Es sind stets die berühmten drei kleinen Worte, die das Herz der IT-Einkäufer erweichen sollen: „Return on Investment“, kurz ROI, ist die Zauberphrase, mit der fast jeder Softwarehersteller um die Gunst des Käufers wirbt. Prominent platziert finden sich darum komplexe Online-Rechner zu diesem Thema auf den Homepages der ERP-Anbieter.
Dabei geht es um den Beweis, dass kurz nach dem Kauf des Systems die Kosten bereits wieder eingespielt werden. Ein Tor, wer angesichts dieser rosigen Aussicht nicht zuschlägt? Den Nutzen eines ERP-Systems in seiner Gesamtheit zu quantifizieren, ist in der Praxis allerdings gar nicht so einfach. Während sich Variablen aus der Produktion relativ leicht in ihre monetären Äquivalente umrechnen lassen, ist dies bei der Mitarbeiterzufriedenheit und agileren Prozessen denkbar schwerer.
Damit zeigen sich die Unterschiede zu anderen Bereichen, in denen die ROI-Rechnung mit weitaus einfacheren Mitteln möglich ist: Wer sich etwa zum Kauf einer neuen Business-Process-Management-Lösung entscheidet, macht dies in vielen Fällen mit klarem Blick auf eine eng umrissene Prozesskette. Die Probleme sind klar ersichtlich, das ungefähre Potenzial abschätzbar und die Kosten der Implementierung bekannt. Mit dem Kauf einer entsprechenden Software sind also klare Vorteile verbunden – bei gleichzeitig absehbaren Folgekosten.
Steter Wandel
Bei ERP-Anwendungen sind Input und Output weniger eindeutig in Zahlen zu fassen. Während sich also der ROI hier nicht so ohne Weiteres berechnen lässt, sind die Gründe für den Wechsel oder eine Erweiterung der ERP-Lösung ganz klar. Es sind in der Regel Veränderungsprozesse, die einen solchen Schritt unausweichlich machen. Ob Akquisitionen, schärferer Wettbewerb oder Produktionserweiterungen – nie zuvor gehörte der Wandel so sehr zum Tagesgeschäft des IT-Managements.
Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass in vielen Organisationen ein Dauer-Bautrupp mit dem Anpassen der Systeme beschäftigt ist. Beim Kauf boten zwar die Versprechungen einer serviceorientierten Architektur den Blick auf eine flexiblere Zukunft. Tatsächlich aber ist es noch immer nur wenigen Eingeweihten möglich, ERP-Systeme an neue Rahmenbedingungen anzupassen. So zahlen nicht wenige Firmen Jahr für Jahr horrende Beträge für Berater, die fällige Systemänderungen umsetzen.
Welche andere Kalkulationsgrundlage Unternehmen für ihre ERP-Investitionen wählen sollten, lesen Sie nach dem Umblättern.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.