Wer auf bestehende ERP-Systeme und eingefahrene Prozesse beharrt, wächst weniger dynamisch als der flexible Wettbewerb. Das suggeriert zumindest ERP-Anbieter Godesys und argumentiert mit fünf Gründen für einen Systemwechsel.
ERP-Systeme sind immer häufiger Zielscheibe für externe Hackerangriffe und gezielte Manipulationen durch Mitarbeiter. Das Schadensrisiko ist enorm, denn hier sind sämtliche unternehmenswichtigen Daten gebündelt. Daher geht der Trend zur Entwicklung neuer und effektiver Sicherheitsmaßnahmen. KI und Machine Learning können einen wichtigen Beitrag zur Erkennung von Anomalien in Echtzeit leisten.
Führende Fachleute und Analysten wagen einen Blick auf die kommenden Monate in der Cloud. Die Multi-Cloud steht noch in den Startlöchern und soll erst nächstes Jahr ihren Durchbruch erleben. Unterdessen explodieren Edge Computing und die Nachfrage nach vertikalen SaaS-Fachbereichslösungen. Sicherheit ist wie stets ein Dauerbrenner, und der Personalmangel verschärft sich.
Der ERP-Markt befindet sich im Umbruch. Immer mehr ERP-Workloads werden in der Hybrid-Multi-Cloud als Services bereitgestellt. Die großen Service-Plattformen sind herausgefordert, agiler zu werden, um neue Technologien wie KI, Blockchain, IoT und Robotik zu unterstützen. Das ERP-Segment wächst laut Gartner bis 2022 um 7,1 Prozent, das CRM-Segment mit 13,5 Prozent fast doppelt so stark.
Nur wer in Echtzeit operiert, stets alle Daten im Blick und griffbereit hat sowie blitzschnell auf Veränderungen reagiert, kann Kunden gewinnen, binden und den Wettbewerb in die Schranken weisen. Wie ein Rund-um-die-Uhr-Anbieter aufgestellt sein sollte und welche Bedeutung einem agilen ERP-System als Steuerungszentrale zukommt.
Cloud-basiertes ERP-System im Praxiseinsatz: Der Elektrofachhändler Omega Electronic nutzt Godesys Retail für aktuelle Geschäftsaufgaben und künftiges Wachstum.
Die Digitalisierung löst unternehmensseitig vielerorts Angst und Bedenken aus. Grundlage dieser Verunsicherung sind Begrifflichkeiten wie der viel zitierte digitale Darwinismus, der besagt, dass der Stärkere derjenige ist, der sich schnell auf technologische Veränderungen einstellen kann. Warum sollten sich Unternehmen trotzdem nicht verunsichern lassen? Ein Beitrag von Godesys.
Auf die digitale Transformation sollte sich der Mittelstand jetzt auch in seiner IT-Praxis besser einstellen. Der ERP-Anbieter Godesys hat dazu sechs Handlungsratschläge zusammengestellt.
Seit einiger Zeit trendige IT-Themen wie Big Data, Cloud Computing und Mobility sind im Mittelstand angekommen. Der aber scheint mit der Umsetzung zu zögern, weil er unsicher ist, ob sich die eigentlich bewährten ERP-Monolithen mit zukünftige Umgebungen verzahnen lassen.
Wer täglich mit ERP, CRM oder Warenwirtschaftssystem umzugehen hat, findet sich wohl von deren Herstellern missachtet. Sehr viele Benutzer bewerten die Bedienbarkeit ausgesprochen schlecht.