Mehr IT-Prozesse im Business lassen den Bedarf an Service anschwellen Was tun bei Überflutung mit Service Requests?
In den vergangenen Jahren werden deutlich mehr Geschäftsprozesse in Form von IT-Services abgebildet. Das hat Konsequenzen für die operativen IT-Services mit ihrem Incident Management für die schnelle Beseitigung ungeplanter Unterbrechungen und dem Request Fulfilment, das den Kunden vorgesehene Dienstleistungen zur Verfügung stellt.
Anbieter zum Thema

Die Berührungspunkte von IT und Business werden immer vielfältiger. Standen früher beispielsweise einfache Kassen in den Supermärkten, so finden sich dort heute Point-of-Sales-Systeme mit komplexer Funktionalität für bargeldlose Zahlungsmöglichkeit, Erfassung der Payback Punkte und zeitgleichen Werbe-Einblendungen für den Konsumenten. Doch damit nicht genug, diese Systeme öffnen auch die Eingangstüren der Niederlassung, unterstützen die Kundenberatung und steuern die Verkaufs-, Bestell- und Logistikprozesse.
Eine ähnlich komplexe Technik verbirgt sich auch inzwischen in virtuellen Autohäusern, wo potentielle Käufer über ein Touchpanel ihr Wunschfahrzeug konfigurieren und sich begleitet von Originalakustik realtime an einer metergroßen Wand in einer 3D-Präsentation bewegen können. Andere und noch typischere Beispiele für die inzwischen enge Verflechtung von IT und Business sind etwa die Lösungen für die Fuhrparkverwaltung oder zur Buchung von Besprechungsräumen, aber auch die Portale zur Reisebuchung oder für das interne wie externe Bestell- und Beschaffungswesen.
Gleich bleibende Incident-Zahlen
Ein Service Request kann eine Anfrage nach Information, Beratung, oder Bereitstellung standardisierter IT Services beinhalten. Hier bestehen jedoch deutlich gegenläufige Entwicklungen.
So ist in den letzten Jahren die Zahl der Incidents in den Unternehmen trotz des steigenden Einsatzes komplexer Systeme mit erheblich mehr Schnittstellen und deutlich größeren Datenmengen relativ gleich geblieben. Dies liegt beispielsweise daran, dass ausgereiftere Technologien genutzt und leistungsfähige Steuerungswerkzeuge etwa für das System-Monitoring eingesetzt werden.
Durch die bessere Beherrschung der Technologie können IT-Services heute qualitativ hochwertiger, störungsfreier, schneller und vom Umfang her leistungsfähiger als in der Vergangenheit bereitgestellt werden. Teilweise sinkt die Zahl der Incidents sogar.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/739100/739157/original.jpg)
Umfrage zu IT-Service Management aus der Cloud
ITSM-Tools aus der Wolke
Steigender Informations- und Beratungsbedarf
Eine gegenläufige Situation zeigt sich bei den Service Requests, deren Volumen kontinuierlich steigt und die Ressourcen der IT-Services dadurch immer stärker belastet. Sie betreffen nach den Erfahrungen der COC AG zu etwa 50 Prozent das Thema Berechtigungen, Bestellabwicklungen und Konfigurationseinstellungen, zu 30 Prozent Informations- und Bedienungsanfragen. Zusätzlich gehört der Beratungsbedarf dazu, er hat einen Anteil von ungefähr 20 Prozent.
Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich die IT-Organisationen zunehmend mit Überlegungen, wie sie auf die steigende Zahl der Service Requests abseits der Beratung reagieren können. Die möglichen Antworten darauf beginnen bei der Frage, welche Art von Service Requests mit welchem Hintergrund im individuellen Fall überhaupt an sie gerichtet sind.
(ID:42844335)