Amazon Web Services (AWS) hat eine Cloud-Infrastruktur für die United States Intelligence Community (IC) eingerichtet. Unternehmen will der Dienstleister auf Wunsch ähnlich sichere Angebote unterbreiten.
In Sachen Sicherheit müssen Unternehmen laut AWS selten soviel Aufwand treiben wie die United States Intelligence Community und deren angeschlossene Geheimdienste.
(Bild: AWS/intelligence.gov)
2013 stellte sich noch die Frage, ob AWS eine Rolle im Überwachungsprogramm der National Security Agency (NSA) gespielt haben könnte. Nun klärt der Cloud-Experte den Sachverhalt auf etwas andere Art. Nach eigenen Angaben will der Anbieter neben der NSA gleich noch 16 weitere Nachrichtendienste der Vereinigten Staaten mit einer dedizierten Cloud-Infrastruktur ausstatten. Die für die United States Intelligence Community (IC) eingerichtete Lösung soll diesen Sommer in Betrieb gehen.
AWS spricht von einem über mehrere Jahre verteilten Auftragsvolumen von 600 Millionen US-Dollar. Zu technischen Details will der Anbieter mit Verweis auf die kritischen Sicherheitsanforderungen nichts verraten. Dem Online-Magazin Defense One zufolge wird die Infrastruktur hinter IC-Firewalls betrieben. Die eigentliche Hardware bleibe jedoch im Besitz von AWS und werde auch von dem Anbieter gewartet. Defense One spricht von einer Public Cloud auf privatem Grund.
Mit dem Schritt in die Cloud wolle die IC Dienste für Computing und Analytics künftig nach Bedarf buchen. Vordergründiges Ziel sei dabei jedoch nicht, Kosten zu sparen. Stattdessen plane man, mit der technischen Entwicklung Schritt halten und Informationen bei Bedarf rasch untereinander zu teilen. Künftige Erweiterungen der öffentlichen Cloud-Services werde AWS auch in der IC-Cloud implementieren.
Die von AWS bereitgestellte Infrastruktur soll den Sicherheitsanforderungen der IC genügen. Defense One schreibt von einer mandantenfähigen Cloud mit Zugangsberechtigungen und beinahe in Echtzeit verfügbaren Log-Auswertungen. Damit reagiere man auch auf die mit Edward Snowden gemachten Erfahrungen um interne Datenlecks.
Mit dem Zuschlag für die IC-Cloud hat sich AWS offenbar gegen IBM und einen weiteren, nicht genannten Anbieter durchsetzen können. Unternehmen können ähnliche Services wie die IC übrigens auch in Anspruch nehmen. AWS geht jedoch davon aus, dass geschäftliche Anwender meist mit dem Diensten von der Stange besser bedient seien.
Einblick in die wichtigsten Dienste von Amazon AWS
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.