HR-Toolbox aus der Cloud, um Zeugnis-Generator erweitert In 10 Minuten zum perfekten Arbeitszeugnis
Aconso erweitert die HR-Toolbox um einen Zeugnis-Generator, mit dem Personaler im Handumdrehen Arbeitszeugnisse erstellen können. Dabei helfen 14.000 Textbausteine, die die Cloud- oder On Premises-Lösung mitbringt.
Anbieter zum Thema

Im Personalwesen gehört das Erstellen von Arbeitszeugnissen zur Tagesordnung. Eine Aufgabe, die in der Regel viel Zeit verschlingt. Doch das muss laut Aconso nicht sein. Der Spezialist für die Optimierung von HR-Prozessen in Unternehmen hat einen Zeugnis-Generator powered by H&P Infomedia angekündigt, der in Aconsos HR-Toolbox integriert werden soll.
Das Modul wird zunächst in einem Pilotprojekt bei einem großen deutschen Konzern getestet. Ab Mai 2015 soll der automatisierte Zeugnis-Generator dann als Teil der HR-Toolbox von Aconso allgemein verfügbar sein. Laut Aconso lässt sich der Zeugnis-Generator in die bereichsübergreifenden Workflows eines Unternehmens integrieren – alternativ kann das Modul aber auch als Stand-Alone-Lösung eingesetzt werden. Aconso bietet das Paket als Private Cloud-Produkt an, das auf einem Server in einem Rechenzentrum in Bielefeld gehostet wird, alternativ gibt es den Zeugnis-Generator auch als On Premises-Lösung.
Über 14.000 Textbausteine
Aconso möchte mit dem Zeugnis-Generator aus der Cloud neue Maßstäbe in der professionellen Zeugniserstellung setzen. Der Zeugnis-Generator von Aconso bringt über 14.000 Textbausteine mit, die von Fachanwälten für Arbeitsrecht geprüft und regelmäßig erweitert werden. Dank einer intelligenten Abstimmung der einzelnen Bausteine, die sich über eine intuitive Bedienoberfläche kombinieren lassen, soll ein Zeugnis mit einem natürlichen Lesefluss entstehen.
Dazu können laut Aconso unter andrem Stammdaten, Tätigkeits- und Unternehmensbeschreibungen aus bestehenden ERP-Systemen nahtlos in die Dokumente einfließen. Zusätzlich kann der Personaler den Mitarbeiter in Kategorien wie beispielsweise Fachkenntnisse, Weiterbildung, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, Arbeitsweise oder Verhalten intern bzw. extern auf einer Skala von eins bis fünf beurteilen. Diese Einstufung beeinflusst die Auswahl und Zusammenstellung der über 14.000 Textbausteine.
Benutzeroberfläche mit geteilter Ansicht
Die Benutzeroberfläche des Zeugnis-Generators, der in der HR-Toolbox von Aconso angeboten wird, ist geteilt, sodass der Anwender live verfolgen kann, wie sich der Inhalt des Zeugnisses entwickelt. Auf Wunsch kann der Personaler manuell eingreifen und Abschnitte anpassen oder individuelle Bewertungen in das Zeugnis mit aufnehmen.
Eine wertvolle Ergänzung zur Lösung soll das mitgelieferte Handbuch mit umfangreichem Hintergrundwissen zur Zeugniserstellung mitbringen. Alle aktuellen Urteile zum Zeugnisrecht und die relevante Gesetzgebung sind laut Aconso darin berücksichtigt. Darüber hinaus unterstützt der Zeugnis-Generator den Anwender mit zahlreichen kontextbezogenen Erläuterungen und Hilfetexten.
„Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass qualitativ minderwertige Arbeitszeugnisse mehr Konfliktpotenzial bergen als beispielsweise ausstehende Lohnzahlungen. Reklamationen des Zeugnisses oder gar Klagen sind nicht nur ärgerlich, sondern kosten vor allem Zeit und Geld", sagt Ulrich Jänicke, Gründer und Vorstandsmitglied der Aconso AG.
HR-Prozesse optimiert
„Bislang gab es keine Lösung auf dem Markt, die wirklich alle Anforderungen ganzheitlich bedienen kann. Mit dem Aconso Zeugnis-Generator bieten wir jetzt nicht nur eine einzigartige Softwarelösung zur Optimierung der HR-Prozesse, wir setzen damit auch einen Benchmark. Denn die ersten Erfahrungswerte bei unserem Pilotkunden zeigen, dass Anwender damit professionelle Arbeitszeugnisse in weniger als 10 Minuten erstellen können. Vorher dauerte dies im Durchschnitt etwa 45 Minuten. Solche Zeiteinsparungen sind ein signifikanter Mehrwert im heutigen Unternehmensumfeld, gerade in Personalabteilungen“, erklärt Jänicke weiter.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/799000/799040/original.jpg)
Papierlose HR
Sieben Tipps zur Einführung einer digitalen Personalakte
(ID:43248144)