Ein Kulturwandel, höhere Investitionen in Governance sowie Kostenoptimierung sind Voraussetzungen dafür, um die Vorteile des Cloud Computings voll auszuschöpfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Reply.
Der wachsende FinOps-Bereich könnte laut einer Reply-Studie zu besserer Kostenkontrolle im Cloud Computing führen.
(Bild: Screenshot / Reply)
Wachsende Investitionen in Cloud Computing gehen mit neuen Governance-Modellen einher. Diese sind auf Architektur- oder Sicherheitsaspekte der Cloud abgestimmt und sollen in Verbindung mit der aufkommenden FinOps-Methodik eine bessere Kostenkontrolle ermöglichen. Zu diesem Ergebnis kommt die Reply-Studie „Cloud Governance: Focus on FinOps“.
Bei FinOps handelt es sich im Vergleich zum traditionelleren IT-Operations-Management-Markt um ein schnell wachsendes Segment, das eine differenzierte strategische Analyse von Cloud-Kostenmodellen ermöglicht. Es umfasst Prozesse, Tools und Best Practices, um Ausgaben zu senken und Nutzen zu optimieren.
Deutlich steigende Investitionen erwartet
Laut der Studie werden Investitionen in den IT- und Cloud-Markt im „Big 6“-Ländercluster (USA, China, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Indien) bis zum Jahr 2026 von 37 auf 54 Milliarden Euro steigen. Als Treiber gilt dabei das FinOps-Segment, für das im genannten Zeitraum eine Verdreifachung erwartet wird. Auch der Bereich des Managements von Cloud-Diensten soll sich verdoppeln. Knapp 60 Prozent Rückgang wird dagegen für die traditionelle Verwaltung von Rechenzentren prognostiziert.
Für Deutschland schätzen die Marktforscher den Gesamtmarkt für IT- und Cloud-Betrieb auf 3,3 Milliarden Euro. Davon entfallen allein 2 Milliarden Euro auf den Cloud-Bereich. FinOps-Lösungen sollen bis 2026 auf rund 600 Millionen Euro anwachsen.
„In einer zunehmend vernetzten und cloud-basierten Welt ist die Einführung von Cloud Computing kein eigenständiges Projekt, sondern muss in die DNA des Unternehmens integriert sein“, erklärt Reply-CTO Filippo Rizzante. Kostenoptimierung, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Agilität seien nur einige der Vorteile von Cloud Computing, die für schlanke und nachhaltige Unternehmen ein Muss sind. „Die Entscheidung für die FinOps-Methode ist ein erster Schritt in diese Richtung, da sie die Optimierung des Betriebs und folglich die Verkleinerung der Infrastruktur beinhaltet“, so Rizzante.
(ID:49035099)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.