Definition: Initiative und Engagement für Open-Source-Kollaboration Was ist die OSB Alliance?

Von Markus Feilner

Anbieter zum Thema

Die Open Source Business Alliance (OSBA, OSB Alliance) ist ein im Jahr 2011 gegründeter Verein, der Open-Source-Software und andere offene Kollaborationsformen fördern will. Zu ihren Mitgliedern gehören namhafte IT-Hersteller und IT-Anwender, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Einzelpersonen.

Die Open Source Business Alliance - Bundesverband für digitale Souveränität e. V. setzt sich seit 2011 erfolgreich für die Akzeptanz und den Einsatz von Open-Source-Software ein. Alle Ziele und Arbeitsgruppen im Überblick.
Die Open Source Business Alliance - Bundesverband für digitale Souveränität e. V. setzt sich seit 2011 erfolgreich für die Akzeptanz und den Einsatz von Open-Source-Software ein. Alle Ziele und Arbeitsgruppen im Überblick.
(Bild: gemeinfrei © Gerd Altmann / Pixabay)

Die OSB Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. will die zentrale Bedeutung von Open Source Software und offenen Standards im öffentlichen Bewusstsein verankern. Die Mitgliederanzahl erreichte im März 2022 180 Unternehmen aus der deutschen Open-Source-Wirtschaft mit über 1,7 Mrd € Umsatz. Die OSB Alliance arbeitet mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Anwenderorganisationen zusammen und will nach eigener Aussage Open Source als Standard in der öffentlichen Beschaffung, bei Forschungs- und Wirtschaftsförderung etablieren und so „den digitalen Wandel allen zugute kommen lassen“.

Geschichte

2011 fusionierten die Linux Solutions Group e.V. (Lisog) und der Linux-Verband e.V. (LIVE) zur OSB Alliance. Ziel war und ist es, eine Allianz für Open Source im deutschsprachigen Raum zu gründen, die das Vertrauen der Industrie und der Verwaltung in Open-Source-Software stärkt. Zum markanten Datum 1.1.11 entstand so die Open Source Business Alliance, die sich fortan auf die Themenfelder Interoperabilität, Offene Standards, Open-Source-Software, heterogene Lösungen, Business Development, Open Stack und Open Cloud konzentrierte. Im April 2020 benannte sich der Verband um in „OSB Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V.“, Ende 2021 feierte die OSB Alliance ihr zehntes Jubliäum.

Veranstaltungen

In gemeinsamer Open-Source-Arbeit organisierten die Mitglieder 14 Konferenzen vom Münchner Rathaus über die Hamburger Bürgerschaft zu Bundesministerien, der C-Base des Chaos Computer Clubs und dem Berliner Spionagemuseum. Jedes Jahr veranstaltet die OSB Alliance den Open Source Day in Berlin: Er ist immer einem aktuellen Thema gewidmet, 2018 zum Beispiel der Künstlichen Intelligenz und ihrem Einfluss auf die Gesellschaft oder 2019 der Gefahr von Überwachung und Spionage. Außerdem veranstaltet die OSB Alliance regelmäßig runde Tische („Round Tables“) zu wechselnden Themen, das Berliner Büro lädt Vertreter der Politik immer wieder zu parlamentarischen Frühstücken mit Experten ein. Aktuelle Veranstaltungen im Überblick.

Veröffentlichungen

Die OSB Alliance veröffentlicht regelmäßig Studien, Thesenpapiere und Analysen zu aktuellen politischen, technischen und strategischen Themen.

Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen

Die Mitglieder der OSB Alliance tauschen sich in Arbeitsgruppen („Working Groups“, kurz WG) aus und setzen dort Projekte gemeinsam um. Sie stellt dafür Plattformen, Foren und Veranstaltungen zur Verfügung, mit deren Hilfe beispielsweise gemeinsame Marketing-Aktivitäten möglich werden, die die Sichtbarkeit und Relevanz von Themen erhöhen. Die Arbeitsgruppen dienen aber auch dazu, mit Entwicklungen und Standardisierungsbeiträgen unter dem Dach der OSB Alliance den gemeinsamen Zielen mehr Gewicht zu verschaffen, etwa durch Konsortien für öffentlich geförderte Projekte. Working Groups können von Mitgliedern gegründet und nach erreichen eines Zieles beendet werden. Derzeit (März 2022) gibt es fünf WGs unter dem Dach der OSB Alliance.

WG Continuous License Compliance (CLC)

Die Working Group „Continuous License Compliance“ soll Routine und Kontinuität in den Umgang mit Open Source Lizenzen bringen und die Automatisierung der Open Source Compliance in Kooperation mit der Community vorantreiben. Die OSB Alliance möchte damit den Austausch von Erfahrungen und Best Practices anregen und fördern und Unternehmen, die auf Open Source Software setzen, sicherer und konkurrenzfähiger machen.

WG Education

Die Working Group „Education“ hat zum Ziel, konkrete Lösungen für die stagnierende Digitalisierung im deutschen Bildungssektor aufzuzeigen. Sie fokussiert sich auf digital souverän verfügbare Infrastrukturkomponenten zur Kommunikation und Zusammenarbeit im Bildungssektor, die von aktiven Mitgliedern der OSB Alliance angeboten werden.

WG Events

Ziel der Working Group „Events“ ist es, in Abstimmung mit der Geschäftsstelle zu definieren, auf welchen Veranstaltungen die OSB Alliance vertreten sein sollte und wie die Präsenz idealerweise ausgestaltet werden sollte (Vortrag, Messestand, etc.). Zusätzlich plant und organisiert die WG Events die Veranstaltungen der OSB Alliance wie zum Beispiel den Open Source Day und die regelmäßige Online-Veranstaltung „Members & Products“.

WG Public Affairs

Die Working Group „Public Affairs“ formuliert die Positionen, die von der OSB Alliance gegenüber Politik und öffentlicher Verwaltung vertreten werden und koordiniert den direkten und regelmäßigen Kontakt zu Politikern. Sie organisiert Veranstaltungen für politische Entscheider und arbeitet in europäischen Foren mit. Auch die WG Public Affairs veröffentlicht regelmäßig Publikationen, beispielsweise zu:

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
  • Nachhaltiger Open Source Einsatz für die digital souveräne Verwaltung
  • Positionspapier Cloud und digitale Souveränität
  • OSBA Positionspapier: Der Staat muss auf drei Ebenen das Messenger-Dilemma beenden!
  • Handreichung zur Nutzung der EVB-IT beim Einsatz von Open Source Software

WG Security

Sicherheit durch Open Source, Sicherheit von Open Source, Sicherheit in kritischen Infrastrukturen sowie das Open Source Supply Chain Management sind die Themen der Working Group „Security“, in der sich Experten aus dem Themenkreis Sicherheit zur gemeinsamen Arbeit und Erfahrungsaustausch zusammengeschlossen haben.

Projekte

In Ihrer Geschichte hat die OSB Alliance immer wieder auch geholfen, praktische Lösungen zu erarbeiten, vom erfolgreichen Crowdfunding zu OOXML in Libre Office 2013 über Projekte im Bildungssektor, konkrete Hilfe bei Ausschreibungen (EVB-IT) oder beim Aufbau eines Open-Source-Code-Repository für die Verwaltung sowie dem Forum für digitale Souveränität.

Forum für digitale Souveränität – Open Source im Public Sector

Bis 2020 als Fokusprojekt „Open Source als Treiber für Digitalisierung, Souveränität und Innovation im Public Sector“ geführt, entstand 2021 das „Forum für digitale Souveränität“ im Rahmen der OSB Alliance. Die Arbeit dieses Projektes zeigt sich in Publikationen wie:

  • Nachhaltiger Open Source Einsatz für die digital souveräne Verwaltung
  • Positionspapier Cloud und digitale Souveränität
  • Handreichung zur Nutzung der EVB-IT beim Einsatz von Open Source Software

Sovereign Cloud Stack (SCS) für das GAIA-X Projekt

Den technischen Unterbau für das Europäische Cloudprojekt Gaia-X, der vollständige digitale Souveränität ermöglicht, soll das Projekt „Sovereign Cloud Stack“ ermöglichen. Seit 2019, mit Mitteln der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND anfinanziert erhält das Projekt seit 2021 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Fördergelder für die Entwicklung.

Die Open Source Business Alliance baut dazu ein weiter wachsendes Team auf, das die Standardisierung, die Softwareintegration und den Aufbau des Netzwerks steuert und koordiniert. Um dieses Team hat die OSB Alliance erfolgreich das Entstehen einer Community aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern interessierter Firmen gefördert und koordiniert die Ausschreibungen wichtiger Bausteine an Unternehmen. Zusätzlich baut die OSB Alliance eigene Test-, und Entwicklungsplattformen auf.

OSBAR

Regelmäßig verleiht die OSB Alliance den Open Source Business Award, besser bekannt unter seinem Spitznamen „OSBAR“. Dieser Innovationspreis der OSB Alliance geht an Projekte, Startups oder auch brillante Ideen aus dem Open Source-Umfeld und gibt ihnen eine öffentliche Plattform, um mit durch die erhöhte Aufmerksamkeit mehr Nutzer, Entwickler, Unterstützer oder Geschäftspartner zu gewinnen. Bisherige Preisträger sind:

  • 2014: Openslides, Voice over LTE, WebODF
  • 2015: FHEM, Oposso, Zugferd
  • 2016: Zammad, openATTIC, privacyIDEA
  • 2017: Rust, OWASP ModSecurity Core Rule Set Projekt, Kodi, Pretix
  • 2018: Open Projekt, Humhub, Inkscape

Vorstand und Ansprechpartner

Alle zwei Jahre wählen die Mitglieder der OSB Alliance den Vorstand der Verbandes. Derzeit ist Peter Ganten (Univention GmbH) Vorstandsvorsitzender, gefolgt von Anja Stock (SUSE Software Solutions Germany GmbH) als 1. Stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Hong Phuc Dang (OPNTEC GmbH) als 2. Stellvertretende Vorstandsvorsitzende sowie Diego Calvo de Nó (Proventa AG) als Finanzvorstand. Ansprechpartnerin für politische Kommunikation ist Miriam Seyffarth in Berlin, Leiterin der Geschäftsstelle in Stuttgart ist Dorothee Otto, Ansprechpartnerin für Medien die Pressesprecherin Lisa Reisch.

Mitglieder

Die 180 Mitglieder der OSB Alliance erstrecken sich über verschiedene Mitgliedsarten. Von „Gestaltern“ bis zu Fördermitgliedern sind dabei Konzerne, Mittelstand aber auch kleine, Unternehmen und Anwender vertreten. Die Spanne reicht von IBM, SUSE oder der Deutschen Telekom bis zu Trainingsdienstleistern Softwareentwicklern und Behörden.

Public, Private, Hybrid & Co.: Definitionen rund um Cloud Computing

Definitionen rund um Cloud ComputingAlle relevanten Schlagworte aus dem Bereich Cloud Computing finden Sie auch gut erklärt in unseren Definitionen. Ganz im Sinne eines kleinen, aber feinen Glossars lesen Sie hier leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen. Als Service für Sie haben wir die hier erklärten Begriffe in unseren Beiträgen auch direkt mit den zugehörigen Lexikoneinträgen verlinkt. So können Sie die wichtigsten Begriffe direkt dort nachschlagen, wo sie im Text auftauchen.  

Zum Special: Definitionen rund um Cloud Computing

(ID:47971478)