Die Digital Business Platform der Software AG Entwicklungsumgebung für Business-Anwendungen und Apps

Von Florian Karlstetter

Anbieter zum Thema

Die Software AG setzt weiter auf Verbesserungen und entwickelt die Digital Business Platform permanent weiter. Einige Neuerungen des Cloud-Angebots hat der Anbieter vor kurzem verraten. So sollen unter anderem neue Funktionen für Reporting, Streaming Analytics und Apps das Angebot erweitern.

Im Trend: Die Entwicklungswerkzeuge der Digital Business Platform soll den Wandel zu einem digitalen Unternehmen einfacher machen.
Im Trend: Die Entwicklungswerkzeuge der Digital Business Platform soll den Wandel zu einem digitalen Unternehmen einfacher machen.
(Bild: Software AG)

Rund sieben Monate nach Einführung der Digital Business Platform zeigt sich die Software AG zufrieden mit der Entwicklung des Cloud-Angebots, das ständig um neue Features erweitert wird. Der Anbieter arbeitet kontinuierlich am Ausbau des Partner-Ökosystems, um die Plattform noch attraktiver für Unternehmen zu machen, die sich dem digitalen Wandel stellen wollen.

Agile, anpassbare Entwicklungsplattform

Die wichtigsten Komponenten der Digital Business Platform von der Software AG.
Die wichtigsten Komponenten der Digital Business Platform von der Software AG.
(Bild: Software AG)

Als serviceorientierte, ereignisgesteuerte und API-fähige Entwicklungsumgebung bietet die Digital Business Platform Unternehmen eine Basis, auf der sie Geschäftsanwendungen für das digitale Zeitalter entwickeln können. Damit soll Kunden der Software AG die Möglichkeit geboten werden, sich schnell an geschäftliche Veränderungen anzupassen. Unternehmen können sich mit den Möglichkeiten der Digital Business Platform einfacher in der digitalen Welt behaupten und den digitalen Wandel im Unternehmen nach den eigenen Anforderungen ausrichten. Möglich wird dies mit zahlreichen komplexen und gebrauchsfertigen Anwendungsservices, die cloud-fähige Plattform ist außerdem kompatibel mit mobilen Endgeräten.

Veränderungen im Blick

Dr. Wolfram Jost, Chief Technology Officer der Software AG, erklärt: „Digitale Anwendungen sind von Grund auf flexibel konzipiert und für Veränderungen ausgelegt. Anwendungen für die digitale Transformation, mit denen sich Unternehmen von ihren Mitbewerbern abheben können, sind nicht in vorkonfigurierter Form erhältlich, sondern müssen auf Basis einer erweiterten Entwicklungsplattform erstellt werden. Diese Plattformen sind die Zukunft im Bereich Enterprise Computing, und zwar für rein cloud-basierte Umgebungen, für hybride Cloud-Umgebungen und für On-Premise-Installationen.“

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Die Software AG hat seit der Einführung der Digital Business Platform vor rund sieben Monaten das Angebot weiter verbessert. Beispielsweise wurden im neuesten Alfabet-Release neue Reporting-Funktionen integriert. Das aktuelle ARIS-Release, das auch als Cloud-Service verfügbar ist, unterstützt Organisationen bei der Transformation in ein kundenorientiertes digitales Unternehmen durch die Verbesserung von Customer Journeys und Customer Touch Points.

Agile Apps und Streaming Analytics

Des Weiteren unterstützt Terracotta BigMemory nun den WAN-Replikationsservice sowie erweiterten Support für Java 8 und RedHat EL7 (Server). AgileApps bietet Experten in Fachabteilungen sowie Entwicklern nun die Möglichkeit, prozessgesteuerte Lösungen innerhalb von Tagen oder Wochen visuell zu erstellen und zu implementieren.

Apama Streaming Analytics bildet nun das Herzstück des Intelligent Business Operation-Angebots der Software AG und ist die Grundlage, auf der Unternehmen die schnelle Verarbeitung von „Big Data“ aufsetzen und steuern können. Die jüngste Neuerung ist laut Software AG Event Analytics for Adabas, eine Lösung, die sensible Adabas-Abläufe kritischer Geschäftsanwendungen in Echtzeit überprüft. Außerdem wurde durch den Release 9.8 laut Anbieter das Cloud-Angebebot grundsätzlich verbessert und erweitert, sodass die Produktivität von Entwicklern durch Prozess- und Task-Optimierungen gesteigert werden konnte.

Predictive-Analytics für Big Data

Die jüngste Erweiterung der Digital Platform Suite ist eine Predictive-Analytics-Funktion für Big Data. Damit können Unternehmen verschiedener Branchen, wie Einzelhandel, Fertigung, Finanzdienstleistungen, Telekommunikation, Versorgungsindustrie und Gastgewerbe, schneller und einfacher wichtige geschäftliche Einblicke gewinnen und antizipieren sowie darauf reagieren.

(ID:43480085)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung