Der Nutzen digitaler Zwillingsrealität Was wir aus dem Metaversum lernen können

Von Selina Yuan*

Das Metaversum – wie es uns in so manchem Science-Fiction-Film beschrieben wird – ist eine Welt der unendlichen Möglichkeiten. Am einfachsten kann man sich diese Welt vorstellen, wenn man sich die Hollywood-Blockbuster Avatar oder Player One ansieht.

Anbieter zum Thema

Das Agieren in 3D-Umgebungen dient nicht nur der Unterhaltung, sondern erlaubt konkrete Anwendungs- und Testszenarien in dreidimensionalen Zwillingswelten.
Das Agieren in 3D-Umgebungen dient nicht nur der Unterhaltung, sondern erlaubt konkrete Anwendungs- und Testszenarien in dreidimensionalen Zwillingswelten.
(Bild: © Mirko Vitali - stock.adobe.com)

In den Filmen ist das Metaversum ein dreidimensionales, digitales Universum, in dem die Protagonisten der physischen Realität entfliehen, als Avatare miteinander interagieren und Einzigartiges erleben, nur begrenzt durch die menschliche Vorstellungskraft und die Technologie.

Das Metaversum ist eine wundersame, digitale Zwillingsrealität unserer physischen Welt. Sein wahres Potenzial aber liegt in der Fähigkeit, digitale Intelligenz besser zu nutzen und sie auf eine Weise zu visualisieren, die neue Erkenntnisse und Entwicklungen fördert, die sonst vielleicht verborgen geblieben wären. Dies könnte der Schlüssel sein, um uns bei der Lösung realer Probleme zu helfen und eine grünere, integrativere und technisch fortschrittlichere Welt von morgen zu schaffen.

Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels

Beim Metaversum geht es nicht nur um den Aufbau einer perfekten virtuellen Welt. Es geht auch darum, Technologien zu nutzen, um drängende Probleme wie den Klimawandel in unserer realen Welt besser zu visualisieren und bewältigen zu können.

Südostasien ist eine der am stärksten gefährdeten Regionen der Welt. Einem Bericht des Institute of Chartered Accountants in England und Wales und der British Chamber of Commerce Singapore zufolge sind sechs der zwanzig Länder, die weltweit am stärksten durch den Klimawandel gefährdet sind Indonesien, Thailand, Myanmar, Malaysia, Vietnam und die Philippinen.

Überschwemmungen, die etwa 40 Prozent der Schäden durch Naturkatastrophen ausmachen, haben seit 1980 weltweit über 250.000 Menschen das Leben gekostet und Schäden in Höhe von über einer Billion US-Dollar verursacht. Für viele niedrig gelegene Küsteninseln stellen der steigende Meeresspiegel und extreme Wetterbedingungen eine sehr reale Bedrohung dar, die Häuser unbewohnbar macht und den Druck auf Nahrungsmittelversorgung und Wirtschaftssysteme verstärkt.

Um die Region bei der Bewältigung klimabezogener Herausforderungen zu unterstützen, hat Alibaba Cloud die Nowcasting-Plattform zur Vorhersage kurzfristiger Wetterbedingungen entwickelt. Die Technologie, die meteorologische Satellitenbilder mit hoher Genauigkeit und in Echtzeit extrahiert, kann Niederschläge, Windgeschwindigkeiten und Unwetter verfolgen, um Schäden an Ernte und Vieh für Landwirte zu minimieren. Auch können beispielsweise Lieferdienste ihre Routen so effizienter planen.

Aber was wäre, wenn wir diese Informationen im Metaversum verwenden könnten? Allein die Kartierung öffentlich zugänglicher Informationen über unregelmäßige Wettermuster oder die Häufigkeit von Naturkatastrophen könnte uns helfen, die Beziehungen zwischen diesen Ereignissen zu verstehen. Ein isoliertes Starkregenereignis könnte uns beispielsweise Einblicke in eine Saison mit sintflutartigen Überschwemmungen geben.

Die Folgen von Klimakatastrophen sind uns Menschen zwar nicht unbekannt, aber wenn man deren konkrete Auswirkungen auf eine uns vertraute Umgebung wie die Nachbarschaft oder die Schule unserer Kinder besser darstellen könnte, würden wir auch die Gefahr besser verstehen. Mit der Möglichkeit, dreidimensionale Rekonstruktionen von realen Orten zu erstellen, können wir die Menschen in simulierte Katastrophen eintauchen lassen und sie ihr eigenes Verhalten in Bezug auf die Umwelt reflektieren lassen.

Optimierung von Arbeitsabläufen in der Fertigung und nachhaltiges Design der Stadt von morgen

Nirgendwo sonst ist das Metaversum so unmittelbar relevant wie für unsere Städte. Auf dem Weg in die Industrie-4.0-Ära, in der Cloud- und IoT-Technologien dominieren, wird das Metaversum eine perfekte Spielwiese sein, um die Gebäude von morgen zu gestalten und zu testen, bevor wir sie in der realen Welt bauen.

Stellen Sie sich eine Datenbank vor, die so leistungsfähig ist, dass sie in kurzer Zeit Millionen von geometrischer Raumdaten analysieren und die Berechnungsergebnisse in Echtzeit auf einer interaktiven 3D-Karte codieren kann. Das war es, was die Datenbankwissenschaftler von Alibaba Cloud im Sinn hatten, als sie GanosBase entwickelten, eine Cloud-native Datenbank-Engine, die 3D- und 4D-Daten analysieren und übersetzen kann, um digitale Zwillinge der physischen Welt zu erstellen.

Im Bereich der Stadtentwicklung schafft die Nutzung intelligenter Echtzeit-Simulationen bessere Möglichkeiten für Nachhaltigkeitskonzepte. Architekten können den Bau eines Gebäudes im Metaversum visualisieren, um das perfekte Verhältnis von Fenstern zu Wänden zu finden, um die natürliche Beleuchtung zu maximieren und um zu erkunden, wie haltbar und nachhaltig Materialien auf lange Sicht sind. Aber auch, um neue Grünflächen zu schaffen und die Natur zu erhalten.

Eine virtuelle, mit AR/VR und holografischen Technologien erstellte Umgebung, die reale Produktionsszenarien abbildet, kann die Fertigungsbranche verändern. Durch den Einsatz von vernetzten Sensoren oder Internet-of-Things-Geräten (IoT) in Fabriken können Hersteller im Metaversum Produktionsumgebungen simulieren; Mitarbeitern können die Betriebskontrolle virtuell üben und fehlerhafte Produkte können kontrolliert werden, ohne tatsächliche Tests durchlaufen zu müssen. Auch können beispielsweise Mitarbeiter aus Übersee aus der Ferne geschult werden, um sich mit virtuellen Abläufen vertraut zu machen, bevor sie mit realen Maschinen arbeiten.

Die im Metaversum generierte Intelligenz kann dann in die reale Welt übertragen werden, um KI-Algorithmen zu verbessern und die intelligente Umgestaltung sowie Modernisierung von Fabriken, Werkstätten und Produktionslinien zu unterstützen, ohne dass Ressourcen verschwendet werden.

Energie für das zukünftige Metaversum

Für den Betrieb des Metaversums sind enorme technologische Fortschritte erforderlich. Es werden robuste KI-, Cloud- und IoT-Technologien benötigt, um ein geometrisches Modell der physischen Umgebung zu erstellen und es auf verschiedenen Endgeräten anzuzeigen und eine immersive Umgebung zu schaffen.

Technologien wie Datenanalyse oder Remote-Rendering, bei dem visuelle Eingaben in Echtzeit an Geräte übertragen werden, sind der Schlüssel zum Aufbau einer virtuellen Welt, die sich eng an die physische Welt anlehnt. Um die Grenzen zwischen der virtuellen und der physischen Welt zu überwinden, werden AR- und VR-Technologien benötigt, um hochpräzise 3D-Karten der physischen Welt zu erstellen und gleichzeitig maßgeschneiderte Erlebnisse wie virtuellen Kundenservice und Navigation zu bieten. Schließlich müssen all diese Technologien zusammenkommen, um beide Welten miteinander zu verbinden.

Das Metaversum ist eine spannende Entwicklung. Klar ist aber auch, dass es erhebliche Anforderungen an Energieverbrauch und -erzeugung stellen wird. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sollten Unternehmen den Einsatz umweltfreundlicherer Rechenzentren in Erwägung ziehen, die so konzipiert, gebaut und betrieben werden, dass sie die Umwelt nur minimal belasten. Dabei müssen umweltfreundliche Technologien wie Flüssigkeitskühlung zum Einsatz kommen, um den Energieverbrauch zu senken und die Rechenleistung zu erhöhen. Wartung und andere energieintensive Aufgaben müssen automatisiert werden.

Selina Yuan, Alibaba Cloud Intelligence.
Selina Yuan, Alibaba Cloud Intelligence.
(Bild: Alibaba)

Auch wenn das Metaversum eine aufregende, digitale Welt verspricht, dürfen wir die physische Welt, in der wir uns befinden, nicht vernachlässigen. Unsere wachsende Abhängigkeit von Technologie und Energie verlangt von uns, dass wir uns jetzt und in Zukunft zu nachhaltiger, verantwortungsvoller Lebensweise verpflichten. Damit auch unsere reale Welt eine Welt voller Möglichkeiten bleibt.

* Die Autorin Selina Yuan ist General Manager of International Business Unit bei Alibaba Cloud Intelligence.

(ID:48045739)