Studie „Cloud Governance: Focus on FinOps“ Cloud Computing benötigt Kulturwandel und höhere Investitionen

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Ein Kulturwandel, höhere Investitionen in Governance sowie Kostenoptimierung sind Voraussetzungen dafür, um die Vorteile des Cloud Computings voll auszuschöpfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Reply.

Der wachsende FinOps-Bereich könnte laut einer Reply-Studie zu besserer Kostenkontrolle im Cloud Computing führen.
Der wachsende FinOps-Bereich könnte laut einer Reply-Studie zu besserer Kostenkontrolle im Cloud Computing führen.
(Bild: Screenshot / Reply)

Wachsende Investitionen in Cloud Computing gehen mit neuen Governance-Modellen einher. Diese sind auf Architektur- oder Sicherheitsaspekte der Cloud abgestimmt und sollen in Verbindung mit der aufkommenden FinOps-Methodik eine bessere Kostenkontrolle ermöglichen. Zu diesem Ergebnis kommt die Reply-Studie „Cloud Governance: Focus on FinOps“.

Bei FinOps handelt es sich im Vergleich zum traditionelleren IT-Operations-Management-Markt um ein schnell wachsendes Segment, das eine differenzierte strategische Analyse von Cloud-Kostenmodellen ermöglicht. Es umfasst Prozesse, Tools und Best Practices, um Ausgaben zu senken und Nutzen zu optimieren.

Deutlich steigende Investitionen erwartet

Laut der Studie werden Investitionen in den IT- und Cloud-Markt im „Big 6“-Ländercluster (USA, China, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Indien) bis zum Jahr 2026 von 37 auf 54 Milliarden Euro steigen. Als Treiber gilt dabei das FinOps-Segment, für das im genannten Zeitraum eine Verdreifachung erwartet wird. Auch der Bereich des Managements von Cloud-Diensten soll sich verdoppeln. Knapp 60 Prozent Rückgang wird dagegen für die traditionelle Verwaltung von Rechenzentren prognostiziert.

Für Deutschland schätzen die Marktforscher den Gesamtmarkt für IT- und Cloud-Betrieb auf 3,3 Milliarden Euro. Davon entfallen allein 2 Milliarden Euro auf den Cloud-Bereich. FinOps-Lösungen sollen bis 2026 auf rund 600 Millionen Euro anwachsen.

„In einer zunehmend vernetzten und cloud-basierten Welt ist die Einführung von Cloud Computing kein eigenständiges Projekt, sondern muss in die DNA des Unternehmens integriert sein“, erklärt Reply-CTO Filippo Rizzante. Kostenoptimierung, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Agilität seien nur einige der Vorteile von Cloud Computing, die für schlanke und nachhaltige Unternehmen ein Muss sind. „Die Entscheidung für die FinOps-Methode ist ein erster Schritt in diese Richtung, da sie die Optimierung des Betriebs und folglich die Verkleinerung der Infrastruktur beinhaltet“, so Rizzante.

(ID:49035099)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung