Anbieter zum Thema
So haben nach dem NSA-Skandal auch die Cloud-Anbieter reagiert. Firmen wurden skeptisch, ob die sensiblen Kundendaten bei IT-Dienstleistern gut aufgehoben sind. Wenn sogar das Handy der Bundeskanzlerin abgehört wird, so der Tenor, wer soll bitte die Attacken auf meine Daten stoppen? Doch Provider von Cloud-Computing investieren massiv in Ressourcen wie Personal, Hard- und Software oder Rechenzentren, und gewinnen durch das Angebot größtmöglicher Transparenz an die Kunden deren Vertrauen zurück. Dies ist auch der Grund, warum sich die Europäer langsam an die sogenannten Public Clouds gewöhnen. Diese sind in anderen Gegenden der Welt, beispielsweise in den Vereinigten Staaten gang und gäbe. Dies wird durch den regen Zuspruch, den Institutionen wie Google Docs oder die (kostenpflichtigen) Services von Microsoft Office 365 dort haben, belegt.
In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern herrschte bisher vornehme Zurückhaltung. Die Firmen vertrauten eher der Private Cloud, dem Nachfolger des Intranet der 2000er-Jahre. Dabei werden Daten nur den eigenen Mitarbeitern zugänglich gemacht. Typische Vorteile der Cloud, welche sie weltweit bekannt gemacht haben, werden aber hierbei in Wirklichkeit nicht geboten, so etwa Wartungsfreiheit, Installationsfreiheit und Skalierbarkeit.
Kompromisse und weitere Trends
Immer populärer wird deshalb die sogenannte Hybrid Cloud als Kompromiss aus beiden werden. Einige Services laufen hierbei öffentlich, dies bedeutet zumeist über das Internet. Sensible Daten, die geschützt werden sollen, werden weiterhin intern verarbeitet. Soll dies jedoch funktionieren, müssen Betriebe zukünftig konsequent und klar zwischen beiden Kategorien trennen. Die zunehmende Nutzung von internetbasierten VPNs (virtual private networks) auf Basis des SSL-Protokolls wird daher zu einem Abstieg von MPLS (multi protocol label switching) führen, da diese teurer sind.
Die Netzwerkadministratoren müssen ihr Wissen erweitern, da ihr Job sonst von Virtualisierungs- oder Storage-Spezialisten übernommen wird. Insgesamt werden durch die Cloud-Technologie viele vorher singuläre Bereiche verschmolzen und die Anwendung für Firmen und Privatleute auch weiterhin erleichtert werden; kritisch wird es für Spezialisten, denen die immer einfacher handzuhabenden IT-Dienste den Rang ablaufen.
(ID:42495376)