Definition: Digitale Mitarbeitererfahrung als Wettbewerbsfaktor Was ist Digital Employee Experience (DEX)?
Anbieter zum Thema
Der Ausdruck Digital Employee Experience beschreibt das Erlebnis bzw. die Erfahrungen, die Angestellte im Rahmen der Nutzung der IT-Lösungen Ihres Arbeitgebers machen. Studien zeigen, dass dieser Faktor wichtig für den Unternehmenserfolg ist.

Der Begriff Digital Employee Experience („digitales Erlebnis der Mitarbeitenden“) ist in den 2010er Jahren im angelsächsischen Raum aufgekommen und wurde seitdem immer wichtiger. Längst hat er auch für Deutschland eine große Bedeutung. Er beschreibt die Erfahrungen, die Angestellte mit den IT-Lösungen ihres Arbeitgebers machen.
Das Ziel ist ein möglichst nahtloses Erlebnis. Geräte- und Standort-unabhängig sollen die wichtigsten Anwendungen nutzbar sein. Technische Voraussetzung ist deshalb eine gemeinsame Plattform zur Ausspielung und Verwendung der Apps.
Digital Employee Experience konkret
Diese Punkte sind entscheidend: einfacher Zugang zu den einschlägigen Apps, Möglichkeit der Nutzung privater Geräte, Ermöglichung der Arbeit aus dem Homeoffice, Versorgung mit zeitgemäßer Hardware und Unterstützung bei Sicherheitsfragen.
Ein Sprecher der deutschen Telekom drückte es im Rahmen einer 2019 von VMware durchgeführten Studie so aus: Die Digital Employee Experience gibt Mitarbeitern die Möglichkeit, sich ihr Arbeitsumfeld so zu gestalten, wie sie es möchten. Der Experte fügt an, dass die digitalen Erfahrungen insbesondere für die Talentrekrutierung von besonderer Bedeutung sind.
Die Studie zeigt zudem auf, dass Unternehmenserfolg inzwischen von der Digital Employee Experience abhängt. Firmen mit einem höheren Wachstum sind demnach in diesem Bereich stark. Wo die Umsätze stagnieren oder sogar zurückgehen, gibt es hingegen Probleme.
Indirekt wird dadurch einmal mehr eine altbekannte Weisheit aus der Unternehmenswelt bestätigt: Zufriedene Angestellte arbeiten besser. 73 Prozent der Angestellten in der Digital Employee Experience starken Betriebe gaben in der Studie z.B. an, sie seien „stolz“ auf ihren Arbeitgeber.
Neuere Studie bestätigt den Eindruck
Die oben zitierte Studie stammt noch aus Tagen vor der Pandemie. Diese hatte einen wesentlichen Einfluss auf die Digital Employee Experience, wie der zwei Jahre später veröffentlichte „The 2021 Digital Employee Experience Career Capital Report“ zeigt:
35 Prozent der befragten Unternehmen, erklärten, dass der Anteil von IT-Rollen stark gestiegen ist, der sich um eben diesen Bereich kümmert. 46 Prozent erklärten, er sei leicht gestiegen. Nur bei zwei Prozent gab es demnach einen Rückgang. In Deutschland sahen 23 Prozent der Befragten einen starken Anstieg – und 56 Prozent einen leichten. In 96 Prozent aller Betriebe wird die Förderung einer guten Digital Employee Experience demnach außerdem aktiv von der Geschäftsleitung unterstützt. Vereinfacht ausgedrückt: Ihre Bedeutung ist ins allgemeine Bewusstsein vorgedrungen.
DEX-Umsetzung macht Probleme
Beide Studien offenbaren ebenfalls Probleme bei der Umsetzung einer gelungenen Digital Employee Experience:
- Viele Unternehmen klagen, sie wüssten nicht, was sich ihre Angestellten konkret wünschten.
- Mitarbeiter beklagen mangelnde Zuständigkeiten in ihrer Firma und fordern, dass IT und HR in dieser Frage enger zusammenarbeiten.
- Fast zwei Drittel der Angestellten klagen zudem über mangelnde Mitspracherechte bei der Auswahl digitaler Werkzeuge. 82 Prozent der Entscheider sind allerdings der Überzeugung, derartige Möglichkeiten einzuräumen.
Die Studien zeigen, dass Digital Employee Experience zunehmend auch als Wettbewerbsfaktor zu sehen ist. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sollten Unternehmen alles daran setzen, ihren Mitarbeitern das bestmögliche Equipment an die Hand zu geben.

Zum Special: Definitionen rund um Cloud Computing
(ID:48393029)