Ranking Das sind die Digitalisierungs-Spitzenreiter in Deutschland

Von Sebastian Human Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Welches Unternehmen ist wie digital? Und was bedeutet das überhaupt? Statista hat nachgeforscht und ein Ranking der digitalen Unternehmen 2023 veröffentlicht. Wir geben einen Überblick.

Welche Unternehmen gehören zum Kreis der digitalen Vorreiter in Deutschland?
Welche Unternehmen gehören zum Kreis der digitalen Vorreiter in Deutschland?
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Geht es um die Digitalisierung in deutschen Unternehmen, fiel das Urteil in der Vergangenheit meist ernüchternd aus. Doch das war ja zum Teil noch vor der der Corona-Pandemie, vor unterbrochenen Lieferketten, zunehmenden Cyberangriffen und so weiter. Und dann las man in der jüngeren Vergangenheit auch immer wieder von Digitalstrategien, Digitalisierungs-Katalysatoren und ähnlichem. Ist der Umschwung in den vergangenen Monaten also tatsächlich geglückt?

Die Statista GmbH wollte das herausfinden und führte eine entsprechende Untersuchung durch. An deren Ende steht auch eine Liste derjenigen Unternehmen, die einen gewichtigen Anteil an der digitalen Entwicklung Deutschlands haben und die die Studienverantwortlichen als Digitalisierungs-Vorreiter sehen.

So geht die digitale Transformation voran

Ohne lange Umschweife kann man festhalten, dass Deutschland in Sachen Digitalisierung noch immer ordentlich Luft nach oben hat. Dabei spielt es kaum eine Rolle, welche Quelle man konsultiert. Die Management- und IT-Beratung MHP erstellte in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München beispielsweise das Industrie 4.0 Barometer 2021. Hiernach zählen chinesische und US-amerikanische Unternehmen zu den Spitzenreitern. Organisationen aus der DACH-Region finden sich erst auf den hinteren Plätzen und schnitten damit sogar schlechter ab als im Jahr 2020.

Insgesamt scheint der Fortschritt bei der digitalen Transformation der Industrie zu stagnieren. Der „Digital Riser Report 2021“ attestiert Deutschland unter den G20-Nationen gar Rang 17 von insgesamt 19 Plätzen. Und auch der „IMD Digital Competitiveness Index 2021“ zeichnet kein schmeichelhaftes Bild. Dessen Zahlen legen nahe, dass Deutschland seinen Digitalisierungsfortschritt während der Corona-Pandemie nicht ausbauen konnte. Stattdessen haben wir sogar an Boden verloren. Von einem schon nicht wirklich guten 15. Platz im Jahr 2016 ging es 2021 runter auf Rang 18.

Doch auch wenn das Gesamtbild noch Verbesserungspotenzial zeigt, gibt es auch Unternehmen, die auf dem Weg der digitalen Transformation schon weiter fortgeschritten sind. Neben einem Top-20-Ranking haben wir uns aus den insgesamt 26 untersuchten Branchen gezielt Bereiche herausgesucht. Näher betrachtet haben wir in diesem Zuge die Felder Maschinen- und Anlagenbau, IT und Telekommunikation, Elektronik und Elektrotechnik, Automobil und Zulieferer sowie Schienen-, Schiffs- und Flugzeugbau. Hier haben wir die Top-10 aufgelistet.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Zur Methodik

Für ihre Analyse untersuchte Statista zwischen Juni und September 2022 über 3.000 Unternehmen aus 26 Branchen mit Standort in Deutschland. Für das Ranking bewerteten die Verantwortlichen bei Statista sowohl die digitalen Prozesse innerhalb der Unternehmen als auch deren allgemeine digitale Präsenz.

Für die Messung und den Vergleich der internen Entwicklungen führten die Projektverantwortlichen eine unabhängige Online-Befragungen mit insgesamt 40.000 Beschäftigten in Voll- oder Teilzeit durch. Die abgefragten Aspekte beinhalten den Zustand der digitalen, firmeninternen Infrastruktur, die Offenheit gegenüber neuen digitalen Methoden oder das Bereitstellen von Schulungen für neue Tools und Programme. Ebenfalls floss das Vorhandensein einer Management-Position, die für den digitalen Wandel verantwortlich zeichnet mit in die Bewertung ein.

Diese Aspekte werden ergänzt von fünf weiteren Schlüsselindikatoren. Hierzu zählen die Entwicklung von Unternehmenswebsites und, sofern vorhanden, firmeneigener Apps für Android und iOS-Betriebssysteme. Auch die digitalen Kommunikationswege der Unternehmen oder eine Social-Listening-Analyse, die verschiedene Buzzwords zu Themen der Digitalisierung in Verbindung mit den Firmen untersuchte, wurden in die Erhebung miteinbezogen.

Die Aspekte beeinflussten mit unterschiedlichem Prozentsatz die Gesamtwertung des Rankings. Ein Unternehmen kann maximal 100 Punkte erhalten.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Industry of Things.

(ID:48975333)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung