderen Systemen besser verzahnen zu müssen. Soweit die Anwender die Notwendigkeit für Investitionen in ihre ERP sehen, wollen damit 40 Prozent der Anwender eine Beschleunigung der Prozesse und ein Drittel eine bessere Bedienbarkeit erreichen.
Der Wille, sich den Herausforderungen der IT-Zukunft zu stellen, ist ausgesprochen groß. 60 Prozent waren der Ansicht, je früher, desto besser sei es, digitale Innovationen einzuführen. Jeder zweite gab an, bereits Big-Data-Analysen anzuwenden. Knapp 30 Prozent zählen ihre Unternehmen zu den Cloud-Anwendern. Allerdings gaben nur 16 Prozent an, Mobile Computing zu nutzen.
...doch es gibt Vorbehalte und Zweifel
Fast alle Befragten waren der Ansicht, dass diese aktuellen IT-Trends ihren Unternehmen nutzen. Keinen Zweifel gibt es an deren Effizienz und Mehrwert. Allerdings wird deswegen den Trendthemen Big Data, Cloud und Mobility noch längst nicht hinterhergerannt. Zwei Drittel der Befragten äußern in puncto Kosten und Sicherheit Vorbehalte.
Jedes fünfte Unternehmen fühlt sich noch nicht ausreichend auf aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen, Godesys nennt hier das Stichwort Industrie 4.0, eingerichtet. Ein Hinderungsgrund könnte sein, dass die Anwender unsicher sind, ob ihre gelobten und unverzichtbaren, aber auch mächtigen ERP-Systeme offen genug sind, um sich in künftige IT-Umgebungen integrieren zu lassen. Fast 25 Prozent der Befragten haben Zweifel, ob ihre ERP-Lösung flexibel und anpassungsfähig genug ist.
(ID:43790731)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.