Okta identifiziert die beliebtesten Work-Tools Wer sind die „Remote Work Champions 2020“?

Redakteur: Elke Witmer-Goßner

Im vergangenen Jahr haben sich viele Technologien, die zuvor vor allem von Insidern und besonders Technik-Affinen eingesetzt wurden, branchenübergreifend zu zentralen Hilfsmitteln für Homeoffice und Remote Work entwickelt.

Anbieter zum Thema

Der Blick auf die Top-Anwendungen zeigt die neuen Schwerpunkte für das Remote-Arbeiten hinsichtlich Zusammenarbeit, Sicherheit, Mitarbeiterengagement sowie ein gut ausgestattetes Homeoffice.
Der Blick auf die Top-Anwendungen zeigt die neuen Schwerpunkte für das Remote-Arbeiten hinsichtlich Zusammenarbeit, Sicherheit, Mitarbeiterengagement sowie ein gut ausgestattetes Homeoffice.
(Bild: gemeinfrei© Mohamed Hassan / Pixabay )

Der Anbieter von Identity und Access Management aus der Cloud, Okta, hat in einem Bericht zusammengestellt, welche Anwendungen besonders oft von Anwendern für sicheres, dezentrales Arbeiten und zur Aufrechterhaltung der Produktivität verwendet wurden. Alle Daten des siebten „Businesses at Work Report“ stammen aus dem Okta Integration Network (OIN), das mehr als 9.400 Kunden und mehr als 6.500 Integrationen mit Cloud-, Mobil- und Web-Anwendungen sowie IT-Infrastrukturanbieter bietet.

Platzhalter und Newcomer

Die populärsten Apps nach Anzahl ihrer Nutzer. Tools, die die Zusammenarbeit ermöglichen bzw. die Sicherheit erhöhen, haben einen Sprung bei der Platzierung gemacht oder sind ganz neu im Ranking vertreten.
Die populärsten Apps nach Anzahl ihrer Nutzer. Tools, die die Zusammenarbeit ermöglichen bzw. die Sicherheit erhöhen, haben einen Sprung bei der Platzierung gemacht oder sind ganz neu im Ranking vertreten.
(Bild: Okta)

Im Vergleich zu den Vorjahren zeigen sich, laut Okta, auf den vorderen Rängen spannende Veränderungen. Die Cloud-Plattform AWS ist vom sechsten Platz vor fünf Jahren kontinuierlich zur zweitbeliebtesten App nach Anzahl der Kunden aufgestiegen. Tools für die Zusammenarbeit, darunter Zoom und DocuSign, haben ebenfalls einen Sprung in der Rangliste gemacht.

Zudem haben es zwei sicherheitsorientierte Tools zum ersten Mal unter die Top 15 der beliebtesten Apps geschafft. Nach drei Jahren als am schnellsten wachsende App, steigt KnowBe4 zu einer der beliebtesten Apps nach Anzahl der Kunden auf, und Palo Alto Networks GlobalProtect wird zu einer der beliebtesten Apps nach Anzahl der aktiven Benutzer. Betrachtet man die beliebtesten Apps nach Anzahl der Kunden, so haben Tools zur Zusammenarbeit und Sicherheit die größten Zuwächse verzeichnet.

Microsoft 365 liegt weiterhin an der Spitze, aber es gab insgesamt eine deutliche Verschiebung in den Rängen. Mit 35 Prozent Wachstum im Vergleich zum Vorjahr belegt AWS den bisher von Salesforce gehaltenen zweiten Platz. Salesforce rutscht nun seit dem ersten Okta-Report 2015 erstmals auf den dritten Platz zurück. Google Workspace behauptet zum vierten Mal in Folge den vierten Platz. Auf den unteren Rängen herrscht dagegen deutlich mehr Bewegung.

Mit einem Wachstum von 64 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, das zum Teil durch den weltweiten zum Teil durch den weltweiten Trend zur Remote-Arbeit angetrieben wurde, überholte Zoom den bisher stetig gewachsenen Konkurrenten Slack und liegt nun vor der Atlassian Product Suite auf dem fünften Platz. Dies sei, so der Okta-Report, besonders beeindruckend, wenn man bedenke, dass Zoom erst zum dritten Mal in Folge zu den beliebtesten Apps nach Anzahl der Kunden zähle. DocuSign sprang um drei Plätze auf den achten Platz. Und KnowBe4, Anbieter von Security-Awareness-Trainings, kam auf Platz 14.

Die neuen Notwendigkeiten bestimmen das Ranking

Die Wachstums-Spitzenreiter. Das Jahr 2020 war aus vielerlei Gründen außergewöhnlich, was sich auch in den rekordverdächtigen Umsätzen vor allem mit Tools und Integrationen zeigt, die die Fernarbeit unterstützen.
Die Wachstums-Spitzenreiter. Das Jahr 2020 war aus vielerlei Gründen außergewöhnlich, was sich auch in den rekordverdächtigen Umsätzen vor allem mit Tools und Integrationen zeigt, die die Fernarbeit unterstützen.
(Bild: Okta)

Die am schnellsten wachsenden Apps im Jahr 2020

Diese zehn Apps zur Unterstützung von Remote-Work sind 2020 am schnellsten gewachsen. Bis auf Snowflake sind alle neu in dieser Liste (alle Wachstumsraten im Vergleich zum Vorjahr):

  • Amazon Business: +341 Prozent – Amazon Business hilft Unternehmen beim Einkauf von Work-from-Home-Equipment für ihre Mitarbeiter.
  • Miro:+301 Prozent – Miro bietet Whiteboard-Funktionalitäten für Teams.
  • Figma: +236 Prozent – Figma ist eine Software für Interface Design und Prototyping, die virtuelle Whiteboard-/Präsentationstools bietet.
  • Monday.com: +149 Prozent – Monday.com, ein Projektmanagement-Tool, verzeichnet ebenfalls ein beeindruckendes Wachstum.
  • Fortinet Fortigate: +149 Prozent – Fortinet Fortigate ist, laut Okta, „das“ Firewall-Sicherheitstool der nächsten Generation.
  • Lattice: +109 Prozent – auch die Personalmanagement-Plattform Lattice gewinnt deutlich an Nutzern.
  • Snowflake: +105 Prozent – das cloud-basierte Data-Warehousing-Tool wird auch in Europa immer bekannter.
  • Carbon Black: +88 Prozent – das Wachstum der Sicherheitsplattform Carbon Black für Endpoint- und Workload-Protection zeigt: Sicherheit wird von den Remote-Workern ernst genommen.
  • Sentry: +86 Prozent – Sentry unterstützt Entwickler bei der Code-Optimierung.
  • 1Password: +81 Prozent – auch Passwort-Management rückt stärker in den Fokus der Anwender.

Die beliebtesten Apps nach Anzahl der Kunden (in Rangfolge):

1. Microsoft 365
2. AWS
3. Salesforce
4. Google Workspace
5. Zoom
6. Atlassian Product Suite
7. Slack
8. Docusign
9.Box
10. Cisco Meraki
11. SAP Concur
12. Github
13. Zendesk
14. KnowBe4
15. Lucidchart

Die beliebtesten Apps nach Unique Monthly Users (in Rangfolge):

1. Microsoft 365
2. Workday
3. ServiceNow
4. Google Workspace
5. Salesforce
6. Zoom
7. Zscaler
8. Box
9. Cornerstone on Demand
10. Slack
11. Atlassian Product Suite
12. SAP SuccessFactors
13. PANW GlobalProtect
14. SAP Concur
15. UltiPro

Beliebteste Apps nach Zahl der monatlich aktiven Einzelnutzer. Vor allem Zoom und Palo Alto Networks Global Protect haben sich besonders gut entwickelt und konnten ihren Rang verbessern bzw. erstmals in die Spitzengruppe der Unique User aufsteigen.
Beliebteste Apps nach Zahl der monatlich aktiven Einzelnutzer. Vor allem Zoom und Palo Alto Networks Global Protect haben sich besonders gut entwickelt und konnten ihren Rang verbessern bzw. erstmals in die Spitzengruppe der Unique User aufsteigen.
(Bild: Okta)

Die Top-Apps zur Unterstützung dynamischer Arbeitsmodelle (nach Kategorie):

  • Projekt-Management: SmartSheet – Die Verbreitung der Projektmanagement-App Smartsheet ist in den letzten drei Jahren um 170 Prozent gestiegen. Smartsheet hat etwa 1,5 Mal so viele Okta-Kunden wie der nächste Konkurrent Asana.
  • File Sharing: Box – Box ist die Top-App für File Sharing und hat 59 Prozent mehr Okta-Kunden als der nächste Konkurrent Dropbox.
  • E-Signaturen: DocuSign – Der Einsatz ist in den letzten drei Jahren um 208 Prozent gestiegen, und allein im letzten Jahr um fast 49 Prozent, da digitale Signaturen für den Abschluss aller Arten von Transaktionen unerlässlich geworden sind. DocuSign hat mehr als siebenmal so viele Okta-Kunden wie der Zweitplatzierte Adobe Document Cloud.
  • Umfrage-Tool: SurveyMonkey – Survey Monkey verzeichnete ein Wachstum von fast 13 Prozent seit Februar 2020. Unternehmen waren u.a. darum bemüht, zu verstehen, was ihre Mitarbeitenden für Remote-Work benötigen. SurveyMonkey hat mehr als dreimal so viele Okta-Kunden wie der Zweitplatzierte Typeform.
  • Messaging: Slack – Slack ist mit einem Wachstum von fast 190 Prozent in den letzten drei Jahren eindeutig das Top-Messaging-Tool. Slack hat mehr als zehnmal so viele Okta-Kunden wie die zweitbeliebteste Messaging-App, Workplace von Facebook.
  • Wireframing-Tool: Lucidchart – Die mit Abstand beliebteste App für Diagramming und Wireframing. Die App hat in den letzten drei Jahren ein Wachstum von 239 Prozent verzeichnet und war in den letzten zwei Jahren eine der Top-Apps im OIN nach Unique Usern. Lucidchart hat fast dreimal so viele Okta-Kunden wie der Mitbewerber InVision und viermal so viele wie die am drittschnellsten wachsende App, Figma.
  • App für Notizen: Evernote – Evernote hat ein Auf und Ab in der Popularität erlebt und jetzt die gleiche Anzahl an Okta-Kunden wie vor drei Jahren. Der Konkurrent Notion steigt rasant.
  • Videokonferenzen: Zoom – Der Einsatz von Zoom wuchs zwischen März und Oktober um über 45 Prozent, während Webex um 15 Prozent und RingCentral um 18 Prozent im gleichen Zeitraum wuchsen.
  • Whiteboarding: Miro – Miro erlebte ein 301-prozentiges Wachstum; gemessen an den Unique Usern wuchs es um 449 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
  • Mitarbeiterengagement: Culture Amp – Culture Amp verzeichnete im vergangenen Jahr ein Wachstum von 75 Prozent.

Best-of-Breed-Apps haben beim Thema Remote-Arbeit die Nase vorn, und die Nachfrage bei Unternehmen wächst weiter. Unter den Microsoft-365-Kunden von Okta setzen fast 10 Prozent 6 oder mehr Best-of-Breed-Apps ein; 42 Prozent setzen Zoom; 32 Prozent Slack ein und 26 Prozent Box ein.

Trends bei der Fernarbeit

Im Jahr 2020 zeichneten sich einige Trends ab, da Remote-Work und bessere digitale Erfahrungen priorisiert wurden:

  • Unabhängig von ihrer Größe wollen Unternehmen ihren Kunden eine nahtlose Experience bieten. CIAM-Kunden (Customer Identity und Access Management) von Okta haben durchschnittlich vier Apps mit Kundenkontakt entwickelt; aufgeschlüsselt nach Kundengröße ergeben sich im Durchschnitt sechs Apps für die größten Kunden und vier für kleinere Kunden.
  • Unternehmen setzen zudem verstärkt auf digitale Werbung. In Zusammenarbeit mit Segment, der marktführenden Customer-Data-Plattform, hat Okta untersucht, wo und wie Unternehmen Daten sammeln und erfassen, um die Kundenbindung zu stärken. Während Analytics die Nummer 1 der Kategorien war, stieg digitale Werbung auf Platz 2 – von Platz 3 im letzten Jahr. Kundenerfolg, E-Mail-Marketing und Heatmaps/Recording-Tools wurden ebenfalls verstärkt eingesetzt.
  • Okta selbst priorisiert die Customer Identity. Im zweiten Fiskalquartal 2021 machte CIAM (Customer Identity Access Management) 24 Prozent des gesamten jährlichen Vertragswertes (ACV) von Okta aus – ein Wachstum von 72 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:47107862)