Teamviewer sichert Unternehmensdaten in deutschem Rechenzentrum Airbackup verspricht sichere und einfache Datenspeicherung

Redakteur: Florian Karlstetter

Teamviewer erweitert das Produktportfolio um eine Online-Backup-Lösung. Airbackup verspricht schnelles, einfaches und sicheres Backup für Unternehmenskunden. Die per 256 Bit AES verschlüsselte Datenspeicherung erfolgt datenschutzkonform in einem ISO-zertifizierten Rechenzentrum mit Standort Düsseldorf.

Anbieter zum Thema

Teamviewer betritt mit Airbackup Neuland und bietet eine Online-Backup-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen.
Teamviewer betritt mit Airbackup Neuland und bietet eine Online-Backup-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen.
(Bild: Teamviewer)

Airbackup ermöglicht eine weitgehend automatisierte externe Datensicherung in einem deutschen Rechenzentrum. Teamviewer, eigentlich bekannt für Fernwartung und Online-Meetings, betritt damit ein neues Geschäftsfeld und hebt bei Airbackup besonders den Faktor Datensicherheit hervor. So werden sämtliche zu sichernden Daten lokal vor dem Transfer per 256 Bit AES verschlüsselt und per SSL übertragen. Die Datenablage erfolgt in einem ISO-zertifizierten Rechenzentrum mit Standort Düsseldorf und erfüllt nach Angaben von Teamviewer die geltenden Datenschutzgesetze und Richtlinien der Europäischen Union.

Um das Datenvolumen möglichst gering zu halten, setzt Airbackup auf eine sogenannte BackupBoost-Technologie, die die Daten vor jedem Backup-Vorgang komprimiert und redundante Datenblöcke identifiziert. Außerdem kommt eine inkrementelle Sicherung zum Einsatz, bei der nur neue und gegenüber der vorigen Sicherung veränderte Daten ins Rechenzentrum übertragen werden.

Für zusätzliche Performance sorgt eine Funktion namens "Local Speedkick", bei der ein lokales Backup der zu sichernden Daten angefertigt wird, das dann zu frei definierbaren Zeiten ins Rechenzentrum übertragen wird. Sämtliche Backup-Prozesse können über einen Client geplant und verwaltet werden, mit Hilfe eines zusätzlichen webbasierten Airbackup-Managers lassen sich außerdem die für das Backup ausgewählten Geräte zentral verwalten und je nach Bedarf gruppieren.

“Viele der gängigen Backup-Lösungen auf dem Markt lassen unserer Ansicht nach einige Wünsche offen – aus diesem Grund haben wir airbackup entwickelt”, erklärt Holger Felgner, Geschäftsführer der TeamViewer GmbH. “airbackup unterstützt Unternehmen dabei, Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Strategien umzusetzen, während das IT-Budget gleichzeitig entlastet wird. Neben unserer BackupBoost-Technologie profitieren airbackup-Anwender von den typischen Cloud-Vorteilen und können gezielte Backups durchführen, die die tägliche Arbeit nicht beinträchtigen.”

Versionen und Preise

Teamviewer stellt zwei Versionen von Airbackup bereit. Von der Standard-Version unterstützt werden die Sicherung von Dateien und Ordnern sowie Netzwerkfreigaben, bei der Pro-Version kommen Systemstatus, MySQL-Datenbanken, Microsoft Exchange Server und Microsoft SQL Server hinzu. Im Preis von 59 bzw. 129 Euro sind 250 bzw. 500 GB Speicherplatz enthalten. Gegen Aufpreis lässt sich zusätzlicher Speicherplatz zubuchen.

Die Bilder in der Galerie veranschaulichen Aufbau und Funktionen von Airbackup.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Airbackup ist für gängige Windows-Betriebssysteme und Mac OS X verfügbar. Weitere Informationen und eine kostenlose Testversion stehen unter www.airbackup.com bereit.

(ID:42651320)