:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1818200/1818291/original.jpg)
IT-Trends und die nötige Anpassung auch in kleinen Unternehmen (2) Strategien und Konzepte für erfolgreiches Daten-Management
Bereits im ersten Teil unseres Artikels stellten wir fest, dass - will man Informationen aus Daten gewinnen und diese gewinnbringend nutzen - viele Schritte und gegebenenfalls auch Anpassungen in der Unternehmensorganisation und -kultur sowie Investitionen nötig sind.
Firmen zum Thema

Daten gehören mehr denn je zum Unternehmenswert. Dies verpflichtet neben gesetzlichen Anforderungen (Handelsgesetz §257 / Produkthaftungsgesetz), zu Maßnahmen zur Sicherstellung von Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität. Somit kommen wir gleich zum nächsten wichtigen Punkt:
7. Storage-Management
Eine permanente Herausforderung für Storage-Manager stellen die wachsenden Datenmengen, ihre Vielfalt, kleine Backup-Zeitfenster und die gestiegenen Anforderungen an die Verfügbarkeit der Daten (geringe Antwortzeit) dar. Um die Datenflut effizient verwalten zu können, sind neue Werkzeuge (Tools) und neue Technologien erforderlich.
Zu den aktuell eingesetzten Technologien zu zählen beispielsweise Storage-Virtualisierung, Deduplizierungs-Techniken, Thin Provisioning oder Tiered-Storage-Architekturen. Eine wichtige Grundlage für Speicherkonzepte sind hoch performante Speichernetzwerke Storage Area Networks (SAN). Eine andere Technologie besteht in der Replikation, bei der Daten mit geringer Zugriffszeit auf zwei oder mehr Systemen parallel permanent verfügbar gemacht werden.
Hier sind Konzepte für unterschiedliche Datenarten und Services gefragt. Je nach Business-Anforderung muss die dafür passende Storage-Option zur Verfügung stehen. Mit Hilfe abgestufter Speicherarchitekturen lassen sich Geschäftsanforderungen effizienter erfüllen und zu dem die Speicherkosten senken.
Grundlage einer Storagearchitektur sind Regeln für die Ablage und Archivierung verschiedener Daten. Die Regeln resultieren einerseits aus gesetzlichen und andererseits aus unternehmenseigenen Anforderungen an die Ablage unterschiedlichster Daten.
Heute wird mehr und mehr auf Cloud Services für Storagelösungen zurückgegriffen. Neben den Anforderungen an die IT-Sicherheit können Bandbreitenbeschränkungen und Netzwerklatenzen die Nutzung von Cloud-Services beeinträchtigen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/616700/616704/original.jpg)
IT-Trends und die nötige Anpassung auch in kleinen Unternehmen , Teil 1
Durch Anpassung der IT zum gewinnbringenden Daten-Management
(ID:42288453)