Cloud-Service positioniert sich als Nachfolger TeamDrive bietet sich als Boxcryptor-Alternative an
Anbieter zum Thema
Erst vor Kurzem hatte Dropbox den Verschlüsselungsdienst Boxcryptor übernommen. Privatanwender können deshalb den Dienst seit Ende Januar nicht mehr nutzen. TeamDrive will die Lücke füllen – auch bei sensiblen Daten und für Unternehmensanwender.

TeamDrive ist ein deutscher Datendienstleister, der seinen gleichnamigen Cloud-Service als Alternative zum ebenfalls in Deutschland beheimateten Boxcryptor anbietet. Geschäftsführer Detlev Schmuck sah sich nach der Boxcryptor-Übernahme durch den US-Cloud-Dienst Dropbox mit derart zahlreichen Anfragen konfrontiert, dass TeamDrive eine eigene FAQ-Seite für ehemalige Boxcryptor-Nutzer einrichtete.
Verschlüsselung und Hosting im Inland
Im Fokus steht dabei häufig der Wunsch nach einem Weg, die Datenverschlüsselung weiterhin in Deutschland abwickeln zu lassen. Bei TeamDrive ist das sowohl hinsichtlich Verschlüsselung als auch bei der Datenspeicherung der Fall.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/d6/42/d6428b20f1df7134b6a1d97cbfae05f8/0108735709.jpeg)
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Geschäftskunden
Dropbox erwirbt Boxcryptor-Technologie
Zudem herrscht bei den Nutzern Unsicherheit bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen: „Viele Firmen fühlen sich offenbar unwohl, sensible Daten zunächst unverschlüsselt an einen US-Anbieter zu übermitteln, damit dieser sie verschlüsselt und anschließend speichert und verarbeitet. Schließlich unterliegt jedes US-Unternehmen nun einmal US-amerikanischem Recht, was bedeutet, dass die Kundendaten auf Verlangen an US-Behörden herausgeben werden müssen“, so Schmuck. Bei TeamDrive sei nicht nur Rechtssicherheit gegeben, sondern auch eine enge Integration von Verschlüsselung und Cloud-Diensten: So werden alle Daten automatisch verschlüsselt, ehe sie in die Cloud übertragen werden.
Für private Nutzung kostenlos
TeamDrive ist für den privaten Einsatz kostenfrei. Bei kommerzieller Nutzung betragen die Kosten rund 5 Euro pro Monat und Arbeitsplatz. Dafür erhält man laut TeamDrive einen Service, der auch höchsten Sicherheitsanforderungen nach deutschem Recht entspricht. Dies wird durch lückenlose Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zero-Knowledge-Architektur, revisionssichere Versionierung, Zwei-Faktor-Zugriffsschutz, automatische Datensynchronisation zwischen allen autorisierten Geräten, regelmäßige Backups und Datenspeicherung ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland sichergestellt.
Der Anbieter betont, dass sich TeamDrive dadurch auch für Berufsgeheimnisträger wie Anwälte, Richter, Ärzte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer eignet. Anforderungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form (GoBD) werden erfüllt. Da TeamDrive keine Schlüssel zu Kundendaten speichert, ist zudem Schutz vor Datendiebstahl gegeben.
(ID:49050978)