Wer verschenkt schon gerne Zeit und Vorteil durch alte IT? Geschäftsziele und –IT laufen asynchron – Technik und Denke müssen sich ändern

Redakteur: Ulrike Ostler |

Junge, agile Player, die nicht mit veralteten Rechenzentren kämpfen, machen weltweit Druck auf die Etablierten. So müssen auch deutsche Unternehmen ein neues Mind-Set aufbauen: Weg von Reparieren und Updaten hin zu Innovation und Modernisierung. Denn derzeit verstreichen im Schnitt fünf Monate zwischen den Zielsetzungen der Geschäftsführung und der Umsetzung durch die IT.

Anbieter zum Thema

Veraltete IT kostest: Nachh einer Umfrage des Centre for Economics and Business Research verwenden IT-Abteilungen in Europa etwa 14 Stunden pro Woche, um die Auswirkungen veralteter IT zu beheben. In den deutschen Unternehmen kostet allein dieser Zeitaufwand 738 Millionen Euro.
Veraltete IT kostest: Nachh einer Umfrage des Centre for Economics and Business Research verwenden IT-Abteilungen in Europa etwa 14 Stunden pro Woche, um die Auswirkungen veralteter IT zu beheben. In den deutschen Unternehmen kostet allein dieser Zeitaufwand 738 Millionen Euro.
(Bild: VMware)

IT ist kein Vehikel. Im Gegenteil: IT spielt bei der Optimierung und Neupositionierung von Businessmodellen eine entscheidende Rolle. Das zeigt einmal mehr die Studie „Built for the Fast Lane“, die VMware in Auftrag bei Vanson Bourne in Auftrag gegeben hatte.

Die Untersuchung, die die Erwartungen an die IT und ihre Leistungsfähigkeit gegenüberstellt, bestätigt indes, dass es hier eine große Kluft gibt und zu viel für alte IT aufgewendet wird. Nach einer Umfrage des Centre for Economics and Business Research verwenden IT-Abteilungen in Europa etwa 14 Stunden pro Woche, um die Auswirkungen veralteter IT zu beheben. In den deutschen Unternehmen kostet allein dieser Zeitaufwand 738 Millionen Euro.

Aus der VMware-Studie geht wiederum hervor, dass in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) eine beträchtliche Kluft zwischen den Erwartungen von Unternehmen und der IT-Umsetzung besteht. Demnach glauben 57 Prozent der deutschen IT-Entscheider, dass die Anforderungen an die IT und deren tatsächliche Leistungsfähigkeit deutlich auseinander klaffen. Durchschnittlich verstreichen fünf Monate zwischen den Zielsetzungen der Geschäftsführung und der tatsächlichen Umsetzung durch die IT.

(ID:42913122)